News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Sprachunterschiede bei Lebensmitteln (Gelesen 17578 mal)

Verwenden, haltbar machen, zubereiten und genießen

Moderator: Nina

Antworten
Benutzeravatar
Silvia
Beiträge: 5127
Registriert: 21. Nov 2003, 14:50
Kontaktdaten:

Re:Sprachunterschiede bei Lebensmitteln

Silvia » Antwort #45 am:

Bsoffne Jungfern - ...Da lacht der Cholesterinspiegel. ;)
Nicht nur der! Bild Ich kenne noch Nonnenfürzchen - kleine, knusprig braun gebratene Hackfleischbällchen. ;)LG Silvia
Die Lage ist hoffnungslos, aber nicht ernst.
Günther

Re:Sprachunterschiede bei Lebensmitteln

Günther » Antwort #46 am:

Bsoffne Jungfern - ...Da lacht der Cholesterinspiegel. ;)
Nicht nur der! Bild Ich kenne noch Nonnenfürzchen - kleine, knusprig braun gebratene Hackfleischbällchen. ;)LG Silvia
?? ?? ?? ??? Nonnenfürzchen sind kleine frittierte Teigklöße, also ein Schmalzgebäck, die noch warm in Zucker gewendet werden. - so ist zumindest mir der Zusammenhang bekannt.
bea
Beiträge: 2596
Registriert: 25. Feb 2004, 14:36
Kontaktdaten:

Re:Sprachunterschiede bei Lebensmitteln

bea » Antwort #47 am:

Noch was für Silvia zum Lachen:Bubespitzle - Schupfnudeln Das sind fingerdicke wurstförmige "Nudeln" aus Kartoffelteig, die zuerst in Salzwasser gekocht und dann in Butter oder Schmalz angebraten werden. Gibt es hier bevorzugt zu Sauerkraut.
Katrin
Beiträge: 10332
Registriert: 12. Dez 2003, 18:36
Kontaktdaten:

The best way to have a friend is to be one!

Re:Sprachunterschiede bei Lebensmitteln

Katrin » Antwort #48 am:

Kennt ihr Tambur-Schwanzl? Ist auch sowas ähnliches ;)
"Ich glaube, viele von uns haben ihre Heimat längst verloren, denn sie haben sie in der Kindheit gelassen, in den staubigen Straßen und an den sonnigen Tagen, als die Welt noch gut war, weil wir nur die Fassade sahen und zu klein waren, die Türen zu öffnen."

ich
Benutzeravatar
Silvia
Beiträge: 5127
Registriert: 21. Nov 2003, 14:50
Kontaktdaten:

Re:Sprachunterschiede bei Lebensmitteln

Silvia » Antwort #49 am:

Tja, so sind nicht mal Namen wie Nonnenfürzchen überall einheitlich. Süß scheint es auch eine Fastnachtsspeise zu sein. Dieses in Fett ausgebackene Hefegebäck erinnert mich stark an Berliner. Aber ich glaube, die werden aus Brandteig gemacht.LG Silvia
Die Lage ist hoffnungslos, aber nicht ernst.
brennnessel

Re:Sprachunterschiede bei Lebensmitteln

brennnessel » Antwort #50 am:

Kennt ihr Tambur-Schwanzl?
Sachen gibt `s !!!! ;D ....Katrin, ist das eine Speise aus eurer Gegend? Ist bei uns unbekannt!Zu Gurken: die nennen alte Leute hier noch manchmal : "Omurchgn".LG Lisl
Katrin
Beiträge: 10332
Registriert: 12. Dez 2003, 18:36
Kontaktdaten:

The best way to have a friend is to be one!

Re:Sprachunterschiede bei Lebensmitteln

Katrin » Antwort #51 am:

Hi Lisl,mein Uropa hat die Topfennockerl angeblich so genannt. Ein Tambur war ganz früher ein 'ganz wichtiger' Musiker beim Heer - und, nunja ;)
"Ich glaube, viele von uns haben ihre Heimat längst verloren, denn sie haben sie in der Kindheit gelassen, in den staubigen Straßen und an den sonnigen Tagen, als die Welt noch gut war, weil wir nur die Fassade sahen und zu klein waren, die Türen zu öffnen."

ich
brennnessel

Re:Sprachunterschiede bei Lebensmitteln

brennnessel » Antwort #52 am:

::) und so was esst ihr ::) ???LG Lisl ;D
Günther

Re:Sprachunterschiede bei Lebensmitteln

Günther » Antwort #53 am:

Umurkn sind mir irgendwoher bekannt ::)Siehe übrigens auch:http://www.bukovinasociety.org/Reitmaje ... uch-E.html
brennnessel

Re:Sprachunterschiede bei Lebensmitteln

brennnessel » Antwort #54 am:

Ist interessant, Günther.....Wie hängt das aber wohl bei uns hier damit zusammen, besonders in der hiesigen alten Bevölkerung? Da kam selten jemand von weiter her. Höchstens aus einer Nachbargemeinde wurde eingeheiratet..... Die mussten ja alles zu Fuß gehen. Sogar zum Wochenmarkt in Gmunden gingen manche Bäuerinnen jede Woche mit einem Riesenkorb auf dem Kopf so ca. 20 km bergauf-bergab...... Das war bei einzelnen noch bis in die 50er Jahre so üblich. Jaja, die guade alte Zeit ::) ....!!!!!LG Lisl
Hortulanus

Re:Sprachunterschiede bei Lebensmitteln

Hortulanus » Antwort #55 am:

Günther ?? ?? ?? ??? Nonnenfürzchen sind kleine frittierte Teigklöße, also ein Schmalzgebäck, die noch warm in Zucker gewendet werden. - so ist zumindest mir der Zusammenhang bekannt.[quote hat geschrieben:
Die heißen im Rheinland "Ballbeus-chen" oder "Ballebeus-chen"
Hortulanus

Re:Sprachunterschiede bei Lebensmitteln

Hortulanus » Antwort #56 am:

und was ist mit- Armer Ritter- Handkäs mit Musik (Betonung liegt auf dem "u")- Himmel un Ääd- Pfefferpothast- Töttchen- Panhas- Solber- Halwe Hahn??Alles Delikatessen, die einem das Wasser im Munde zusammenlaufen lassen.
Günther

Re:Sprachunterschiede bei Lebensmitteln

Günther » Antwort #57 am:

Delikatessen? Naja, eventuellst teilweise...Dann sind Gummiadler und Bröselgeier auch Delikatessen.
Hortulanus

Re:Sprachunterschiede bei Lebensmitteln

Hortulanus » Antwort #58 am:

Delikatessen? Naja, eventuellst teilweise...Dann sind Gummiadler und Bröselgeier auch Delikatessen.
Wenn sie liebevoll von einer hübschen, leidenschaftlichen Köchin begossen werden? Warum nicht?
Katrin
Beiträge: 10332
Registriert: 12. Dez 2003, 18:36
Kontaktdaten:

The best way to have a friend is to be one!

Re:Sprachunterschiede bei Lebensmitteln

Katrin » Antwort #59 am:

Und Maurerforelle 8)
"Ich glaube, viele von uns haben ihre Heimat längst verloren, denn sie haben sie in der Kindheit gelassen, in den staubigen Straßen und an den sonnigen Tagen, als die Welt noch gut war, weil wir nur die Fassade sahen und zu klein waren, die Türen zu öffnen."

ich
Antworten