News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!
Helleborus 2008 (Gelesen 161018 mal)
Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR
Re:Helleborus 2008
Ich tippe auf echte Panaschierung ohne sooo genau Bescheid zu wissen.
„Am Ende entscheidet die Wirklichkeit.“ Robert Habeck
-
- Master Member
- Beiträge: 17899
- Registriert: 2. Jun 2005, 07:24
- Kontaktdaten:
-
Hamburg-Altona, Whz 8a
Re:Helleborus 2008
Ich tippe auch auf Panaschierung! :)Die Pflanze solltest Du selbsten, evtl. treten Sämlinge mit stärkerer Zeichnung auf. Allerdings würde ich bei Helleboren vermuten, das die Zeichnung erst bei älteren Pflanzen gut ausgebildet wird!?
Ein schattiger Garten ist mehr als ein Garten ohne Sonne.
Re:Helleborus 2008
Hallo Oliver,geselbstet habe ich die Pflanze aus Post 1783, die mit den marmorierten Blättern. Die habe ich im Frühjahr einerseits mit H. lividus gekreuzt, andererseits mit sich selbst. Die Kreuzung hat nur zwei Körnchen ergeben, die aber schon deutlich weiter sind in der Keimung als die Samen der Geselbsteten. Die Pflanze mit den panaschierten Blättern blüht nun erstmals bei mir, hat reichlich Knospen, die auffallend rot überhaucht sind. Sie wirkt jetzt auch kräftig und gesund. Beim Austrieb der Blätter wirkte sie sehr kränklich, daher meine Vermutung mit dem Virus. LGA.Ich tippe auch auf Panaschierung! :)Die Pflanze solltest Du selbsten, evtl. treten Sämlinge mit stärkerer Zeichnung auf.
Re:Helleborus 2008
Moin,Moin!!Jürgen Peters hat wieder seine neuen Angebote geschickt, und führe mich nicht in Versuchung..... ;Dkonnte nicht so ganz widerstehen, bin aber bescheiden geblieben, nur 3 Pflanzen kommen.'Frühlingssonne', 'Party dress- Pirol', 'Eifelturm'Gruss Michaela
Der Optimist sieht die Rose,der Pessimist die Dornen!
Re:Helleborus 2008
Was ist denn das ???StephanieDie Pflanze solltest Du selbsten
Re:Helleborus 2008
Mit sich selbst kreuzen, also eigenen Blütenstaub auf eigenen Stempel aufbringen und Fremdbestäubung vermeiden.
Edel sei der Mensch, hilfreich und gut.
Re:Helleborus 2008
das geht auch?ich habe mich schon gewundert, hatte nur eine rote Helleborus und so viele Sämlinge.....aber in der Zwischenzeit habe ich auch einige Sorten mehr......Mit sich selbst kreuzen, also eigenen Blütenstaub auf eigenen Stempel aufbringen und Fremdbestäubung vermeiden.

[b]Liebe Grüße
Brigitte [/b]
___________________________________________
[b][color=blue]Es gibt 2 Arten von Freunden, die einen sind käuflich, die andern sind unbezahlbar.[/color][/b]
Brigitte [/b]
___________________________________________
[b][color=blue]Es gibt 2 Arten von Freunden, die einen sind käuflich, die andern sind unbezahlbar.[/color][/b]
Re:Helleborus 2008
Das geht nur bei Pflanzen, die selbstfruchtbar sind. Pflanzen, die Fremdbefruchtung brauchen, zum Beispiel manche Obstbäume, kann man nicht selbsten.
Edel sei der Mensch, hilfreich und gut.
Re:Helleborus 2008
Danke Susanne... 

[b]Liebe Grüße
Brigitte [/b]
___________________________________________
[b][color=blue]Es gibt 2 Arten von Freunden, die einen sind käuflich, die andern sind unbezahlbar.[/color][/b]
Brigitte [/b]
___________________________________________
[b][color=blue]Es gibt 2 Arten von Freunden, die einen sind käuflich, die andern sind unbezahlbar.[/color][/b]
Re:Helleborus 2008
meine als gold bullion gekaufte,aber doch nur foetidus seiende blüht.
der mond schlug einen purzelbaum und trieb dann weiter
grüsse lubuli
grüsse lubuli
Re:Helleborus 2008
Bei Helleborussen wird ein derartiges Schindluder mit den Namen getrieben, da sollte man den Leuten wirklich was auf die Finger geben..."Gold Boullion" soll ein Helleborus foetidus mit gelbem Laub sein. Wer hat dich denn da betrogen?
Edel sei der Mensch, hilfreich und gut.
Re:Helleborus 2008
Mein vor Jahren gekaufter 'Wester Flisk' war auch nicht wirklich einer, er hatte die Merkmale nur schwach; ich vermute, er war ein Sämling aus offener Bestäubung. Seine Kinder spalten sich nämlich auf in rein grüne und in solche, bei denen die roten Stiele deutlicher ausgeprägt sind als bei der Mutter.
Re:Helleborus 2008
Ich habe gestern Samen von Helleborus argutifolius variegatum bekommen. Was meint Ihr, ob sich eine Aussaat der ja nun nicht mehr taufrischen Samen lohnt- und dann auch noch zum jetzigen Zeitpunkt
Einen Aussaatversuch zu unternehmen ist aber vielleicht sinnvoller, als das Saatgut noch länger liegen zu lassen, denke ich. Allerdings habe ich keine Ahnung, wie ich jetzt damit praktisch umgehen kann. Ein Kalthaus habe ich leider nicht, die Kellerräume sind sicher zu warm... ::)Für Ratschläge wäre ich sehr dankbarBlümchen

Re:Helleborus 2008
H. argutifolius nennt sich auch Korsische Nieswurz, was einen Hinweis auf den Naturstandort gibt. Daher ist sie vermutlich kein genuiner Frostkeimer. Ich würde den Samen sofort säen und rausstellen und so lange wie möglich draußen lassen. (Vielleicht bisserl einpacken.) Wenn es tief friert, würde ich sie reinholen.