


So kenne ich R.arvensis! :)ManfredDie Rose im Vordergrund des vorigen Bildes ist eine wurzelechte R. arvensis. Eigentlich eine europäische Pflanze, aber zu den Systylae gehörend, hat sie da einen Platz wo sie sich (an zwei Seiten des Zauns) richtig ausbreiten kann ;)Letztes Frühjahr haben wir sie als winziges Pflänzchen geschenkt bekommen und beim Umpflanzen mußte ich schon 4m lange Neutriebe zurückschneiden
Schönheit ist eine Frage der Einstellung
ich wuerde den zusammenhang jedenfalls in der belaubung suchen, gerade, weil es sich ja um viele einmalbluehende rosen handelt. das klingt vielleicht banal, aber ich glaube, dieser ansatz bietet optisch die moeglichkeit, eine botanische zuordnung zu praesentieren, die sich durch die bluetenform und farbe viel schlechter ausdruecken laesstHab da ein kleines Problem: Wir möchten zwei Reihen Wildrosen pflanzen, jede Reihe etwa 70 m lang. Diese beiden Reihen sind für europäische und asiatische Wildrosen gedacht (die anderen kommen später in zwei weitere Reihen, von denen eine noch mindestens zur Hälfte für weitere asiatische verplant ist, alle vier Reihen zusammen grenzen dann mal ein Rechteck ein).Die beiden ersten Reihen (von vorne links bis "hinten rechts") ergeben die beiden Außenseiten eines offenen Dreiecks.Fixpunkte sind: "Hinten rechts" (höchste, trockenste Stelle), am Ende der (ersten) asiatischen Reihe müssen die trockenheitsliebenden Gelben hin (R. foetida und R. persiana u.a.). Der hintere, rechte Bereich wird später auch der gelbe Teil der Anlage.Zweiter Fixpunkt: Ganz am Anfang (vorne links) sollen einige Stanwell Perpetuals gepflanzt werden, da sie öfter blühen und für mich die perfekte Verbindung von Wild- und Kulturrosen sind.Erstes Dilemma: Sollen die Pimpinellifolias/Spinosissimas zu den asiatischen oder europäischen Wildrosen? Es gibt bei ihnen ja solche und (vermutlich, die einen schreiben so, die anderen so...) solche.Es gibt erstmal leider nur eine freie Ecke wo die Rosen hinkönnten die sowohl in Asien als auch in Europa vorkommen/entstanden sind und die ist schon für die Caninas reserviert, von denen es sowohl solche als auch solche gibt.Wenn man nach Familien sortiert zerreisst man die Kontinente-/Herkunftsbeziehungen, nach Familien sortiert umgekehrt teilweise die kontinentalen Beziehungen...Hat vielleicht jemand eine Idee wie dieser gordische Knoten zu zerschlagen ist? - Ab Samstag muß gepflanzt werden und ich hab grade schon den etwa achten Plan in den Kamin geworfen