News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Schöne Wildpflanzen (Gelesen 58241 mal)

Natur und Umwelt erleben und schützen
Antworten
Günther

Re:Schöne Wildpflanzen

Günther » Antwort #150 am:

Tausendgüldenkraut wächst gerne immer wieder in meinem Garten, wenn ichs nicht abmähe. Sauer ist da nix, mager eigentlich auch nicht. Untergrund ist Flysch und Kalk, der Boden ist recht lehmig...
brennnessel

Re:Schöne Wildpflanzen

brennnessel » Antwort #151 am:

Hallo Günther!Habe Tausendgüldenkraut seit meiner Kindheit bei uns nicht mehr gefunden! Mit sauren Wiesen meinte ich Feuchtwiesen mit lehmigem Untergrund... Gleichzeitig fand man da auch den Lungenezian, Hahnenfuß etc, im Frühjahr Trollblumen.....LG Lisl
knorbs
Beiträge: 13280
Registriert: 18. Mär 2004, 16:02
Kontaktdaten:

Re:Schöne Wildpflanzen

knorbs » Antwort #152 am:

@günthernur mal als möglichkeit erwähnt....könnte bei dir centaurium pulchellum (ästiges tausendgüldenkraut) angesiedelt sein...das steht in feuchten, lehmigen bereichen.foto von centaurium pulchellumdas in dem trockenrasengebiet hier bei mir verbreitete tausendgüldenkraut ist centaurium erythraeanorbert
z6b
sapere aude, incipe
Günther

Re:Schöne Wildpflanzen

Günther » Antwort #153 am:

Muß mich mal anhand eines aktuellen Exemplares und meiner Literatur über die Unterschiede klar machen. Das Foto hilft mir nicht viel, ich hab meines etwas heller in Erinnerung. Auch hab ich eine Blattrosette und bescheidene Verzweigungen erst in höheren Bereichen in Erinnerung. Bin grad erst ein paar Stunden von Kreta zurück, vielleicht find ich morgen auf der Wiese wieder eines...
Benutzeravatar
Susanne
Beiträge: 12467
Registriert: 13. Dez 2003, 07:46

Re:Schöne Wildpflanzen

Susanne » Antwort #154 am:

Ich kenne drei Wildstandorte in der Umgebung, an denen Tausendgüldenkraut wächst. 1. Am Ratinger Baggerloch. 2. Auf einer Wildwiese in der Nähe unseres Baggerloches. 3. Auf einer Verkehrsinsel an einer Autobahnabfahrt der A44.Alle drei Standorte sind sandig-kiesig und extrem trocken.
Edel sei der Mensch, hilfreich und gut.
Benutzeravatar
riesenweib
Beiträge: 9052
Registriert: 12. Jun 2004, 22:08
Region: pannonische randlage
Höhe über NHN: 182
Bodenart: schwarzerde, basisch, feucht
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

windig. sehr windig.

Re:Schöne Wildpflanzen

riesenweib » Antwort #155 am:

im leithagebirge, burgenland, Ö, entlang von forststrassen, auch trocken! und sonnig...lg, brigitte
will bitte jemand meine tippfehler? Verschenke sie in mengen. danke ;-)
Katrin
Beiträge: 10332
Registriert: 12. Dez 2003, 18:36
Kontaktdaten:

The best way to have a friend is to be one!

Re:Schöne Wildpflanzen - Frage!

Katrin » Antwort #156 am:

Ich habe nun ein 5-bändiges Pflanzenlexikon 'Die Blütenpflanzen Mitteleuropas' von Kosmos und das bringt mich nur auf dumme Gedanken ;) - denn jeden Tag finde ich Pflanzen in rauen Mengen, die mir gefallen könnten....Weiß jemand, ob Trientalis europaea in Gärten kultiviert wird?VLG; Katrin
"Ich glaube, viele von uns haben ihre Heimat längst verloren, denn sie haben sie in der Kindheit gelassen, in den staubigen Straßen und an den sonnigen Tagen, als die Welt noch gut war, weil wir nur die Fassade sahen und zu klein waren, die Türen zu öffnen."

ich
brennnessel

Re:Schöne Wildpflanzen

brennnessel » Antwort #157 am:

deine gesuchte Pflanze ist kalkmeidend, Katrin, hab ich grad gelesen..... kennst du einen Platz, wo es die gäbe?LG Lisl
Katrin
Beiträge: 10332
Registriert: 12. Dez 2003, 18:36
Kontaktdaten:

The best way to have a friend is to be one!

Re:Schöne Wildpflanzen

Katrin » Antwort #158 am:

Im Waldviertel kommt sie angeblich 'zerstreut' vor... Es gibt ja viele Pflanzen, die Kalk nicht mögen und trotzdem kultiviert werden. Ich habe nur ein paar Bilder gesehen und fand sie ausgesprochen hübsch ;) und da dachte ich, vielleicht ist das eh voll die bekannte Pflanze....VLG, Katrin
"Ich glaube, viele von uns haben ihre Heimat längst verloren, denn sie haben sie in der Kindheit gelassen, in den staubigen Straßen und an den sonnigen Tagen, als die Welt noch gut war, weil wir nur die Fassade sahen und zu klein waren, die Türen zu öffnen."

ich
Querkopf
Beiträge: 7763
Registriert: 15. Dez 2003, 07:00

Saartal, WHZ 7b, 245m ü. NN, toniger Lehmboden

Re:Schöne Wildpflanzen

Querkopf » Antwort #159 am:

Hallo, Katrin,oh ja, sowas Apartes wie der Siebenstern kann einen wirklich auf Gedanken bringen ;)...Aber in Gärten gesehen habe ich ihn noch nie. „Live“ nur mal auf einer Norddeutschland-Wanderung, lang ist’s her, in einer kargen, moorigen Ecke. Den Namen wusste ich bisher nicht (hab herzlichen Dank dafür!); aber das Bild der zarten Sommer-Schönheit hat sich mir eingeprägt :D.Dürfte seine Gründe haben, dass er nicht in Kultur ist: Lt. Floraweb, Link siehe unten, ist er ein Zeiger für sauren, ausgesprochen stickstoffarmen Boden – und den findet man in Gärten fast nirgends. Als (Natur)-Lebensräume gibt Floraweb drei Formationen an:„nährstoffarme Moore und Moorwälder (Hauptvorkommen)Zwergstrauchheiden und Borstgrasrasen (Hauptvorkommen)Laub- und Nadelwälder saurer, nährstoffarmer Böden (Hauptvorkommen)“ .Müsste man im Garten wohl ein extramageres Moorbeet anlegen ;)... Hier der Link, aus dem obige Infos stammen:http://www.floraweb.de/datenservice/datenservice.html?datenservice/datenservicetext.html Leider enden da alle Verbreitungskarten an der deutschen Grenze. Aber vielleicht gibt’s ja eine vergleichbare Wildpflanzen-Datenbank für Ö? (Wenn jemand eine kennt, möge er/sie bitte bei Gelegenheit mal den Link posten, würde mich brennend interessieren – danke!) Schöne GrüßeQuerkopf
"Eine Gruppe von ökologischen Hühnern beschloss, jenes Huhn zu verbannen, das goldene Eier legte, weil Gold nicht biologisch abbaubar sei." Aus: Luigi Malerba, "Die nachdenklichen Hühner", Nr. 137

"Wer für alles offen ist, kann nicht ganz dicht sein." (NICHT von Kurt Tucholsky)
Benutzeravatar
riesenweib
Beiträge: 9052
Registriert: 12. Jun 2004, 22:08
Region: pannonische randlage
Höhe über NHN: 182
Bodenart: schwarzerde, basisch, feucht
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

windig. sehr windig.

Re:Schöne Wildpflanzen - Frage!

riesenweib » Antwort #160 am:

Ich habe nun ein 5-bändiges Pflanzenlexikon 'Die Blütenpflanzen Mitteleuropas' von Kosmos ...
empfehlenswert?danke, brigitte
will bitte jemand meine tippfehler? Verschenke sie in mengen. danke ;-)
Katrin
Beiträge: 10332
Registriert: 12. Dez 2003, 18:36
Kontaktdaten:

The best way to have a friend is to be one!

Re:Schöne Wildpflanzen

Katrin » Antwort #161 am:

Hi Querkopf,danke für deine umfassende Information! Ich habe den Siebenstern noch nie live gesehen, aber vielleicht wird das ja nochmal was ;) Ich finde er schaut sehr apart aus - eigentlich war es klar, dass es irgendwelche Gründe gibt, weshalb er noch nicht in Gärten zu finden ist! Hallo Brigitte!Ich besaß bisher noch kein umfangreiches Buch dieser Art, bestimmt gibt es bessere oder speziellere, aber ich bin begeistert. Um 99€ hat man ca. 2700 Seiten in der Hand, mit ungefähr 4000 beschriebenen Arten und jede Menge Illustrationen. Ich fand das Werk im September in Linz und musste es bis an den Bahnhof zu Fuß schleppen und dann wurde es erst recht bis zu meinem Geburtstag versteckt ;) Es ist auf keinen Fall ein handliches Bestimmungsbuch. Die Pflanzen sind nach Familienzugehörigkeit auf Band 2-5 aufgeteilt, der Schlüssel dazu findet man in Band 1, der auch Pflanzgesellschaften, Geschichte der Pflanzensystematik und andere Aspekte auf über 500 Seiten beschreibt. Ich brauche das Ganze vor allem für meine FBA, die über Wildstauden und deren Platz in unseren Gärten handelt.Das Werk kostete früher übrigens mehr als 600€. Es ist im Stil von 'Was blüht denn da?' gehalten, das kennt man ja schon.VLG; Katrin
"Ich glaube, viele von uns haben ihre Heimat längst verloren, denn sie haben sie in der Kindheit gelassen, in den staubigen Straßen und an den sonnigen Tagen, als die Welt noch gut war, weil wir nur die Fassade sahen und zu klein waren, die Türen zu öffnen."

ich
sarastro

Re:Schöne Wildpflanzen

sarastro » Antwort #162 am:

Trientalis europaea habe ich erst einmal im Böhmerwald nahe der Tschechischen Grenze gesehen. Da dieses Pflänzchen extrem stickstoffmeidend ist und ein saures Milieu liebt, ist er wahrscheinlich schwer zu kultivieren, wie schon oben erwähnt. Außerdem kann ich mir vorstellen, dass es mykotroph, also von Bodenpilzen abhängig ist, ähnlich Pyrola oder Erdorchideen.
Benutzeravatar
Laurin
Beiträge: 1262
Registriert: 27. Dez 2003, 19:44
Kontaktdaten:

Traue nicht dem Garten, in dem kein Unkraut wächst

Re:Schöne Wildpflanzen

Laurin » Antwort #163 am:

Hallo SarastroTrientalis gibt es auch im Sauwald. Man muss sie aber suchen, da sie nicht so auffällig istLaurin
Benutzeravatar
riesenweib
Beiträge: 9052
Registriert: 12. Jun 2004, 22:08
Region: pannonische randlage
Höhe über NHN: 182
Bodenart: schwarzerde, basisch, feucht
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

windig. sehr windig.

Re:Schöne Wildpflanzen

riesenweib » Antwort #164 am:

es geht wieder los, zumindest bei uns...modisches
Dateianhänge
modisch.jpg
will bitte jemand meine tippfehler? Verschenke sie in mengen. danke ;-)
Antworten