News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Erfahrungen mit Edgeworthia (Gelesen 60126 mal)

Bäume und Sträucher, Duftgehölze, Blütengehölze, Blattschmuckgehölze, Wildobst, Koniferen, Moorbeetpflanzen

Moderator: AndreasR

Antworten
cornishsnow
Master Member
Beiträge: 17899
Registriert: 2. Jun 2005, 07:24
Kontaktdaten:

Hamburg-Altona, Whz 8a

Re:Erfahrungen mit Edgeworthia

cornishsnow » Antwort #30 am:

Hallo Viola, Die Edgworthien habe ich schon im Hintergrund von deiner 'Paradise Illumination' gesehen. ;)Meine steht seit dem letzten Frühjahr im Garten, war mal gerade Bleistift lang und nur unwesentlich dicker, inzwischen ist sie ca. 40 cm hoch und hat auch einige Blütenknospen angesetzt. :DDer 'Nichtwinter' hier, hat ihr bis jetzt noch nichs ausgemacht, sodass ich auf einen Winterschutz verzichtet habe, nur eine Schicht Falllaub schützt die Wurzeln. Sie steht im Schatten meiner Magnolia stellata 'Scentet Silver', was ihr scheinbar gut gefällt und mir auch da beide duften! ;DIch bin froh keine Stecklinge geschnitten zu haben und habe mich entschlossen das Pflänzchen erst einmal eine Weile in Ruhe zu lassen und auf Schösslinge zu warten, scheint mir auch die bessere Lösung zu sein. LG., Oliver.
Ein schattiger Garten ist mehr als ein Garten ohne Sonne.
Benutzeravatar
Violatricolor
Beiträge: 3674
Registriert: 18. Dez 2006, 10:04

Re:Erfahrungen mit Edgeworthia

Violatricolor » Antwort #31 am:

@ Also, Oliver, hast eben kein Holzauge ;D , bist wachsam und siehst alles!! ;)Wenn Du Deine Edgeworthia sooooo klein ausgepflanzt hast, dann ist sie bestimmt nicht schwierig! Dass Du ihr einen schattigen Platz gegeben hast, ist auch interessant, da ich ich andere in praller Sonne stehend gesehen habe.Du wirst sehen, sie hat einen sehr, sehr ebenmäsigen Wuchs, rund und runder wird sie - für Sträucher ihrer Art ein echtes Schönheitszeichen. ;)LGViolatricolor
cornishsnow
Master Member
Beiträge: 17899
Registriert: 2. Jun 2005, 07:24
Kontaktdaten:

Hamburg-Altona, Whz 8a

Re:Erfahrungen mit Edgeworthia

cornishsnow » Antwort #32 am:

;DOch, so schattig steht sie gar nicht , im Winter bekommt sie zwar keine Sonne aber von März bis September reichlich, nur leicht beschattet von der Sternmagnolie. ;) Die 'Rubra' ist etwas feintriebiger als die Normalform, bildet aber einen ähnlichen runden Strauch. :) So langsam tut sich was bei den Knospen, wie ich heute feststellen konnte! :D Ich freu mich schon!LG., Oliver
Ein schattiger Garten ist mehr als ein Garten ohne Sonne.
Benutzeravatar
fars
Beiträge: 14750
Registriert: 23. Sep 2005, 21:45

Re:Erfahrungen mit Edgeworthia

fars » Antwort #33 am:

Meine E. ist offensichtlich sehr gut angewachsen und hat sich gut verzweigt. Nur Blütenknospen vermisse ich, obwohl sie schon im blühfähigen Alter ist (zumindest hatte sie etliche Knospen bei Lieferung, stieß diese aber vor dem Öffnen ab; Verpflanzungsschock?)Gibt es dazu Erfahrungswerte?
bristlecone

Re:Erfahrungen mit Edgeworthia

bristlecone » Antwort #34 am:

Verpflanzungsschock?
Das kann gut sein, nach meinen Erfahrungen reagiert Edgeworthia auf Veränderungen der Bodenfeuchte sehr empfindlich.Mein Exemplar, das sich über viele Jahre gut entwickelt hatte (und, wie sich beim Ausgraben zeigte, über ein ausgedehntes Wurzelwerk verfügte), ist diesen Spätsommer im Anschluss an eine längere Trockenphase eingegangen: Es welkte schlagartig von einem Tag auf den anderen, bei genauerem Hinsehen erkannte man, dass sich die Rinde am Stammfuß löste und dieser Bereich faulte.Immerhin gibt es noch einen zweiten, gesunden Strauch.
Crispa †
Beiträge: 2184
Registriert: 27. Feb 2006, 10:50
Kontaktdaten:

Re:Erfahrungen mit Edgeworthia

Crispa † » Antwort #35 am:

Meine Edgeworthia habe ich nicht ausgepflanzt sondern sie wächst seit zwei Jahren als Kübelpflanze. Sie hat auch gut im Winterquartier geblüht. Ins Freiland möchte ich sie garnicht pflanzen. Mich interessiert eigentlich nur wie sie sich bei Minustemperaturen im Kübel verhält. Sagen wir mal bis ca. -5° C. Schadet dieses schon dem Wurzelballen, den Zweigen oder den Blütenknospen?Es gibt einige Kübelpflanzen die ich bei tieferen Temperaturen vorübergehend in Haus nehme wie zB. meinen Rosmarin oder auch meinen Stechginster (Ulex europaeus). Kann ich meine Edgewothia in die gleiche Gruppe der Kübelpflanzen einordnen?
Liebe Grüsse Crispa
bristlecone

Re:Erfahrungen mit Edgeworthia

bristlecone » Antwort #36 am:

Eine Temperatur von -5 °C schadet Zweigen und Blütenknospen sicher nicht. Angesichts der Temperaturen von nicht ganz -13 °C im Garten bei gleichzeitigem Kahlfrost, den meine Edgeworthia unbeschadet überstanden hat, vermute ich, dass auch -5 °C an den Wurzeln noch nicht dramatisch sind, wenn sie nicht sehr lange (viele Tage) auftreten.Ich schätze, dass Du mit einer entsprechenden Behandlung wie bei Deinem Rosmarin richtig liegen dürftest.
Crispa †
Beiträge: 2184
Registriert: 27. Feb 2006, 10:50
Kontaktdaten:

Re:Erfahrungen mit Edgeworthia

Crispa † » Antwort #37 am:

Hallo bristlecone, dann werde ich es mal so machen. Nicht, dass ich keinen Platz mehr im Winterquartier hab, ich finde auch im Winter einige Kübelpflanzen im Garten ganz nett.
Liebe Grüsse Crispa
Benutzeravatar
fars
Beiträge: 14750
Registriert: 23. Sep 2005, 21:45

Re:Erfahrungen mit Edgeworthia

fars » Antwort #38 am:

Aber ihr Winteraspekt ist doch recht mäßig, oder?
sarastro

Re:Erfahrungen mit Edgeworthia

sarastro » Antwort #39 am:

In Frankfurt im Palmengarten steht bekanntlich ein sehr schönes und großes Exemplar im hinteren Teil an einem Wasserlauf. Nun hat ja bekanntlich die Frankfurter Innenstadt fast ein mediterranes Klima. Trotzdem habe ich selbst am eigenen Leib erlebt, dass auch dort die Temperaturen gelegentlich tiefer als minus 5 Grad fallen. In milden Gegenden würde ich es mit diesem schönen Gehölz ohne weiteres draußen an einem geschützten Platz probieren.Bei der Umstellung als Kübelpflanze ins Winterquartier lassen sie manchmal die vorgebildeten Knospen fallen.
Crispa †
Beiträge: 2184
Registriert: 27. Feb 2006, 10:50
Kontaktdaten:

Re:Erfahrungen mit Edgeworthia

Crispa † » Antwort #40 am:

Aber ihr Winteraspekt ist doch recht mäßig, oder?
Hast schon recht, ich hoffe ja immer, dass die Edgeworthia dann draußen auch blüht. Der Rosmarin und der Stechginster blühen eigentlich jährlich wie jetzt auch der Winterjasmin im Kübel oder verschiedene Daphen. Zu dem ausgepflanzten Winterjasmin muß ich durch den ganzen Garten laufen und das unterbleibt ja doch vielfach insbesondere bei Eis und Schnee.
Liebe Grüsse Crispa
Crispa †
Beiträge: 2184
Registriert: 27. Feb 2006, 10:50
Kontaktdaten:

Re:Erfahrungen mit Edgeworthia

Crispa † » Antwort #41 am:

Bei der Umstellung als Kübelpflanze ins Winterquartier lassen sie manchmal die vorgebildeten Knospen fallen.
eigentlich ein Grund mehr sie erst mal draußen zu lassen.Solche eigentlich nicht ganz winterharten Gehölze habe ich schon einige in meinem Garten stehen. Leider nicht ganz nahe am Haus, sodass man sie bewußt aufsuchen muß. Das unterbleibt dann doch hin und wieder bei einem weitläufigen, verschachtelten Grundstück.
Liebe Grüsse Crispa
Benutzeravatar
türkenbund
Beiträge: 102
Registriert: 22. Sep 2007, 08:30

Edgeworthia papyrifera Kulturhinweiss???

türkenbund » Antwort #42 am:

Hallo Experten.Kultiviert hier jemand den Papierstrauch Edgeworthia papyrifera ??Meiner macht mir Sorgen. Die Blüten erscheinen, gehen aber nicht auf.Sehen irgendwie wie eingetrocknet aus.Da es ja aber ein Winterblüher ist halte ich es für ausgeschlossen. Der Strauch ist jetzt ca 1 Meter hoch und bringt immer gesunde Blätter.Aber natürlich nicht jetzt.Standort volle Sonne Sandboden mit leichtem Lehm und Humusanteil Ph ca 7.Wäre nett wenn sich jemand melden würde.Grüsse Türkenbund
Benutzeravatar
fars
Beiträge: 14750
Registriert: 23. Sep 2005, 21:45

Re:Edgeworthia papyrifera Kulturhinweiss???

fars » Antwort #43 am:

Mein Strauch (ca. 60 cm hoch) macht auch einen sehr gesunden Eindruck und hat diesen Sommer kräftig ausgetrieben. Der Standort bei mir ist ähnlich: lehmig-humos, gut Feuchtigkeit haltend, gleichzeiotig aber sonnig.Ob sich seine Blütenknospen öffnen werden, wird sich erst im Spätwinter zeigen (Februar/März?).Im vergangenen Jahr hat der Strauch sie abgeworfen.PS: Muss es nicht Edgeworthia chrysantha heißen?
Benutzeravatar
lttp
Beiträge: 481
Registriert: 29. Okt 2008, 18:29

Re:Edgeworthia papyrifera Kulturhinweiss???

lttp » Antwort #44 am:

Wollte grade nach E. chrysantha fragen, bis ich das P.S. gesehen hab ;DWie lange hast du den Strauch schon, fars? Und gab es bis jetzt Probleme? Bin am grübeln, ob ich auch eine brauche :P
Antworten