News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!
Was stört Euch an der Arbeit? (Gelesen 23962 mal)
Moderatoren: Nina, Phalaina, cydorian, partisanengärtner, AndreasR
Re:Was stört Euch an der Arbeit?
Danke, Callis.Eigenartige Sichtweise, das Studieren nicht als Arbeit anzuerkennen.Zurück zu Gartenwerkzeugen. Es wird von den "Erfindern" oft übersehen, dass gutes Werkzeug oft einen sehr langen, zum Teil über Jahrtausende reichenden Entwicklungsteitraum hat. Eben mal so ein Werkzeug zu erfinden führt meist zu Werkzeugschrott und Eintagsfliegen. Und die Industrie überhäuft einen mit Gartenhilfen, die nichts wert sind.
- SouthernBelle
- Beiträge: 2828
- Registriert: 15. Dez 2003, 17:30
- Kontaktdaten:
Re:Was stört Euch an der Arbeit?
Es sind die einfachen Sachen, die -einen wild machen-eigen, dass der Designer das Teil entwieder nie selbst mehrfach oder in schwerem Boden benutzt hat.Mein derzeitiges Hassteil:ein im Prinzip wirklich praktischer Loewenzahnwurzelstecher mit einem langen Stil. Aber: wie kriegt man das Teil in meinen schweren Boden? So viel Kraft/Schwung hat keiner. Es fehlt simpel ein seitlicher Auftritt, dann: stech-tritt-dreh-zieh und raus ist die Wurzel.Das jetztige Design verleitet zum Hebeln, wobei dann regelmaessig die Wurzel in der Mitte abbricht.
Gruesse
Re:Was stört Euch an Garten-Arbeitsgeräten?
Aber die gibt es doch schon lange.Alu-Teleskopstangen von Gardena. Superleicht.- langstielige Obstpflücker, mit denen man nicht auf die Leiter muss (oder von der Leiter aus auch hohe Äste erreichen kann), wiegen oft so viel, dass die langen Stiele sich kaum regieren lassen,
- riesenweib
- Beiträge: 9052
- Registriert: 12. Jun 2004, 22:08
- Region: pannonische randlage
- Höhe über NHN: 182
- Bodenart: schwarzerde, basisch, feucht
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
-
windig. sehr windig.
Re:Was stört Euch an der Arbeit?
eine nützliche idee, v.a. verzinkt. Mit kleinen solarzellen, damit nicht knopfbatterien gebraucht werden ... und einen vernünftigen handhäxler hätte ich gerne, fahrbar. Keinen laubsauger, aber einen laubteppichkehrer z.b., wie das ding von leifheit?? über die wiese fahren, und das laub wird in einen fangsack gewirbelt. 8)motorgeräte (in unserem fall rasenmäher und kettensäge, andere haben wir nicht), mit elektrostarter, die nicht gleich doppelt so teuer sind wie die mit reissleine. gruss.also, ich hätte gern etwas, das aus einem lesegerät und stäbchen, die einen chip enthalten besteht....diese wunderstäbchen stehen nun in gefälligem, d.h. unauffälligem design, gerne verzinkt, an den pflanzen...die stäbchen-chips sind natürlich überschreibbar...
will bitte jemand meine tippfehler? Verschenke sie in mengen. danke ;-)
Re:Was stört Euch an der Arbeit?
Ich hätt gerne einen guten Handrasenmäher mit prima Service, so dass ich mir keinen Kopp darum machen müßte, ob dass Ding geschärft werden kann, ob das Schärfen nicht teurer ist als das ganze Gerät, wo ich eine Firma finde, die das Ding gegebenenfalls schärfen kann, ....Also ich habe durchaus die Muße, meinen Rasen mit der Hand zu mähen, aber keine Lust mich um so was zu kümmern, beruflich muss ich genug organisieren und im Garten will ich am liebsten nur echte Gartenarbeit bzw. meinen Kopf für Gartenpläne, Pflanzenbestimmung, Gartenbücher lesen verwenden.
Re:Was stört Euch an der Arbeit?
Beides gibt's schon. Den besten Handhäcksler (mit Kurbel) habe ich letztens in einem Bericht über peruanische Bauern gesehen.Den Laubkehrer hatten meine Eltern. Eigentlich war es ein Rasenkehrer, aus der Zeit, als es noch keine Fangkörbe gab.und einen vernünftigen handhäxler hätte ich gerne, fahrbar. Keinen laubsauger, aber einen laubteppichkehrer z.b., wie das ding von leifheit?? über die wiese fahren, und das laub wird in einen fangsack gewirbelt.
Edel sei der Mensch, hilfreich und gut.
Re:Was stört Euch an der Arbeit?
Hallo alle zusammen,ich habe leider meine Account-Daten für "Bloom" in der Uni und wollte heute abend hier nochmal reinschauen, deswegen nun Bloom2.Ich bedanke mich erst mal ganz herzlichst bei Euch allen. Vielen Dank für Eure Hilfe.Niemand soll sich auf den Schlipps getreten fühlen, da wir eigenltich nur herausfinden wollen, wo es möglichkeiten gibt, die arbeit zu erleichtern und welche arbeiten im garten gerne gemacht werden. Dabei ist der Einwand einiger User, wir Studenten hätten wenig Erfahrung im Garten, berechtigt. Aber soweit ich das von meinem Umfeld wiedergeben kann sind wir keine faulen Kerle, die nur Party machen und nichts arbeiten. Ich selbts habe schon eine Menge gearbeitet und bin auf dem Weg bald als Ingeniuer in der Industrie unterwegs zu sein. Man darf das Vorurteil, alle studenten liegen nur daheim rum und machen nichts, nicht verallgemeinern. natürlich gibt es solche schwarzen schaafe, aber es gibt auch viele fleißige jungs und mädels.Ich nehme nun erstmal zu ein paar post stellung:@Susanne
@sarastro
Da hast du recht, dafür entschuldige ich mich. Ich war mir nicht sicher in welchem Forum ich am besten frage, da es in jedes gepasst hätte. Kommt nicht mehr vor.@RendelAlso mich stört jetzt erstmal, daß ihr das Forum mit eurem Forschungsprojekt zuballert...Edit zur Erläuterung:Blooms Nachricht war als identischer thread in mindestens fünf Unterforen eingestellt. Das meine ich mit "zuballern".Zwischen meiner und Rendels Nachricht wurden alle anderen threads gelöscht.
So war das gedacht. Denjenigen, der sich durch diese kleine "umfrage" gestört fühlt, möchten wir nicht weiter auf die nerven gehen. aber es gibt bestimmt ein par unter euch, die vielleicht anregungen haben und sie einmal loswerden möchten.@zwerggartenStört mich gar nicht. Das ist doch die Gelegenheit, mal Anregungen zu geben!
dieser eindruck sollte eigentlich nicht entstehen. wir sind auf der suche nach problemen im garten oder tätigkeiten, die euch stören, damit man eventuell ein bestehendes gerät verbessen kann oder, sollte es notwendig sein, ein neues entwickelt. dabei steht nicht das geld im vordergrund, sondern die frage, wo WIRKLICH handlungsbedarf besteht. natürlich muss ein neues produkt vermarktungsfähig sein, aber darum geht es bei uns bisher noch garnicht. wir sind wirklich nur daran interessiert unangenehme tätigkeiten aufzudecken.und sollte es eine eintagsfliege werden, oder nur ein unnützes gerät, das keiner braucht, dann ist das ja auch für euch nicht weiter schlimm. keiner wird gezwungen etwas zu kaufen.@farsmich stört bei dieser abfrage der eindruck, dass es vor allem um die entwicklung neuer vermarktungsfähiger konsumgüter geht und weniger um sinnvolle arbeitsgeräte oder gar -techniken.
was genau stört dich an der fragestellung? sie ist so weit gefasst, dass jeder darauf antworten kann. wenn ich nur nach problemen bei der astschere frage, dann geht diese frage an vielen leuten vorbei. das wäre eigenltich schade. @sarastroBin gerne bereit, mich an einer derartigen Umfrage zu beteiligen, erbitte dann aber eine deutlich präzisere Fragestellung. Diese beinhaltet die Spannbreite Astschere über Hasendraht bis Zaunpfosten.
Eben das ist der Punkt. Es soll kein Missbrauch sein, sondern nur ein Erfahrungsaustausch. Niemand soll sich dadurch belästigt fühlen. Und sollten sich brauchbare Resultate ergeben, werden wir diese in entsprechendem maße hier ins forum zurückfließen lassen. das ist nur fair.@susanneIm Übrigen finde ich es gut, was ihr mit uns macht. Dies ist ja kein Missbrauch, sondern ein Erfahrungsbericht. Wäre halt schön, wenn die Resultate ins Forum zurückfließen, damit jeder wenigstens visuell was davon hat.
die eine frage schließt die andere ja nicht aus. und auch die aussage "ich möchte kein gerät fürs säen oder ernten, oder ich nehme generell keine geräte" ist für uns auch schon sehr viel wert.@freitagsfishDie Frage heißt doch nicht "Welche Geräte fehlen dir?", sondern "Was stört Euch an der Arbeit?"
daumen hochaußerdem finde ich es sehr schön, daß studenten mit einem solchen konkreten projekt auf die idee kommen, hier in diesem garten-forum eine solche frage zu stellen. das zeigt, daß sie verstanden haben, welches know-how hier versammelt ist. und welcher freundliche ton hier herrscht. den sollten wir beibehalten.

nein, hier im forum scheint die frage ja wirklich aufzublühen (wie treffen zu unserem namen). ihr seid auf jeden fall ein sehr wicktiger teil unserer zielgruppe und wir sind sehr, sehr dankbar für eure hilfe.@wiesentheoEhe wir uns nun weiter in Diskussionen verstricken, wäre es gut, wenn Bloom sich mal wieder meldet oder ob denen der Appetit inzwischen vergangen ist. Aber sind wir eigentlich ein Maßstab für sie?
ich seh für euch kein problem, wenn wir was erproben und erfinden, dass nie auf dem markt erscheint. stört euch doch nicht, oder?um missverständnissen vorzubeugen: die frage zielt darauf ab, wo denn bedarf für eine technische hilfe ist. dabei ist die idee, ein leichtes, qualitativ hochwertiges und möglichst leises gerät zu entwickeln. ich möchte mich nicht speziell auf eine pflanze oder auf einen arbeitsschritt festlegen, sondern nur schauen, wo es aus eurer sicht verbesserungsbedarf gibt. damit passt die frage doch ganz gut?!? Also nochmal an alle: Vielen Dank für eure hilfe. Schönen Abend, ich melde mich morgen früh wieder.Es wird so viel studiert und gelernt und viele versuchen was daraus zu machen.Aber es ist doch auch so,dass dann welche was erfinden wollen,erproben oder neu machen,was keinen richtigen Sinn hat.Ich möchte nun mal fragen,was nun konkret gemeint ist,"Was stöhrt Euch an der Arbeit".Vieleicht können Mißverständnisse ausgeräumt werden.
-
- Beiträge: 7763
- Registriert: 15. Dez 2003, 07:00
-
Saartal, WHZ 7b, 245m ü. NN, toniger Lehmboden
Re:Was stört Euch an Garten-Arbeitsgeräten?
Hallo, Fars,
- aber gerade Nicht-Riesen und Nicht-Kraftsportler sind auf derlei Werkzeuge doch angewiesen
... Deshalb mein Vergleich mit dem Fahrradbau: Da ist Alu schon lange out, weil's viel zu viel auf die Waage bringt. Karbonfaser wiegt bei gleicher Steifigkeit nur die Hälfte; keine Ahnung, warum Werkzeughersteller sie nicht verwenden.
…@Bloom: Es gibt durchaus "moderne" Geräte-Erfindungen, die Gartenarbeit viel leichter machen, meist verblüffend simple Konstruktionen und/ oder Kleinigkeiten. Aber ich denke, auf so was kommt man nur, wenn man eine Menge Garten-Erfahrung hat. Beispiele:- das Gartenwiesel, vornehm Rollkultivator genannt – großartig, um lehmigen, schweren Boden zu glätten, ich wüsste nicht, was ich ohne täte; - die "Wheel Easy"-Faltschubkarre - ich hab' sie nicht (finde sie teuer), hab' aber ein nach ähnlichem Prinzip gebautes, mit Stäben stabilisiertes Dreiecks-Schlepptuch, das ideal ist als "Fegeblech" für Laub etc. und nur ein paar Euro gekostet hat; - der hyperleichte Laubrechen, der hier angeboten wird (weiter über --> Suchbegriff --> Laubrechen): Damit kann man Berge von Laub, Grasschnitt o. ä. zusammenfegen, ohne müde zu werden; - der ebenfalls hier angebotene Edelstahl-"Widger" (--> Suchbegriff --> Widger) zum Sämlinge-Pikieren. Sollte euch was in der Art einfallen, würde ich euch dankbar beglückwünschen
… Schöne GrüßeQuerkopf
"superleicht" mögen solche Sachen erscheinen, wenn man sie nur balancierend zur Hand nimmt. Aber nach einer Viertelstunde Arbeit damit zieht's einem die Arme runter, und nach einer weiteren Viertelstunde geht nix mehr. Dann schmeißt man die Dinger fluchend in die Ecke - ich zumindest. Noch ärger ist das mit Teleskopstiel-Geräten, bei denen es auf Präzision ankommt, also Scheren oder Sägen. Bei allen Hoch-über-Kopf-Hantierereien ist das "gefühlte" Geräte-Gewicht exponentiell höher als das reale, weil man in ergonomisch ungünstiger Haltung arbeiten muss. Sowas fällt Leuten, die (wie ich) kurzschmal gewachsen und mit entsprechend mäßiger Muskelkraft ausgestattet sind, natürlich schneller und stärker auf als langen Kerls mit breiten SchulternAber die gibt es doch schon lange. Alu-Teleskopstangen von G**d**a. Superleicht.- langstielige Obstpflücker, mit denen man nicht auf die Leiter muss…., wiegen oft so viel, dass die langen Stiele sich kaum regieren lassen, …


Stimmt. Aber es spricht doch nichts dagegen, Gutes, Bewährtes weiterzuentwickeln, vor allem in ergonomischer Hinsicht (die Schmiede von Sneeboer tun's auf vorbildliche Art). Vor einer Weile habe ich mal historisches Forstwerkzeug zu Gesicht und in die Hand gekriegt. Spezialteile, die heute keiner mehr kennt; selbst Forstleute mussten grübeln, wofür sie mal benutzt wurden. Von ein, zwei sinnreich geformten Pflanzgeräten war ich begeistert, die würde ich sofort im eigenen Garten einsetzen. Aber dann bitte mit Stiel aus Karbon oder wenigstens Esche statt aus gewichtiger Buche oder Eiche. Und mit einem Blatt aus modernem Leichtstahl statt aus kiloschwerem "Eisen"krams.@Susanne: Der Laubkehrer ist ja grandiosfars hat geschrieben:... Es wird von den "Erfindern" oft übersehen, dass gutes Werkzeug oft einen sehr langen, zum Teil über Jahrtausende reichenden Entwicklungszeitraum hat. …


"Eine Gruppe von ökologischen Hühnern beschloss, jenes Huhn zu verbannen, das goldene Eier legte, weil Gold nicht biologisch abbaubar sei." Aus: Luigi Malerba, "Die nachdenklichen Hühner", Nr. 137
"Wer für alles offen ist, kann nicht ganz dicht sein." (NICHT von Kurt Tucholsky)
"Wer für alles offen ist, kann nicht ganz dicht sein." (NICHT von Kurt Tucholsky)
Re:Was stört Euch an Garten-Arbeitsgeräten?
Das Problem hat auch der "Muskelprotz" vielleicht wenige Minuten später. Denn das ermüdende Gewicht ist nicht die Teleskopstange, sondern entweder der Schneidekopf (Astschere) oder der Sägewiderstand. Wie auch immer: Über Kopf arbeiten ist ermüdend. Ob Karbon da Abhilfe schafft, wage ich zu bezweifeln."superleicht" mögen solche Sachen erscheinen, wenn man sie nur balancierend zur Hand nimmt. Aber nach einer Viertelstunde Arbeit damit zieht's einem die Arme runter
Wo hätte S. (ich bin ein S.-Fan) ergonomisch neue Werkzeuge entwickelt? Das sind alles Geräte, die es seit eh und je gibt. Interessant ist in diesem Zusammenhang, dass Arbeitsgeräte oft nur regionale Bedeutung haben (Häundel z.B. wohl mehr im süddt. Raum).Querkopf hat geschrieben:(die Schmiede von Sneeboer tun's auf vorbildliche Art). .
Re:Was stört Euch an der Arbeit?
Ihr wiederholt euch. Das schrieb ich schon eine Seite vorher, dass die Geräte von ihrer Umgebung, also dem Menschen und quasi "aus dem Boden" heraus entwickelt wurden. Da braucht's nichts Neues. In Holland nützt ein normaler süddeutscher Spaten nichts, sondern da wird man die lokalen Spaten mit dem breiten Blatt verwenden, die seit Jahrhunderten im dortigen Sandboden im Einsatz sind.Also ich sehe nicht viel Verbesserungsbedarf. Alles ist vorhanden, allerdings in großen Unterschieden, was Preis und Qualität anbelangt. Schade nur, dass auch in Süddeutschland niemand mehr so richtig mit dem Kreil umgehen kann. Oder das Werkzeug abwechselnd links und rechtshändisch beherrscht. Und jetzt wiederhole ich mich auch noch mal: ein leichter Rasenkantenstecher, der meine Arme nicht zu Affenarmen macht. 

Re:Was stört Euch an der Arbeit?
Gibt's bei Sneeboer. Äußerst bequem.Und jetzt wiederhole ich mich auch noch mal: ein leichter Rasenkantenstecher, der meine Arme nicht zu Affenarmen macht.
Re:Was stört Euch an der Arbeit?
Was ich gerne hätte: Kleingeräte mit richtig langem Stiel, so daß man aufrecht stehend arbeiten kann. Der Weeder zum Beispiel würde auch funktionieren, wenn man sich nicht bei der Anwendung zu bücken bräuchte.Überhaupt haben die meisten Gartengeräte zu kurze Stiele. Ich habe meine wichtigsten Geräte deshalb mit extra langen Stielen bestückt - es macht einen Riesenunterschied für den Rücken.Was ich auch noch bräuchte, wäre eine schmale, leichte, scharfkantige Handschaufel, die sich nicht schon nach einem halben Jahr in Schaufel und Griff zerlegt. Zur Zeit benutze ich den Unkrautstecher als Handschaufel, der ist aber etwas zu schmal.
Edel sei der Mensch, hilfreich und gut.
-
- Beiträge: 7763
- Registriert: 15. Dez 2003, 07:00
-
Saartal, WHZ 7b, 245m ü. NN, toniger Lehmboden
Re:Was stört Euch an Garten-Arbeitsgeräten?
Hallo, Fars,
. Schöne GrüßeQuerkopf
du hast meinen Hinweis auf S. aus dem Zusammenhang gerissen:Wo hätte S. (ich bin ein S.-Fan) ergonomisch neue Werkzeuge entwickelt? Das sind alles Geräte, die es seit eh und je gibt. ...(die Schmiede von Sneeboer tun's auf vorbildliche Art). ...
S. hat Bewährtes weiterentwickelt, und zwar mit Blick auf Funktionalität und Ergonomie. Gab mal einen Fernsehfilm über die Schmiede, der das eindrucksvoll gezeigt hat: Da wird penibel ausgetüftelt - Ausprobieren inklusive -, wie lang fürs Werkzeug X der Stiel sein sollte und welche Griffform drangehört (leichte Esche statt schwerer Buche versteht sich eh). Und es werden Material-Details genauestens ausgeklügelt: An der Stelle A muss der Stahl mit so und so viel Elastizität federn, während er an der Stelle B völlig starr zu sein hat (zum Beispiel), damit das Gerät seine Funktion erfüllt. Also gewissenhafte Optimierung dessen, was schon früher und von anderen erfunden wurde. @Sarastro: Der S.-Rasenkantenstecher ist gut, da hat Fars Recht. So gut, dass er sich m. E. nicht mehr verbessern lässtQuerkopf hat geschrieben:... Aber es spricht doch nichts dagegen, Gutes, Bewährtes weiterzuentwickeln, vor allem in ergonomischer Hinsicht (die Schmiede von Sneeboer tun's auf vorbildliche Art). ...

"Eine Gruppe von ökologischen Hühnern beschloss, jenes Huhn zu verbannen, das goldene Eier legte, weil Gold nicht biologisch abbaubar sei." Aus: Luigi Malerba, "Die nachdenklichen Hühner", Nr. 137
"Wer für alles offen ist, kann nicht ganz dicht sein." (NICHT von Kurt Tucholsky)
"Wer für alles offen ist, kann nicht ganz dicht sein." (NICHT von Kurt Tucholsky)
Re:Was stört Euch an der Arbeit?
Gibt's ebenfalls bei SneeboerWas ich auch noch bräuchte, wäre eine schmale, leichte, scharfkantige Handschaufel, die sich nicht schon nach einem halben Jahr in Schaufel und Griff zerlegt. Zur Zeit benutze ich den Unkrautstecher als Handschaufel, der ist aber etwas zu schmal.