News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

l´âge bleu Rosenpark (Wildrosen....) (Gelesen 203983 mal)

A rose is a rose is - Erfahrungen, Pflege und Schnitt von Rosen
Historische Rosen, Strauchrosen, Kletterrosen, Wildrosen ...

Antworten
Raphaela

Re:Lost Beauties Rosenpark (Wildrosen....)

Raphaela » Antwort #450 am:

Heute haben wir die ersten elf Rambler-Babies an den Bogengang gepflanzt. Morgen kommt noch Jean Lafitte von Sonnenschein dazu :)Übermorgen können wahrscheinlich (wenn´s nicht wieder friert) die Eisenmatten angeschweißt werden, danach ziehen auch die großen Rambler dahin um (vorher wären sie etwas im Weg ;).Ab 9 / halb 10 ist der Boden aufgetaut genug zum Buddeln ;D
Benutzeravatar
kaieric
Beiträge: 9477
Registriert: 24. Mai 2007, 13:16
Kontaktdaten:

südliches saarland

Re:Lost Beauties Rosenpark(Wildrosen....)

kaieric » Antwort #451 am:

ihr habt ja wirklich ein reges treiben dort :D
Raphaela

Re:Lost Beauties Rosenpark(Wildrosen....)

Raphaela » Antwort #452 am:

Und sogar neue Sportarten: Gerfrorene Rosen aus Töpfen schütteln, Eisplattenschleudern, Zehenwarmhüpfen 8)
Benutzeravatar
kaieric
Beiträge: 9477
Registriert: 24. Mai 2007, 13:16
Kontaktdaten:

südliches saarland

Re:Lost Beauties Rosenpark(Wildrosen....)

kaieric » Antwort #453 am:

....nasen rubbeln ;D
Raphaela

Re:Lost Beauties Rosenpark(Wildrosen....)

Raphaela » Antwort #454 am:

;DAber das Licht an so einem dunstigen, eisig-blauen Wintermorgen kann schon sehr schön sein :) Morgen ziehen die ersten Albas um.
Benutzeravatar
manfredm
Beiträge: 129
Registriert: 22. Mai 2007, 21:39

Re:Lost Beauties Rosenpark(Wildrosen....)

manfredm » Antwort #455 am:

Die Rose im Vordergrund des vorigen Bildes ist eine wurzelechte R. arvensis. Eigentlich eine europäische Pflanze, aber zu den Systylae gehörend, hat sie da einen Platz wo sie sich (an zwei Seiten des Zauns) richtig ausbreiten kann ;)Letztes Frühjahr haben wir sie als winziges Pflänzchen geschenkt bekommen und beim Umpflanzen mußte ich schon 4m lange Neutriebe zurückschneiden :o
So kenne ich R.arvensis! :)Manfred
Benutzeravatar
manfredm
Beiträge: 129
Registriert: 22. Mai 2007, 21:39

Re:Lost Beauties Rosenpark(Wildrosen....)

manfredm » Antwort #456 am:

Ich habe mir das Thema jetzt nach längerer Abwesenheit durchgelesen - ist ja gewaltig, was Ihr da auf die Beine stellt. Echt toll! Ich wäre ziemlich neugierig - aber wann ich es mal von München zu Euch rauf schaffen könnte.... hmmm.Aber weiter viel Spaß und viel Glück!Manfred
Raphaela

Re:Lost Beauties Rosenpark(Wildrosen....)

Raphaela » Antwort #457 am:

Zur Eröffnung am 7. Juni! Da lohnt es sich besonders (sogar von München aus):Christine Meile und Udo Karl werden am Abend vorher (Samstag, 6. Juni, 20 Uhr) im Antik-Café ihr Buch vorstellen und einen Vortrag halten :)Und die Rosen (heute 12 Damaszener und Fundrosen, die welche sein könnten ;)) sind bis dahin sicher auch schon ordentlich gewachsen! Meine Quatre Saisons blanc mousseux (an der sich immer so schön erklären läßt was "sporten" und "zurücksporten" ist) mußten wir von fast 4 m runter auf 1,7 schneiden um sie überhaupt ins Auto zu kriegen :o Die dicke Mme A. Labbeye (in eineinhalb Jahren fast 2 m geworden und ein paar andere (Beas Rose z.B. :)) mußten nämlich auch mit ;)Heute ist noch ein Hängerr Kompost gekommen, am Samstag gibt´s neue Steine (wenn der Teichaushub erledigt ist wird noch etwas mehr Folie ausgelegt) und morgen nachmittag soll nun endlich geschweißt werden.Vielleicht könnten Borago oder Cim am Wochendende nochmal Fotos machen? - Langsam nimmt´s echt Gestalt an :)
freiburgbalkon

Re:Lost Beauties Rosenpark(Wildrosen....)

freiburgbalkon » Antwort #458 am:

Rapaela, kriegst wieder viele viele Fleißpunkte... ;) ich dachte Du hast ne abgelegte Digi von jemand geschenkt bekommen, oder möchtest Du arbeiten statt zu fotografieren? 8)
zwerggarten

Re:Lost Beauties Rosenpark(Wildrosen....)

zwerggarten » Antwort #459 am:

tralala - fast nur noch ein halbes jahr bis zur eröffnung - ich freu mich schon so! ;)
Cim
Beiträge: 2175
Registriert: 4. Jun 2007, 20:33
Kontaktdaten:

Schönheit ist eine Frage der Einstellung

Re:Lost Beauties Rosenpark(Wildrosen....)

Cim » Antwort #460 am:

so, habe heute noch ein paar Fotos bei hmf eingestellt, dieses Mal sogar einige ältere von 2007 dabei....
Es gibt an Allem etwas Schönes zu sehen, wir müssen es nur genau betrachten.
zwerggarten

Re:Lost Beauties Rosenpark(Wildrosen....)

zwerggarten » Antwort #461 am:

unendliche weiten... unendliche wildkräuter... :ounendliche ehrfurcht vor allen tatkräftigen! :D
Raphaela

Re:Lost Beauties Rosenpark(Wildrosen....)

Raphaela » Antwort #462 am:

Ich vergess immer die Digi mitzunehmen ::) Sonst wär sie sicher auch schon im Matsch verschütt gegangen ;)Die unendlichen Weiten sind inzwischen zu etwa zwei Dritteln unter Folie verschwunden und die unendlichen Wildkräuter gehen darunter hoffentlich bald zugrunde ;D - Dafür möchten wir im Frühling aber gezielt einige Besondere neu ansiedeln. Ausgesät hatten wir u.a. schon Datura stramonium und Centaurea cyanus, selbst angesiedelt haben sich u.a. Malva moschata und erfolgreich (von einem abgesodeten Streifen) umgepflanzt haben wir Campanula rotundifolia.Das Schweißen hat leider noch nicht geklappt ::), aber es wird dran gearbeitet ;)"Baustellenbesuche" sind immer erwünscht, vor allem wenn die Besucher heißen Kaffe und was zu essen mitbringen ;)
Benutzeravatar
boreas
Beiträge: 85
Registriert: 25. Aug 2008, 09:53

Re:Lost Beauties Rosenpark(Wildrosen....)

boreas » Antwort #463 am:

Hab da ein kleines Problem: Wir möchten zwei Reihen Wildrosen pflanzen, jede Reihe etwa 70 m lang. Diese beiden Reihen sind für europäische und asiatische Wildrosen gedacht (die anderen kommen später in zwei weitere Reihen, von denen eine noch mindestens zur Hälfte für weitere asiatische verplant ist, alle vier Reihen zusammen grenzen dann mal ein Rechteck ein).Die beiden ersten Reihen (von vorne links bis "hinten rechts") ergeben die beiden Außenseiten eines offenen Dreiecks.Fixpunkte sind: "Hinten rechts" (höchste, trockenste Stelle), am Ende der (ersten) asiatischen Reihe müssen die trockenheitsliebenden Gelben hin (R. foetida und R. persiana u.a.). Der hintere, rechte Bereich wird später auch der gelbe Teil der Anlage.Zweiter Fixpunkt: Ganz am Anfang (vorne links) sollen einige Stanwell Perpetuals gepflanzt werden, da sie öfter blühen und für mich die perfekte Verbindung von Wild- und Kulturrosen sind.Erstes Dilemma: Sollen die Pimpinellifolias/Spinosissimas zu den asiatischen oder europäischen Wildrosen? Es gibt bei ihnen ja solche und (vermutlich, die einen schreiben so, die anderen so...) solche.Es gibt erstmal leider nur eine freie Ecke wo die Rosen hinkönnten die sowohl in Asien als auch in Europa vorkommen/entstanden sind und die ist schon für die Caninas reserviert, von denen es sowohl solche als auch solche gibt.Wenn man nach Familien sortiert zerreisst man die Kontinente-/Herkunftsbeziehungen, nach Familien sortiert umgekehrt teilweise die kontinentalen Beziehungen...Hat vielleicht jemand eine Idee wie dieser gordische Knoten zu zerschlagen ist? - Ab Samstag muß gepflanzt werden und ich hab grade schon den etwa achten Plan in den Kamin geworfen ::)
ich wuerde den zusammenhang jedenfalls in der belaubung suchen, gerade, weil es sich ja um viele einmalbluehende rosen handelt. das klingt vielleicht banal, aber ich glaube, dieser ansatz bietet optisch die moeglichkeit, eine botanische zuordnung zu praesentieren, die sich durch die bluetenform und farbe viel schlechter ausdruecken laesst
Raphaela

Re:Lost Beauties Rosenpark(Wildrosen....)

Raphaela » Antwort #464 am:

Da ist natürlich was dran: Verwandte Pflanzen haben auch oft ähnliches Laub.Inzwischen haben wir die Zuordnungen auch halbwegs im Griff, einige noch unidentifizierte Wildrosen stehen allerdings immer noch in großen Kübeln. Zwei (identische) davon konnten wir inzwischen mit sehr großer Wahrscheinlichkeit als R. moyesii einordnen, eine davon wird so bald wie möglich gepflanzt und die andere für ein anderes Projekt aufbewahrt.Eine ist ziemlich sicher Persian Yellow, die kann auch ausgepflanzt werden.Die beiden restlichen können hoffentlich spätestens nächsten Sommer bestimmt werden. Dieses ahr war ich schon froh, sämtliche Getopften irgendwie vor dem Vertrocknen zu retten.Dann gab´s noch drei,vier Rosen die diesen Sommer erstmalig geblüht haben (letztes Jahr mußte ja alles runtergeschnitten werden wegen der Trockenheit) und dabei zeigten daß nur die Unterlagen überlebt haben. Die konnten wir inzwischen schon in gute Hände weitergeben. (Mehr als je eine Laxa und Inermis brauchen wir nicht ;))Die "Grobsortierung" steht also. Schwierigkeiten bei genauen Zuordnungen gibt´s noch bei einigen Arthybriden, die zwar Eigenschaften beider angegebener Eltern zeigen, deshalb aber immer noch nicht "echt" sein müssen. Da wird die Zeit sicher mehr zeigen.Wunderschön sind sie aber alle! :D Es gibt da viele potentielle "Lieblingsrosen". Vorher hatte ich mich mit Wildrosen nie wirklich befasst und bin jetzt sehr positiv überrascht :) Bei einer oderzweien überlege ich sogar, Ausläufer in den eigenen Garten zu pflanzen. Der ist zwar eigentlich zu klein für Wildrosen aber so eine Rosa foliolosa zum Beispiel bleibt ja recht kompakt ( falls man die Ausläufer in Schach halten kann ;)).
Antworten