News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Epimediumkrankheit? (Gelesen 2717 mal)

Pflanzenstärkung, Krankheiten und physiologische Störungen

Moderator: Nina

Antworten
sternenzwerg
Beiträge: 317
Registriert: 21. Okt 2008, 12:12
Kontaktdaten:

Epimediumkrankheit?

sternenzwerg »

Guten TagIch bin neu hier im Forum und daher noch etwas unvertraut im Umgang damit.Falls ich was falsch mache, so hoffe ich, das mir das Niemand allzu Übel nimmt.Ich bin immer ein wenig auf der Suche nach Pflanzen, und genau bei so einer Suche stiess ich letzthin auf dieses tolle Forum.Seit längerer Zeit beschäftigt mich eine Krankheit welche bei allen Epimedium Arten auftreten kann.Diese äussert sich in einer völligen Perforation der Blätter, auch beginnt diese Krankheit manchmal schon bald nach dem Blattaustrieb.Für die Pflanze scheint dieser Zustand nicht schlimm zu sein, denn sie nimmt dadurch von Jahr zu Jahr nicht ab an Grösse, aber für den Betrachter sieht es eben nicht so schön aus.Damit man sich das Schadbild besser vorstellen kann, füge ich ein Bild davon ein.Vielleicht kennt ja Jemand diese Krankheit auch, weiss wie sie heisst und wie sie zustande kommt.Möglicherweise weiss sogar Jemand wie sie sich beheben lässt.Mit lieben GrüssenSternenzwerg
Dateianhänge
PB090039_Kopie.JPG
Benutzeravatar
Susanne
Beiträge: 12467
Registriert: 13. Dez 2003, 07:46

Re:Epimediumkrankheit?

Susanne » Antwort #1 am:

Schneidest du das alte Laub im Herbst ab?
Edel sei der Mensch, hilfreich und gut.
tomatengarten

Re:Epimediumkrankheit?

tomatengarten » Antwort #2 am:

@susanne: kann man das laub im herbst abschneiden und bis ins fruehjahr als winterschutz liegen lassen? das waere richtig schoen :), denn:ich habe es bisher noch nicht gemacht, sondern erst im fruehjahr beim saeubern der rabatten gepuzzelt. epimedien bringen einen da fast zur verzweiflung.
sternenzwerg
Beiträge: 317
Registriert: 21. Okt 2008, 12:12
Kontaktdaten:

Re:Epimediumkrankheit?

sternenzwerg » Antwort #3 am:

Schneidest du das alte Laub im Herbst ab?
Guten Tag SusanneNein, da ich sehr darauf achte möglichst viele Pflanzen in meinem Garten zu haben welche immergrün oder doch wenigstens wintergrün sind, lasse ich das laub stehen, denn ich möchte, dass unser Garten auch im Winter seine Atmosphäre behält und ausstrahlt.Kennst Du diese Krankheit etwa?Gruss sternenzwerg
knorbs
Beiträge: 13280
Registriert: 18. Mär 2004, 16:02
Kontaktdaten:

Re:Epimediumkrankheit?

knorbs » Antwort #4 am:

beim googeln fand ich diese quelle (pdf-datei des pflanzenschutzdienstes baden württemberg), die explizit zu epimedium blattfleckennekrosen nennt. ursächlich sei der pilz colletotrichum gloeosporioides. ein ansatz zur suche eines fungizids.
z6b
sapere aude, incipe
brennnessel

Re:Epimediumkrankheit?

brennnessel » Antwort #5 am:

... sondern erst im fruehjahr beim saeubern der rabatten gepuzzelt. epimedien bringen einen da fast zur verzweiflung.
die bringen dich nicht zur verzweiflung, wenn du das laub im frühling schneidest, gerade, wenn die blütentriebe erscheinen - also noch niedrig genug sind, um sie nicht mit zu erwischen!
tomatengarten

Re:Epimediumkrankheit?

tomatengarten » Antwort #6 am:

super-tipp, lisl :)
knorbs
Beiträge: 13280
Registriert: 18. Mär 2004, 16:02
Kontaktdaten:

Re:Epimediumkrankheit?

knorbs » Antwort #7 am:

zur bekämpfung des pilzes eine diplomarbeit gefunden. an anderer stelle auf der seite heißt es man solle vorbeugend spritzen, bei ausbruch helfe es nicht mehr.Der pilzliche Erreger Colletotrichum gloeosporioides Penz gehört der Klasse der Ascomyceten an. Das perfekte Stadium ist unter dem Namen Glomerella cingulata Spauld & Schrenk. bekannt.Zur Kontrolle dieser Krankheit haben sich diverse Fungizidmischungen, die in regelmäßigen Intervallen während der Blüten- und Fruchtbildung verabreicht werden, bewährt (LIM, 1988). Dazu zählt vor allem Benomyl (250 g/l a.i.), aber auch Prochloraz (500 g/l a.i.) (DODD et al., 1991).Die Behandlung sollte einsetzen, wenn die Blütenknospen anschwellen und nach der Ernte beendet werden (CRANE und CAMPBELL, 1991). Durch übermäßigen Gebrauch haben sich allerdings vereinzelt schon Resistenzen gegenüber Benomyl entwickelt (DODD et al., 1991).Zusätzlich empfiehlt sich Blattdüngung, da hierbei die Ansiedlung einer saprophytischen Mikroflora ebenso wie die von Anthraknose-Antagonisten gefördert wird und allgemein die Blattgesundheit und die Abwehrkräfte gestärkt werden. Daneben ist eine gute Bestandspflege mit geeigneten Kulturmaßnahmen entscheidend zur Vorbeugung der Erkrankung (LIM, 1988).COLYN (1993) berichtet von der erfolgreichen Bekämpfung der pilzlichen Erkrankung mit antagonistischen Bakterien (Bacillus licheniformis und B. subtilis) alleine oder in Verbindung mit Kupferoxychlorid als Vorerntegabe.ich denke die maßnahmen in den beiden letzten absätzen könnten unter hobbybedingungen machbar sein.
z6b
sapere aude, incipe
Benutzeravatar
Susanne
Beiträge: 12467
Registriert: 13. Dez 2003, 07:46

Re:Epimediumkrankheit?

Susanne » Antwort #8 am:

Ich hatte beim Googlen auch nur die Blattnekrosen gefunden. Die Frage nach dem Laubschnitt zielte darauf ab, ob sich vielleicht durch einen Rückschnitt des Laubes im Herbst eine bessere Gesundheit für das neue Laub erreichen läßt. Wenn du gesagt hättest, daß du das Laub immer im Herbst abschneidest, hätte ich in zwei Richtungen weitergebrütet. Erstens, ob die Blattnekrosen möglicherweise durch Frostschäden an den neuen Blattknospen entstehen, und zweitens, ob es sich vielleicht um eine Schadursache handelt, die nicht von außen einwirkt, sondern in der Pflanze selbst (z.B. Virus) beziehungsweise im Wurzelstock sitzt (z.B. Schadinsekt).Wenn es aber der von Knorbs oben zitierte Pilz ist, würde ich es mal mit dem Rückschnitt des alten Laubs im Herbst probieren, vielleicht ein dünne Schicht Kompost oder Blumenerde zum Schutz der Blattknospen und als Stärkung aufbringen und dann abwarten...
Edel sei der Mensch, hilfreich und gut.
Benutzeravatar
Staudo
Beiträge: 35579
Registriert: 7. Jul 2007, 08:39
Kontaktdaten:

Re:Epimediumkrankheit?

Staudo » Antwort #9 am:

Ich habe Epimedien auch schon im Spätherbst mit dem Rasenmäher abgemäht. Das vertragen die ohne weiteres und schont die Frühlingsblüher, weil man dann nicht zwischen diesen herumturnen muss.Vielleicht hilft ein Abschneiden zum Spätherbst den Befallsdruck für das Frühjahr zu senken. ???Da hatten Susanne und ich die gleiche Idee.
„Am Ende entscheidet die Wirklichkeit.“ Robert Habeck
tomatengarten

Re:Epimediumkrankheit?

tomatengarten » Antwort #10 am:

danke fuer den tipp staudenmanig :-*ich werfe zwar nicht den rasenmaeher an, sondern eher die motorsense.ot:als belohnung bekommst mal eine semmel-zeile :D
sternenzwerg
Beiträge: 317
Registriert: 21. Okt 2008, 12:12
Kontaktdaten:

Re:Epimediumkrankheit?

sternenzwerg » Antwort #11 am:

zur bekämpfung des pilzes eine diplomarbeit gefunden. an anderer stelle auf der seite heißt es man solche vorbeugend spritzen, bei ausbruch hilft es nicht mehr.Der pilzliche Erreger Colletotrichum gloeosporioides Penz gehört der Klasse der Ascomyceten an. Das perfekte Stadium ist unter dem Namen Glomerella cingulata Spauld & Schrenk. bekannt.Zur Kontrolle dieser Krankheit haben sich diverse Fungizidmischungen, die in regelmäßigen Intervallen während der Blüten- und Fruchtbildung verabreicht werden, bewährt (LIM, 1988). Dazu zählt vor allem Benomyl (250 g/l a.i.), aber auch Prochloraz (500 g/l a.i.) (DODD et al., 1991).Die Behandlung sollte einsetzen, wenn die Blütenknospen anschwellen und nach der Ernte beendet werden (CRANE und CAMPBELL, 1991). Durch übermäßigen Gebrauch haben sich allerdings vereinzelt schon Resistenzen gegenüber Benomyl entwickelt (DODD et al., 1991).Zusätzlich empfiehlt sich Blattdüngung, da hierbei die Ansiedlung einer saprophytischen Mikroflora ebenso wie die von Anthraknose-Antagonisten gefördert wird und allgemein die Blattgesundheit und die Abwehrkräfte gestärkt werden. Daneben ist eine gute Bestandspflege mit geeigneten Kulturmaßnahmen entscheidend zur Vorbeugung der Erkrankung (LIM, 1988).COLYN (1993) berichtet von der erfolgreichen Bekämpfung der pilzlichen Erkrankung mit antagonistischen Bakterien (Bacillus licheniformis und B. subtilis) alleine oder in Verbindung mit Kupferoxychlorid als Vorerntegabe.ich denke die maßnahmen in den beiden letzten absätzen könnten unter hobbybedingungen machbar sein.
Guten Tag KnorbsErstal Dank für Deine Hilfe, bin Deinen zwei Link's gefolgt und habe dort gelesen. Was ich aber noch gerne wüsste ist, sieht eine Blattnekrose immer so aus ,wie auf meinem Bild oder könnte das auch anders aussehen? Gibt es überhaupt Abbildungen über Blattnekrosen?Gruss sternenzwerg
sternenzwerg
Beiträge: 317
Registriert: 21. Okt 2008, 12:12
Kontaktdaten:

Re:Epimediumkrankheit?

sternenzwerg » Antwort #12 am:

Ich habe Epimedien auch schon im Spätherbst mit dem Rasenmäher abgemäht. Das vertragen die ohne weiteres und schont die Frühlingsblüher, weil man dann nicht zwischen diesen herumturnen muss.Vielleicht hilft ein Abschneiden zum Spätherbst den Befallsdruck für das Frühjahr zu senken. ???
Staudenmanig, der Tipp mit dem Rasenmäher ist gut, aber wie gesagt, ich hab's eben auch im Winter gerne grün.Gruss sternenzwerg
Benutzeravatar
Staudo
Beiträge: 35579
Registriert: 7. Jul 2007, 08:39
Kontaktdaten:

Re:Epimediumkrankheit?

Staudo » Antwort #13 am:

Nekrose bedeutet, dass Teile des Gewebes absterben. Verbreitet sind Blattrandnekrosen nach großer Trockenheit, wenn die Blattränder absterben und braun werden.Nekrosen (das ist keine Krankheit sondern ein Symptom) können auch punktförmig sein, was Löcher in den Blättern zur Folge hat.
„Am Ende entscheidet die Wirklichkeit.“ Robert Habeck
sternenzwerg
Beiträge: 317
Registriert: 21. Okt 2008, 12:12
Kontaktdaten:

Re:Epimediumkrankheit?

sternenzwerg » Antwort #14 am:

Ich hatte beim Googlen auch nur die Blattnekrosen gefunden. Die Frage nach dem Laubschnitt zielte darauf ab, ob sich vielleicht durch einen Rückschnitt des Laubes im Herbst eine bessere Gesundheit für das neue Laub erreichen läßt. Wenn du gesagt hättest, daß du das Laub immer im Herbst abschneidest, hätte ich in zwei Richtungen weitergebrütet. Erstens, ob die Blattnekrosen möglicherweise durch Frostschäden an den neuen Blattknospen entstehen, und zweitens, ob es sich vielleicht um eine Schadursache handelt, die nicht von außen einwirkt, sondern in der Pflanze selbst (z.B. Virus) beziehungsweise im Wurzelstock sitzt (z.B. Schadinsekt).Wenn es aber der von Knorbs oben zitierte Pilz ist, würde ich es mal mit dem Rückschnitt des alten Laubs im Herbst probieren, vielleicht ein dünne Schicht Kompost oder Blumenerde zum Schutz der Blattknospen und als Stärkung aufbringen und dann abwarten...
Susanne, wie ich bereits dem Staudenmanig gesagt habe schneide ich meine Epimedien im Herbst nicht gerne zurück, werde aber in Erwägung ziehen es vielleicht doch mal zu tun.Gruss sternenzwerg
Antworten