News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Fotos: Rosenschädlinge, Krankheiten und andere Malheure (Gelesen 26499 mal)

Pflanzenstärkung, Krankheiten und physiologische Störungen

Moderator: Nina

Antworten
brennnessel

Re:Erkennen von Rosenkrankheiten, Mangelerscheinungen und Gegenmaßnahme

brennnessel » Antwort #45 am:

@Staudenmanig
Urgesteinsmehl, was auch immer dafür vermahlen wurde, ist gegen Eisenmangel wohl kaum hilfreich. Eisenmangel wird in aller Regel durch zu hohen PH-Wert im Boden provoziert. Das Eisen wird festgelegt und ist für die Pflanze nicht mehr verfügbar
.Ich würde Matthias´ gute Erfahrung mit dem Steinmehl nicht einfach so abwerten, da es ein sehr guter (und preiswerter!) Bodenverbesserer ist und dadurch den Pflanzen die Aufnahme der wichtigen Nähr- und Mineralstoffe erleichtert!
Benutzeravatar
Staudo
Beiträge: 35579
Registriert: 7. Jul 2007, 08:39
Kontaktdaten:

Re:Erkennen von Rosenkrankheiten, Mangelerscheinungen und Gegenmaßnahme

Staudo » Antwort #46 am:

Ich weiß. Urgesteinsmehl (welches Urgestein, welche Herkunft, welche chemische Zusammensetzung?) ist ein Thema für sich. Zumindest kann man sich absolut sicher sein, dass es nicht schadet.Mich würde interessieren, was das Wirkprinzip ist. Wo kommt das Eisen her? Wird das vorher durch einen hohen pH-Wert festgelegte Eisen moblisiert? Und wie?
„Am Ende entscheidet die Wirklichkeit.“ Robert Habeck
brennnessel

Re:Erkennen von Rosenkrankheiten, Mangelerscheinungen und Gegenmaßnahme

brennnessel » Antwort #47 am:

Wie es genau wirkt, weiß ich als Laie nicht. Mir genügt, dass es wirkt! Das haben wir eh schon bis zum Umfallen diskutiert 8) !Hier verwenden wir Diabas-Urgesteinsmehl. Je feiner es vermahlen ist, desto besser wird es aufgenommen.
Benutzeravatar
Staudo
Beiträge: 35579
Registriert: 7. Jul 2007, 08:39
Kontaktdaten:

Re:Erkennen von Rosenkrankheiten, Mangelerscheinungen und Gegenmaßnahme

Staudo » Antwort #48 am:

Wie es genau wirkt, weiß ich als Laie nicht. Mir genügt, dass es wirkt! Das haben wir eh schon bis zum Umfallen diskutiert 8) !
Ich will doch nur Legenden hinterfragen. ;)
„Am Ende entscheidet die Wirklichkeit.“ Robert Habeck
brennnessel

Re:Erkennen von Rosenkrankheiten, Mangelerscheinungen und Gegenmaßnahme

brennnessel » Antwort #49 am:

Ja frag halt weiter! Wird´s schon wer wissen ;D ! Im Notfall kannst auch noch googeln!
Benutzeravatar
Staudo
Beiträge: 35579
Registriert: 7. Jul 2007, 08:39
Kontaktdaten:

Re:Erkennen von Rosenkrankheiten, Mangelerscheinungen und Gegenmaßnahme

Staudo » Antwort #50 am:

Im Notfall kannst auch noch googeln!
Das habe ich gemacht. Man findet seitenweise Ratschläge, bei denen einer vom anderen abgeschrieben hat und subjektive Erfahrungen berichtet werden.Zwei wissenschaftliche Studien habe ich gefunden. Die eine schreibt von tendenziell positiven Erfahrungen im Versuch, die allerdings nicht statistisch gesichert sind. Die andere hat keine Effekte aufgezeigt.
„Am Ende entscheidet die Wirklichkeit.“ Robert Habeck
Benutzeravatar
Margit
Beiträge: 556
Registriert: 24. Feb 2007, 08:42
Kontaktdaten:

Re:Erkennen von Rosenkrankheiten, Mangelerscheinungen und Gegenmaßnahme

Margit » Antwort #51 am:

Wir sind ja erst im Frühjahr umgezogen und haben zu einem Rosenbaum, der schon viele Jahre an der gleichen Stelle steht, Rosen von unserem früheren Garten verpflanzt und auch neue Rosen dazugepflanzt, die wirklich aus einer super Gärtnerei waren und von einer Rosenliebhaberin für uns ausgesucht wurden. Das traurige an der Geschichte ist, daß alle Rosen "rostige"Blätter bekommen haben, diese auch abgefallen sind und das ganze Rosenbeetwirklich schlimm ausgesehen hat. Könnte es sein, daß der komplette Boden irgendwie "verseucht" ist, ich glaube meine Mutter hat nur mit Blaukorn gedüngt, ich versuche jetzt mit Gesteinsmehl den Boden zu verbessern und wir im nächsten Frühjahr alles ausgraben sollten und komplett frische Erde auffüllen sollten?
Gib Deine Illusionen niemals auf. Denn wenn Du sie verloren hast, existierst Du zwar noch, aber Du hast aufgehört zu leben. (Mark Twain)
Benutzeravatar
rorobonn †
Beiträge: 16488
Registriert: 26. Jul 2004, 09:41
Kontaktdaten:

...einfach einmal lachen!

Re:Erkennen von Rosenkrankheiten, Mangelerscheinungen und Gegenmaßnahme

rorobonn † » Antwort #52 am:

hallo,im verlauf des tages werde ich die beiden thematisch nah verwandten threads einmal zusammenführen, ihr lieben :Dsmile und grußrorobonn
"Viele Menschen würden eher sterben als denken. Und in der Tat: Sie tun es!" (Bertrand Russell)
Benutzeravatar
rorobonn †
Beiträge: 16488
Registriert: 26. Jul 2004, 09:41
Kontaktdaten:

...einfach einmal lachen!

Re:Fotos: Schädlinge, Krankheiten und andere Malheure

rorobonn † » Antwort #53 am:

so, wie angekündigt sind die beiden eng verwandten tehmen/threads (Erkennen von Rosenkrankheiten, Mangelerscheinungen und Gegenmaßnahme bzw. Fotos: Schädlinge, Krankheiten und andere Malheure) jetzt zusammengeführt worden :D das passt auch ganz gut aus einem anderen grund, denn im moment ist eh durch die festgepinnten abstimmtherads wenig platz auf der ersten seite, meine ich.bei der ganzen umbenennerei von threads habe ich jetzt der einfachheithalber den titel des ersteröffneten threads zum thema genommen, was hoffentlich ok ist soviel spass noch weiterhin :Drorobonn
"Viele Menschen würden eher sterben als denken. Und in der Tat: Sie tun es!" (Bertrand Russell)
ALFREDT

Re:Erkennen von Rosenkrankheiten, Mangelerscheinungen und Gegenmaßnahme

ALFREDT » Antwort #54 am:

Das traurige an der Geschichte ist, daß alle Rosen "rostige"Blätter bekommen haben, diese auch abgefallen sind und das ganze Rosenbeet
Welche Sorten sind bei dir mit Rosenrost befallen?
Benutzeravatar
Margit
Beiträge: 556
Registriert: 24. Feb 2007, 08:42
Kontaktdaten:

Re:Fotos: Schädlinge, Krankheiten und andere Malheure

Margit » Antwort #55 am:

Alle Rosen, die in diesem Beet stehen, auch die neuen haben nach kurzer Zeit den "Rost" bekommen und die Blätter verloren. Drum meine ich ja, ob die Erde vielleicht nicht in Ordnung ist.
Gib Deine Illusionen niemals auf. Denn wenn Du sie verloren hast, existierst Du zwar noch, aber Du hast aufgehört zu leben. (Mark Twain)
Benutzeravatar
Gartenlady
Beiträge: 22362
Registriert: 3. Mai 2004, 20:30
Region: östl. Ruhrgebiet
Höhe über NHN: 240m
Bodenart: lehmig humos
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Re:Fotos: Schädlinge, Krankheiten und andere Malheure

Gartenlady » Antwort #56 am:

Das Schlimme ist, dass es schwer ist Rost wieder aus dem Garten zu vertreiben, aber den Boden würde ich nicht austauschen, Rostsporen sind sowieso jetzt überall, lieber die Rosen stärken. Das Verpflanzen hat sie geschwächt, sie sind daher anfälliger für Krankheiten aller Art.Ich wollte hier noch die Chlorosestory meiner GdF erzählen. Sie steht schon jahrelang neben der Einfahrt, ein üppig blühender, gesunder Blickfang am Weg zum Haus. Zunächst war es eine Kletterrose, die einen alten Baumstamm als Anlehnung hatte, seit dieser endgültig hinüber war, wird sie als freiwachsender Strauch gehalten.Diesen Sommer zeigte sie plötzlich heftige Chloroseerscheinungen, manche Blätter waren ganz weiß. Eisendünger hat nicht viel geholfen, ich war ratlos. Eines Tages im September - 2 Tage vor unserem Urlaub - standen 2 städtische Mitarbeiter vor unserem Tor, ausgerüstet mit High-Tech-Messgeräten und behaupteten in unserem Grundstück gäbe es einen Wasserrohrbruch und den müssten sie jetzt orten und beheben. Schreck lass nach. Sie orteten und fanden ihn neben der Einfahrt an einer Stelle wo zum Glück nichts gepflanzt war, sondern nur Kübelpflanzen standen, unweit der GdF. Es wurde gegraben, in 150cm Tiefe fand sich das beschädigte Rohr, aus dem offenbar wochenlang unkontrolliert Frischwasser - kalkhaltig - ins Erdreich geflossen war, die tief wurzelnde Rose wurde in Leitungswasser dauergebadet :-\ . Der Rohrbruch wurde repariert und nun erholt GdF sich sichtlich :)
freiburgbalkon

Re:Fotos: Schädlinge, Krankheiten und andere Malheure

freiburgbalkon » Antwort #57 am:

...Ich wollte hier noch die Chlorosestory meiner GdF erzählen. Sie steht schon jahrelang neben der Einfahrt, ein üppig blühender, gesunder Blickfang am Weg zum Haus. Zunächst war es eine Kletterrose, die einen alten Baumstamm als Anlehnung hatte, seit dieser endgültig hinüber war, wird sie als freiwachsender Strauch gehalten.Diesen Sommer zeigte sie plötzlich heftige Chloroseerscheinungen, manche Blätter waren ganz weiß. Eisendünger hat nicht viel geholfen, ich war ratlos. Eines Tages im September - 2 Tage vor unserem Urlaub - standen 2 städtische Mitarbeiter vor unserem Tor, ausgerüstet mit High-Tech-Messgeräten und behaupteten in unserem Grundstück gäbe es einen Wasserrohrbruch und den müssten sie jetzt orten und beheben. Schreck lass nach. Sie orteten und fanden ihn neben der Einfahrt an einer Stelle wo zum Glück nichts gepflanzt war, sondern nur Kübelpflanzen standen, unweit der GdF. Es wurde gegraben, in 150cm Tiefe fand sich das beschädigte Rohr, aus dem offenbar wochenlang unkontrolliert Frischwasser - kalkhaltig - ins Erdreich geflossen war, die tief wurzelnde Rose wurde in Leitungswasser dauergebadet :-\ . Der Rohrbruch wurde repariert und nun erholt GdF sich sichtlich :)
Danke für die interessante Geschichte!
Benutzeravatar
Scilla
Beiträge: 5470
Registriert: 30. Mär 2005, 20:32
Kontaktdaten:

Re:Fotos: Schädlinge, Krankheiten und andere Malheure

Scilla » Antwort #58 am:

Dito ! :) Margit , du schreibst von "rostigen" Blättern an sämtlichen Rosen, die abfallen .Bist du ganz sicher, dass es sich hierbei tatsächlich um Rosenrost handelt ?Bei meinen rostbefallenen Rosen ( Parade , New Dawn, Nahéma , also interessanterweise nur die Kletterrosen ) fallen die Blätter mit den roten ( im Spätherbst und Winter schwarzen ) Pusteln blattunterseits nämlich nicht ab, die sternrusstau - befallenen Blätter mancher anderer Rosen schon .LB haben in ihrer Rosenbroschüre ein "Hausmittel" gegen Rost , Bestandteile sind Backpulver, Spüli und Olivenöl .Nächstes Jahr werde ich den Mix mal an meinen Rostpatienten testen :) Über die Schäden , die die grossen Heuschrecken anrichten, kann ich übrigens ein Liedchen singen ???
Ich habe meine Ernährung umgestellt.
Die Kekse liegen jetzt links vom Laptop.
tapir

Re:Fotos: Schädlinge, Krankheiten und andere Malheure

tapir » Antwort #59 am:

Interessant, bei mir rosten auch New Dawn und ihre "Töchter": Parade, Awakening. Alle anderen Rosen in meinem Garten haben keinerlei Rost-Befall (aber dafür andere Pilze usw.). Irgendwo - eventuell bei planten? - habe ich mal gelesen, dass New Dawn bei einigen Leuten rostet. Scheint also nicht unbedingt ein Pflegefehler zu sein (noch dazu wo meine den allerbesten Platz im Garten bekommen hat, diese undankbare Kröte! ;) )Liebe Grüße, Barbara
Antworten