News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Cyclamen - Alpenveilchen-Arten und ihre Sorten (Gelesen 210745 mal)

Einjährige, Zweijährige, mehrjährige Stauden, Farne, Gräser, Zwiebelpflanzen ...

Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR

Antworten
Benutzeravatar
Susanne
Beiträge: 12467
Registriert: 13. Dez 2003, 07:46

Re:Cyclamen - Alpenveilchen-Arten und ihre Sorten

Susanne » Antwort #630 am:

Dafür muss ich mir die Pappenheimer dann mal merken, ...
Meiner Erfahrung nach ist das immer der gleiche Pappenheimer.
Edel sei der Mensch, hilfreich und gut.
sarastro

Re:Cyclamen - Alpenveilchen-Arten und ihre Sorten

sarastro » Antwort #631 am:

Nein, mir fallen mindestens vier ein. Sind Marktfahrer aus den Niederlanden. Bei uns als Fliegende Holländer bekannt.
Benutzeravatar
Susanne
Beiträge: 12467
Registriert: 13. Dez 2003, 07:46

Re:Cyclamen - Alpenveilchen-Arten und ihre Sorten

Susanne » Antwort #632 am:

Hm... meiner ist vermutlich deutsch und kursiert hier auf verschiedenen Märkten, zum Beispiel kommt er regelmäßig zum Raritätenmarkt nach Essen...
Edel sei der Mensch, hilfreich und gut.
Benutzeravatar
Berthold
Beiträge: 636
Registriert: 5. Jun 2007, 15:48

Re:Cyclamen - Alpenveilchen-Arten und ihre Sorten

Berthold » Antwort #633 am:

aber ganz seriöse Gartenzentren wie z.B Schley in Bochum haben auch diese dicken Knollen im Angebot.Ereifert Euch mal nicht so.Gruss Berthold
sarastro

Re:Cyclamen - Alpenveilchen-Arten und ihre Sorten

sarastro » Antwort #634 am:

Auch bei uns bieten große Gartencenter mit gutem Namen diese Erdscheiben an. Ob sie noch als seriös bezeichnet werden, bleibt dahingestellt, wobei es mir nicht nur um das Räubern geht, sondern um die verschwindend geringe Anwachsquote. Tulpen blühen zumindest einmal, diese Cyclamen meist nie.Muss ich doch einmal deinen Pappenheimer darauf anquatschen. Ich sehe ihn zwar nicht mehr so oft wie früher, aber in Kiekeberg ist auch er, oder in Maikammer. Allerdings hat er dort noch nie geräuberte Cyclamenscheiben dabei gehabt, zumindest fiel es mir nicht auf. Eigentlich zählt er für mich immer noch zu den Kennern, die zwar mit reiner Handelsware auffahren, aber wenigstens wissen, was sie verkaufen und die Leute gut beraten. Er betreibt bewusste Hochpreispolitik.
Benutzeravatar
salamander
Beiträge: 499
Registriert: 7. Apr 2005, 21:53
Kontaktdaten:

Ich liebe dieses Forum!

Re:Cyclamen - Alpenveilchen-Arten und ihre Sorten

salamander » Antwort #635 am:

Hallo,das mit der Hochpreispolitik des Pappenheimers kann ich bestätigen. allerdings habe ich bei ihm in Maikammer und in Karlsruhe schon die dicken Cyclamenscheiben gesehen, und er kennt sich wohl ziemlich gut aus, scheint aber doch kein Cyclamenexperte zu sein, hat er doch einmal Cyclamen elegans (prächtige blühende Pflanzen, Mitte bis Ende Oktober) als "remontierende Cyclamen coum" verkauft und war von seiner Artdiagnose nicht abzubringen. NA gut, die gehörten früher mal zu coum. Gruß Salamander
Benutzeravatar
oile
Beiträge: 32098
Registriert: 9. Jan 2004, 20:13
Höhe über NHN: 35 m
Bodenart: sandig
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Markgräfin von Pieske, Gierschkultivatorin Brandenburg, zwei Gärten: Nähe Schönefeld und Nähe Fürstenwalde.

Re:Cyclamen - Alpenveilchen-Arten und ihre Sorten

oile » Antwort #636 am:

wobei es mir nicht nur um das Räubern geht, sondern um die verschwindend geringe Anwachsquote. Tulpen blühen zumindest einmal, diese Cyclamen meist nie.
Komisch - ich habe vor etlichen Jahren in aller damaligen Unschuld mal so eine große Scheibe gekauft und an einem eher suboptimalen Standort eingepflanzt. Sie ist problemlos angewachsen und schiebt jedes Jahr Blüten, wenn auch nicht viele, aber ihr Terrain wächst stetig. Vielleicht das Glück der Ahnungslosen?
Bis jetzt ist es gut gegangen, sagte der Mann, als er am 13. Stockwerk vorbei fiel.

Don't feed the troll!
Benutzeravatar
Berthold
Beiträge: 636
Registriert: 5. Jun 2007, 15:48

Re:Cyclamen - Alpenveilchen-Arten und ihre Sorten

Berthold » Antwort #637 am:

Vielleicht das Glück der Ahnungslosen?
eigentlich kann man nur einen einzigen Fehler machen, nämlich die Knolle in zu nassen und schlecht drainierten Boden stecken, dann fault sie ab. Sonst wächst sie immer an, zwar langsam aber stetig. Oft braucht sie 3 Jahre, um wieder richtig in Fahrt zu kommen.
Benutzeravatar
Susanne
Beiträge: 12467
Registriert: 13. Dez 2003, 07:46

Re:Cyclamen - Alpenveilchen-Arten und ihre Sorten

Susanne » Antwort #638 am:

ganz seriöse Gartenzentren wie z.B Schl*y in Bochum
Ersparen wir uns den thread zum Thema Seriösität von Gartencentern? :-X ;)
Edel sei der Mensch, hilfreich und gut.
Benutzeravatar
Guda
Beiträge: 4393
Registriert: 2. Feb 2007, 00:30

Re:Cyclamen - Alpenveilchen-Arten und ihre Sorten

Guda » Antwort #639 am:

Noch ein alter Indianertrick, den vielleicht nicht jeder kennt: wenn man die Knollen im Topf (oder auch im Garten) hoch einpflanzt, treiben die Blüten und Blätter kompakter in der Mitte des Topfes. Wenn die Knolle tief sitzt, wandern die Blüten und Blätter unterirdisch zum Topfrand hin und die gesamze Pflanze wirkt lockerer. Da kann man nicht so gut Preise mit der Pflanze gewinnen (wenn man welche braucht).Gruss Berthold
Berthold, das klingt gut. Aber auch für jede Region im Garten zu empfehlen?Ich habe das Gefühl, dass bei uns in 6b bei steter Winternässe eine gute Tiefe mit ordentlicher Drainage wichtig ist. Cyclamen mal husch-husch umgepflanzt, sind bei mir nicht langlebig gewesen.Und bei Töpfen halte ich es eh wie schon immer propagiert, die Knolle zu etwa einem Drittel aus dem Boden schauen lassen.
Benutzeravatar
fars
Beiträge: 14750
Registriert: 23. Sep 2005, 21:45

Re:Cyclamen - Alpenveilchen-Arten und ihre Sorten

fars » Antwort #640 am:

In der Toskana konnte ich aber beobachten, dass C.h. manchmal erstaunlich tief im Mulm und auch vereinzelt recht tief in der Erde saßen (halber Zeigefinger).
Benutzeravatar
Berthold
Beiträge: 636
Registriert: 5. Jun 2007, 15:48

Re:Cyclamen - Alpenveilchen-Arten und ihre Sorten

Berthold » Antwort #641 am:

6b ist ja schon etwas kalt, wenn kein Schnee liegt für hederifolium, das oben auf dem Boden liegt. Da würde ich es auf jeden Fall auch tief setzen. Und gute Drainage ist immer wichtig und immer das Wichtigste, um die Pflanze vor dem Abfaulen zu schützen.Wenn die Knolle auf dem Boden aufliegt, ist sie bei schlechter Drainage besser dran, als wenn sie im Boden steckt.Purpurascens ist noch deutlich frosthärter als hederifolium. Es ist sogar ein Frostkeimer und ohne kalten Winter keine Sämlinge.
Benutzeravatar
Berthold
Beiträge: 636
Registriert: 5. Jun 2007, 15:48

Re:Cyclamen - Alpenveilchen-Arten und ihre Sorten

Berthold » Antwort #642 am:

In der Toskana konnte ich aber beobachten, dass C.h. manchmal erstaunlich tief im Mulm und auch vereinzelt recht tief in der Erde saßen (halber Zeigefinger).
auch manchmal bis 40 cm tief!!!Graecum sitzt auch meist tief in der Erde nur hat es neben den normalen Wurzeln eine oder 2 dicke Ankerwurzeln, mit denen es sich zwischen den Steinen oder an Baumwurzel fest klammert. Nach Erdrutschen liegt dann manchmal die Knolle an der Oberfläche, weil die Erde darüber weggerutscht ist. Die Knolle hält sich mit den Ankerwurzeln fest und wächst munter weiter.
Benutzeravatar
pearl
Beiträge: 43508
Registriert: 28. Aug 2006, 16:09
Kontaktdaten:

Weinbauklima im Neckartal

Re:Cyclamen - Alpenveilchen-Arten und ihre Sorten

pearl » Antwort #643 am:

deinen Pappenheimer
das ist mein Pappenheimer!
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”

— Robert M. Sapolsky
Benutzeravatar
tomir
Beiträge: 2968
Registriert: 30. Sep 2005, 14:40
Kontaktdaten:

Saludos de España!

Re:Cyclamen - Alpenveilchen-Arten und ihre Sorten

tomir » Antwort #644 am:

C. graecum wächst auch bei mir deutlich langsamer als zB C.hederifolium oder C.persicum - vom tempo eher ähnlich C. rohlfsianum.
graecum wächst immer viel langsamer als die anderen, deshalb sollte man sie nie zusammen pflanzen. Greacum, purpurascens, colchicum und parviflorum sind die langsamsten. In Substraten mit hohem Nährstoffgehalt kann man sie schneller machen, muss aber höllisch auspassen dass sie nicht abfaulen. Da sind sie genau so empfindlch wie rohlfsianum.
Dem ist nichts hinzuzufügen - so stehen sie auch hier, hab sie heute fotografiert weil das auch ohne Blüten ganz nett aussah - jeweils die flotteren unempfindlicheren (und noch blühenden)zusammen ...c_cilicicum+hederifolium2.jpgund dann die langsameren vereinzelt oder in kleineren Gruppen.c_graecum + rohfsianum 2.jpg
Antworten