News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!
Helleborus 2008 (Gelesen 160968 mal)
Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR
Re:Helleborus 2008
Hellebora, vielen Dank für die Antwort. Da werde ich gleich mal aussäen, ein geschütztes Plätzchen für den Topf suchen und gut drauf aufpassen.
Re:Helleborus 2008
Wo würdet ihr Kenner und Spezialisten denn diese beiden H. einordnen? Beide sind aus Italien (Toskana)Hier der erste, mit sehr schmalen Blättern:
- Dateianhänge
-
- Helleborus_italienischer_Herkunft_fars_2008.jpg (76.32 KiB) 88 mal betrachtet
Re:Helleborus 2008
Und hier der Zweite:
- Dateianhänge
-
- Helleborus_italienischer_Herkunft_2_fars_2008.jpg (73.42 KiB) 90 mal betrachtet
Re:Helleborus 2008
Ich tippe auf H. bocconei. Früher lief sie unter H. multifidus ssp. bocconei. Diese italienische Nieswurz blüht gelblichgrün schon etwa ab Mitte Januar, wenn ein milder Winter stattfindet.
Re:Helleborus 2008
Welcher, Sarastro, der Erste oder der Zweite?
-
- Master Member
- Beiträge: 17899
- Registriert: 2. Jun 2005, 07:24
- Kontaktdaten:
-
Hamburg-Altona, Whz 8a
Re:Helleborus 2008
Wenn wir davon ausgehen, das es sich tatsächlich um eine Wildpflanze handelt, kann es Helleborus bocconei eigentlich nicht sein, da diese nur in Süditalien und auf Sizilien heimisch ist. Die einzige Wildart, die in der Toscana vorkommt, ist Helleborus liguricus, selbst H. virides ist dort nicht verbreitet. Die Blätter der beiden Exemplare ist schon sehr unterschiedlich, sind sie vielleicht unterschiedlich alt? Die erste könnte eine Jungpflanze sein, die zweite ist ja schon blühfähig, aufgrund der breiten Blattsegmente halte ich H. liguricus für möglich, die frühe Blütezeit ist auch typisch, wenn die blüte stark duftet und eher weißlich ist, dann hättest Du Glück und kannst diese wunderschöne und seltene Art dein eigen nennen. :DLG., Oliver
Ein schattiger Garten ist mehr als ein Garten ohne Sonne.
Re:Helleborus 2008
Können wir. Es sei denn, es handelt sich um eine Naturhybride.Wenn wir davon ausgehen, das es sich tatsächlich um eine Wildpflanze handelt
Re:Helleborus 2008
Dann muss ich meine Herkünfte nochmals überprüfen, die stammen nämlich aus der Toskana und gleichen denen von Fars in puncto Blattsegmenten. Die Blüten sind allerdings kleinblumiger als die auf dem Bild in der beigefügten Beschreibung von Cornishsnow. Typisch bei meinen Individuen sind gerade die unterschiedlich breiten Blattsegmente, die ich auch von H. multifidus ssp. istriacus kenne. Hier stehen welche, die sehr schmal sind, andere dafür breiter.
Re:Helleborus 2008
Fars, hast Du die beiden Asylanten an der gleichen Stelle angetroffen, als Du sie einludst, in Zukunft bei Dir zu wohnen und nicht in der unwirtlichen freien Wildbahn, oder an zwei verschiedenen?
Re:Helleborus 2008
Ich habe eine Pflanze mit ähnlicher Maserung. Es ist ein Sämling aus Helleborus Double Mix.Die Pflanze ist sehr wüchsig und ich hoffe, dass sie im nächsten Jahr blühen wird.Was hat es denn mit dieser Blattfarbe auf sich? Ist das nur eine Mutation des Laubes oder wird es auch außergewöhnliche Blüten geben?Eine Pflanze mit solchen Blättern bekam ich von einem lieben Forumsmitglied. Das wirkt nun eher panaschiert, als würde da Chlorophyll fehlen. Könnte das ein Virus sein?
Re:Helleborus 2008
Hildburg, meins ist ein H. niger und hat recht kleine, aber stark rötlich überlaufene Blütenknospen (was mir gut gefällt, ich mag kleine Blüten). Es ist aber noch keine offen."Double mix" klingt eher nach Absaat von gefülltem H.x hybridus, also von Helleborus orientalis Hybriden in diversen Farben; da sind die Blüten sicher anders als bei meinem, aber vermutlich nicht anders als bei normal grünen Blättern. Oder es war irrtümlich ein H. niger-Samenkorn im Packerl? Hast Du ein Foto von dem Laub?
Re:Helleborus 2008
"Double mix" klingt eher nach Absaat von gefülltem H.x hybridus, also von Helleborus orientalis Hybriden in diversen Farben; da sind die Blüten sicher anders als bei meinem, aber vermutlich nicht anders als bei normal grünen Blättern. Oder es war irrtümlich ein H. niger-Samenkorn im Packerl? Hast Du ein Foto von dem Laub?
Die Pflanze soll ein Sämling einer gefüllten Sorte sein. Sie ist die einzige, die diese Blattmaserung aufweist. Das Laub ist sehr gesund aber eben durchgängig mehr oder weniger panaschiert. Sie hat jetzt eine kräftige Knospe in der Mitte. Mir ist es wichtig zu wissen, ob die Pflanze krank ist (Virus) und eventuell den Bestand gefährdet.
- Dateianhänge
-
- PICT0006.JPG (54.97 KiB) 92 mal betrachtet
Re:Helleborus 2008
Es sind eher Deportierte, oder war es gar der Raub der Sabinerinnen? Sie stammen aus einem ausgedehnten Waldgebiet unweit Sienas. Wie weit sie nun auseinander standen, kann ich nicht mehr sagen.Fars, hast Du die beiden Asylanten an der gleichen Stelle angetroffen, als Du sie einludst, in Zukunft bei Dir zu wohnen und nicht in der unwirtlichen freien Wildbahn, oder an zwei verschiedenen?
Re:Helleborus 2008
Also in der Nähe von Siena war es bestimmt schöner.Es sind eher Deportierte, oder war es gar der Raub der Sabinerinnen? Sie stammen aus einem ausgedehnten Waldgebiet unweit Sienas. Wie weit sie nun auseinander standen, kann ich nicht mehr sagen.Fars, hast Du die beiden Asylanten an der gleichen Stelle angetroffen, als Du sie einludst, in Zukunft bei Dir zu wohnen und nicht in der unwirtlichen freien Wildbahn, oder an zwei verschiedenen?

- Violatricolor
- Beiträge: 3674
- Registriert: 18. Dez 2006, 10:04
Re:Helleborus 2008
Könnt Ihr mir bitte raten? Beim Abdecken merkte ich, dass drei einjährige H. sternii unter dem 7x7 Topf leicht angewachsen sind. Was soll ich tun? Sie so lassen, oder lieber befreien und im Folientunnel unterbringen?Vielen Dank im voraus!!LGViolatricolorNach Verschieben Betreff angepaßt!
LG., Oliver
