Hier nun zeigt es sich, dass die Farben beim Aufhellen mit Luminanz so weit verschwinden können, dass es schon nicht mehr der Situation vor Ort entspricht.
Beim Aufhellen werden die Farben immer verschwinden, unabhängig davon ob es nur mit Luminanz oder insgesamt aufgehellt wird. Je heller desto weniger Farbe, anders geht es gar nicht! Ich kann mir z.B. eine Blutrote helle wie Schnee Farbe kaum vorstellen Genauso wenig sind aber auch z.B. dunkle wie die Nacht leuchtende Grüntöne möglich... So was ist leider nicht machbar.(Manche versuchen es mir aber mit HDR und Tonmapping das Gegenteil zu beweisen ) Das bedeutet, dass die Farben ab einer bestimmten Helligkeitsstufe die Sättigung verlieren, sowohl beim Aufhellen als auch beim Abdunkeln. Am besten kann man das im Lab-Farbraum in Photoshop nachvollziehen. Die Farben werden dort in a- und b-Kanälen definiert, L-Kanal ist für die Luminanz zuständig. Wenn man also eine Änderung der Helligkeit im L-Kanal macht, bleiben doch die a- und b-Kanäle unangetastet. Das ist deutlich zu sehen in der Info-Palette von Photoshop. Beim Aufhellen/Abdunkeln im L-Kanal(Luminanz) werden die Werte in a- und b- nicht verändert, aber optisch sehen wir, dass die Farbsättigung ab einer bestimmten Stufe immer mehr verschwindet. Deswegen sage ich immer - und auch hier habe ich schon geschrieben - beim Unterbelichten werden die Bilder nicht nur einfach etwas dunkler, sondern die Farben werden auch verfälscht. Weil die Kamera ja bekanntlich nicht im Lab sondern im RGB arbeitet und kennt also kein Luminanz-Modus bzw. L-Kanal.
Nachdem "mein Schwarzwald" wohl zu wenig Himmel hatte, anbei etwas aus der Voreifel zum Üben roh aus einer alten Kamera - es kann sich ausgetobt werden oder in den elektronischen Abfalleimer... :DHer mit Euren Ratschlägen!
Morgenstimmung am Strassenrand[/galerie]
LG Frank
"May your character not be a writing upon the sand, but an inscription upon the Rock" (Charles Spurgeon)
Beim Aufhellen werden die Farben immer verschwinden, unabhängig davon ob es nur mit Luminanz oder insgesamt aufgehellt wird. ...... Am besten kann man das im Lab-Farbraum in Photoshop nachvollziehen.
Danke für Deine Anmerkungen B.R.! Ganz dahintersteigen tue ich allerdings nicht.Mir war ja zu meiner Verblüffung eben aufgefallen, dass die Farben im sRGB-Raum beim Aufhellen im Luminanzmodus wesentlich stärker verblassten als im "normalen" Modus. Das widerspricht dem, was ich meine, irgendwo gelesen zu haben. Müsste ich also, wenn ich mich nicht allein auf mein subjektives Farbempfinden verlassen will, in diesem Fall im Lab-Farbraum arbeiten??? Habe ich noch nie gemacht, kann ich ja mal ausprobieren.Immer mit der Kamera richtig zubelichten, ist sicher ein guter Hinweis. Wenn die Regler der Tonwertkurve nachgeschoben werden müssen, dann hat die Belichtung natürlich nicht gepasst. Ich neige zum Unterbelichten, um ausgefranste Helligkeiten zu vermeiden. Sind die okay, dann ist es in den dunklen Partien halt meist etwas dunkel. Anbei der Himmel von vor wenigen Minuten. Hier habe ich die Mitteltöne ein wenig aufhellen müssen. (Manchmal kommt es mir so vor, als wenn meine Bilder vom Herumliegen auf der Platte bis zum Hochladen oder nächsten Anschauen nachdunkeln bzw. vergrauen...
Liebe GrüßeArtemisiaEs kann sein, dass ich ab jetzt für eine Woche keinen Internetanschluss habe ... Nachtrag:Also wenn Ihr keinen wirklichen Unterschied zwischen den Bildern seht, hier sehe ich auch keinen ... Eigentlich sind sie unterschiedlich hell ...
Das Gras wächst nicht schneller, wenn man daran zieht. (Afrikan.)
Hallo Frank,die Kulisse in das dunstig schweflig gelbe Licht eingetaucht hat einen besonderen Charme: Bevor man zu sehr in Romantik versinkt, stolpert man über Kondensstreifen, Strommasten und Windrad. Landschaft heute. Dieses Widerspiel ist gut eingefangen.Obwohl es reizvoll ist, die Helligkeit der Sonne hinter dem Baum erglühen zu sehen und der Baum dem Bild einen kontrastreichen Vordergrund gibt, stört es mich, dass der Baum so stark angeschnitten ist. Ich würde außerdem dazu neigen, dem hellen Lichtfleck etwas mehr Struktur in den Helligkeitsabstufungen geben zu wollen. Das hieße: Etwas unterbelichten und nur die Mitteltöne anheben...Liebe GrüßeArtemisia
Das Gras wächst nicht schneller, wenn man daran zieht. (Afrikan.)
@Frank, Das Foto gibt eine wunderbare Stimmung wieder, ich stimme Artemisia zu, fände es auch besser, wenn vom Baum noch der Stamm oder wenigstens ein Teil davon sichtbar wäre.Ich habe mal versucht die Lichter abzudunkeln, die Tiefen ganz wenig (1%) aufzuhellen.@Artemisia, toll welchen Himmel Du heute sehen durftest, hier ist alles grau. Ich entdecke auch keinen Unterschied zwischen Deinen beiden Fotos. Hast Du eins davon länger belichtet?
Gartenlady, mir kommt ja Deine Version von Franks Bild etwas düsterer vor. Aus den hellen Stellen kann man sicher nichts mehr herausholen.Ja, mit dem Morgenhimmel heute hatte ich Glück. Zum Glück war ich zum richtigen Moment mit der Kamera zur Stelle. Da darf man ja nicht lange fackeln, sonst ist alles vorbei.Meine Fotos von heute habe ich unterschiedlich stark aufgehellt. Die hellere Version ist wohl die realistischere, aber nicht die schönere... Wie gesagt, hier sehe ich das auch nicht, bei mir in Photoshop aber schon...
Das Gras wächst nicht schneller, wenn man daran zieht. (Afrikan.)
Die hellere Version ist wohl die realistischere, aber nicht die schönere...
So sehe ich das auch. Die dunklere Version gefällt mir besser. Ein tolle Aufnahme . Die Farben sind einfach spektakulär. Es ist einfach herrlich anzuschaun, welch atemberaubende Farben die Natur für uns bereit hält und von der Fotografin gekonnt festgehalten wurde.
Nutze die Talente, die du hast.
Die Wälder wären sehr still, wenn nur die begabtesten Vögel sängen (Henry Jackson van Dyke, 1852 - 1933)
... Mir hatte sich im Kopf festgesetzt: Wenn ich beim Korrigieren der Tonwerte nur die Helligkeit ändern möchte, ohne die Farben zu verschieben, muss ich mit Luminanz arbeiten. Das hat sich auch oft als richtig herausgestellt. ...
Hier war ich auch ans Grübeln gekommen. Jetzt habe ich mal ein wenig gestöbert und diesen Thread von vor ca. einem Jahr gefunden. Da schreibt B.R. zu einem Post von Gartenlady, in dem diese unerwünschte Farbveränderungen beim Aufhellen etc. feststellt:
Gartenlady hat geschrieben:Aber dass durch Tonwertkorrektur die Farben oft zu intensiv werden, bleibt weiterhin.
Hallo Gartenlady,wenn die Tonwertkorrektur oder auch Gradationskurven auf einer Einstellungsebene durchgeführt wird, lässt sich die Farbänderung vermeiden, indem die Füllmethode dieser Einstellungsebene auf 'Luminanz' eingestellt wird. Alternativ kann man z.B. auch gleich nach der Tonwertkorrektur aus dem Menü 'Berbeiten' Verblassen wählen und dort 'Modus' auf Luminanz umschalten. Das funktioniert genauso gut, bietet aber nicht die Flexibilität der Ebenentechnik.
Ich habe den Eindruck, dass wir hier noch nicht wirklich durchblicken ... oder?Liebe GrüßeThomas
Ich erinnere mich sehr gut an B.R.s Info von damals, das war für mich sehr erhellend. Seither verwende ich Tonwertkorrektur im Normalmodus, wenn ich intensivere Farben - besonders rot - haben möchte, ansonsten Bildberechnungen "Negativ multiplizieren" oder wie Artemisia den Luminanz-Modus für die Tonwertkorrektur mit einer Einstellungsebene.
Nachtrag: Dass Farben blasser werden, wenn ich ein Bild generell aufhelle, iwe B.R. oben schriebt, ist schon klar ... trotzdem krieg' ich da was nicht zusammen. Liebe GrüßeThomas
Mir war nicht aufgefallen, dass es da ein Problem gibt, es schien mir eher eine Feststellung von Artemisia zu sein. Ich hatte damals das umgekehrte Problem, wenn ich Bilder mittels Tonwertkorrektur aufgehellt habe, waren sie anschließend manchmal unnatürlich rot. Das ist bei der Tonwertkorrektur im Normalmodus offensichtlich so gewollt, der Kontrast wird dabei ja auch verstärkt.Der Himmel ist bei Sonnenauf- und untergang nur so rot wenn es auch ziemlich dunkel ist, je heller es wird, desto blasser werden die Farben, also empfinde ich die Arbeit von Photoshop im Luminazmodus ganz so wie es in Wirklichkeit aussieht.
Nachtrag: Dass Farben blasser werden, wenn ich ein Bild generell aufhelle ... ist schon klar ... trotzdem krieg' ich da was nicht zusammen.
Es ist nicht ganz so einfach, aber Prinzipiell verhält sich so, wie ich es beschrieben habe. Es ist nicht zu vergessen, dass es auch Farben gibt, die nur als helle Farben existieren. Zum Beispiel Gelb. Dunkelgelb gibt es nicht, das bedeutet, wenn eine abdunkelnde Korrektur in einem Bild wo viele Bereiche Gelb sind gemacht wird, ob im Luminanz-Modus oder nicht, kann die Farbigkeit des Bildes sehr schnell zerstört werden, denn Gelb ist nun mal hell und beim Abdunkeln wird sehr schnell dreckig und nicht mehr schön. Da hilft weder Luminanz noch sonnst was.
Hallo,irgendwie bin ich in diesem Themenstrang kleben geblieben. Tolle Bilder!Und was Ihr dann immer noch aus den Bildern rauskitzelt! Toll. Dabei müsste ich doch eigentlich bügeln, waschen, putzen und all den anderen Nach-der-Arbeit-Kram erledigen - aber hier machst mehr Spaß ;)Und weil ich auch so viele Abendstimmungsbilder habe -bin allerdings eher ein "Knipser" als ein Fotograf- möchte ich auch mal was beisteuern.zum Glück gibt es ja aber die exif DatenBrennweite 38,6mmBelichtungszeit 0,002s(1/400)Blende f/7.1ISO 100Messmodus MatrixBelichtung Blendenprioritätfehlt noch was?LG pi
Grüße vom ersten Hügel nördlich der Alpen am Rand der Münchner Schotterebene