Sorry, das wollte ich nicht, das ist eine schwierige Entscheidung, gelle?Vielleicht hat jemand genauere Infos aus der Literatur und könnte damit Entscheidungshilfe geben. Ich werde mal raussuchen,was Z. zu ihr geschrieben hat (wird aber nicht allzu viel sein).Oh, jetzt bringst du mich wieder ins Schleudern.Habe die Information bekommen, dass Z.....a zum großen Teil ihr Vermehrungsmaterial von Vintage bekomme.Von Z.....a habeich gerade "Emilie Verachter" bekommen.![]()
News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!
amerikanische Gierobjekte ab 2008 (Gelesen 171816 mal)
Re:amerikanische Gierobjekte ab 2008
Re:amerikanische Gierobjekte ab 2008
Habe gerade entsetzt festgestellt, dass meine Bestellwünsche sämtlich von der Liste der Custom Roots sind, Schock
:oDie Liste der verfügbaren Gallicas ist auch recht kurz und da habe ich nicht so genau geschaut. Jetzt wird mir auch klar, warum ich von Wünschen bezgl.Gallicas so wenig oder eigentlich gar nix gelesen habe, manomann, manchmal bin ich echt schusselig
:oDa kann ich meine Wünsche ja erst mal zurückhalten, zumindest bis zum1.Dez. , um dann noch mal zu gucken und hoffe, dass es noch Interessenten für eine eventuelle zweite Runde gibt. Sowas blödes aber auch, ....mitdemfußaufstampfVon Z.....a die mehr als kurze Beschreibung von Emilie Verachter:Emilie VerachterParmentier , 1840Gallica – RoseDie Blüten sind rosa, gutgefüllt, geviertelt, mit Auge,leicht duftend@ConstanceDie PM wäre ja jetzt verfehlt






Re:amerikanische Gierobjekte ab 2008
Hallo Juttchen,mir geht es wie dir. Die interessanten Gallicas sind Custom roots.Ich hoffe auch noch auf den 1. Dezember.Ich habe bei rogerrose nachgeschaut. Da steht oft eine Beschreibungdrin. Aber vorsicht! Bei Vintage sind die Rosen 1,5m bis 2m groß, bei ROGERSROSES.com (Datenbank) erreichen sie nur knapp die 1 Meter Marke.In Californien ist es zwar wärmer als bei uns, aber es ist doch recht schwer die Größe einzuschätzen.Auch auf der Homepage von Christine Meile fand ich schon genauere Beschreibungen.@ Christine:tolle Seite! Interessant und sehr hilfreich! :DSonst kann ich dir nur noch anbieten, schick mir eine PN, ich schaue in meinen Rosenenzyklopädien nach. Dort finde ich immer mal wieder Beschreibungen zu seltenen Sorten.LGMary
Re:amerikanische Gierobjekte ab 2008
Was die Größen betrifft, guck ich da schon nicht mehr so genau hin, sonst müßten die Gallicas alle an den Zaun, der schon wegen Überfüllung geschlossen ist
Bei mir erreichen die Rosen auf keinen Fall diese Ausmaße, mir fehlt eben der Kaniggelmist
Wahrscheinlich dümpeln sie dann bei knapp einem Meter, wenn überhaupt ;DMary R.,dann werden wir zweibeiden uns doch mal in Geduld üben und hoffnungsfroh dem 1.12. entgegen sehen






-
- Beiträge: 867
- Registriert: 31. Okt 2007, 15:07
- Kontaktdaten:
-
Nordbayern, Zone 6b, 300 m ü. NN
Re:amerikanische Gierobjekte ab 2008
Hallo ihr beiden,eine zweite Runde gibt es bisher noch nicht, da die erste Bestellung ja bisher noch gar nicht raus ist. Mein Vorschlag war, mit der Bestellung bis nach dem 1. Dezember zu warten, bis die Homepage aktualisiert ist und ich warte jetzt hier auf Rückmeldung, ob alle damit einverstanden sind. Wir müssten dann natürlich möglichst schnell tätig werden, damit uns die Rosen nicht vor der Nase weggeschnappt werden. Deshalb versuche ich auch, jetzt im Vorfeld schon abzuklären, wie hoch die Gebühren und das Porto sind und welche Custom Roots evt. lieferbar sind, damit es dann nach dem 1. Dezember schnell gehen kann.Die zweite Bestellrunde wäre ggf. dann fällig, wenn nächstes Jahr bei den Rosen, die dann ab Dezember vermehrt werden, so interessante Sachen dabei sind, dass im nächsten Sommer noch mal eine Bestellung nötig wäre.
Die höchste Form des Glücks ist ein Leben mit einem gewissen Grad an Verrücktheit. Erasmus von Rotterdam
Re:amerikanische Gierobjekte ab 2008
einverstanden.ich hätte nämlich auch noch custom root wünsche.
der mond schlug einen purzelbaum und trieb dann weiter
grüsse lubuli
grüsse lubuli
Re:amerikanische Gierobjekte ab 2008
Mir ist es natürlich auch recht, noch bis zum 1. 12. zu warten.Diejenigen, die Raritäten für den Rosenpark spenden möchten sollten sich diese aus der Liste der noch nicht Bestellten bitte selbst aussuchen und Constance Spry (und/oder mir) dann schreiben, welche das sind. - Wir können wirklich alle davon gut unterbringen und gebrauchen, auch orange-gestreifte z.B. :)Nächstes Jahr gibt´s dann eine Rosenbaby-Besuchs-Pahdie! 

- cyra
- Beiträge: 2547
- Registriert: 4. Jul 2007, 15:47
- Wohnort: Salzburg
- Region: Alpenvorland
- Höhe über NHN: 435 m
- Bodenart: Lehm, Staunässe
- Winterhärtezone: 6b: -20,4 °C bis -17,8 °C
-
Schneckeneldorado :-(
Re:amerikanische Gierobjekte ab 2008
hier nochmals als Auszug aus Jedmars Liste mit links von den besonders seltenen, rettungswürdigen Rosen, die noch niemand bestellt hat (abzüglich von mir bestellten)
Bengale d'Automne (China) Laffay 1825 pink Mlle Marie Dauvesse (RH) Vigneron 1859 pink Paeonia (RH) Lacharme 1855 magenta-karminrot Robert Duncan (RH) Dickson 1897 pink blend William Jesse (RH) Laffay 1838 crimson einige Fundrosen:"Carnation" (China) pink "Natchitoches Noisette" light pink Purple - red, white center, yellow stamens "Vincent Goodsiff (China) Red to pink. "Weller Bourbon" Deep pink to salmon-pink Dann noch etwas Neueres, seltene Rosen aus Deutschland:Auguste Kordes, Clg. (kl. Poly.) Kordes 1928 Scarlet to rose-red Dagmar Späth (Poly) Späth 1935 white, white blend (hellrosa) Floradora (Floribunda) Tantau 1944 salmon orange Hermann Lindecke (TH) Lindecke 1929 Light pink. Reverse salmon-pink. Jan Abbing (TH) Tantau 1933 Bloom: Salmon-pink, orange undertones, rose-pink veining.Mechtilde von Neuerburg (Rubiginosa) Boden 1920 Salmon-pink and yellow. Minna Kordes (World's Fair) (Floribunda) Kordes 1938 Crimson, ages to scarlet. Tantau's Triumph (Cinnabar) (Floribunda) Tantau 1941 orange or orange red Vierlanden (Pink Delight) (TH) Kordes 1932 Rose-pink, salmon-pink undertones.
Grüße, cyra
Re:amerikanische Gierobjekte ab 2008
eine zweite Runde gibt es bisher noch nicht, da die erste Bestellung ja bisher noch gar nicht raus ist. Mein Vorschlag war, mit der Bestellung bis nach dem 1. Dezember zu warten, bis die Homepage aktualisiert ist und ich warte jetzt hier auf Rückmeldung, ob alle damit einverstanden sind. Ich hatte ja auch nur von einer eventuellen zweiten Runde gesprochen
auf die ich hoffe,falls wenigstens eine meiner ausgesuchten Gallicas im Dezember vermehrt wird.Jetzt werde ich mir aber nochmal Jedmars Liste (danke, war eine gute Idee) vornehmen, ob sich doch noch was für meine Bedürfnisse findet 



Re:amerikanische Gierobjekte ab 2008
Mlle Marie Dauvesse (RH) Vigneron 1859 pinkFür die könnte ich mich erwärmen
und zusätzlich noch zu Vergleichszwecken eine Reine Violettes ;DHmmm, ich finde es immer ungemein schwierig, sich eine Rose nur nach einem (oft auch schlechtem) Blütenfoto auszusuchen, seufzzzzzzz, das macht Entscheidungen nicht gerade leicht.
Lt.Vintage benötigt sie wenig Platz und ich hoffe nur mal, dass sie hier nicht "mickert"






Re:amerikanische Gierobjekte ab 2008
Remontant Rosen brauchen viel organischen Dünger (du mußt im rühling außer Rosen also auch noch einen Sack Kahniggelmist mitnehmen
)

Re:amerikanische Gierobjekte ab 2008
@ Juttchen:Kann dir Karniggelmist säckeweis schicken. Vielleicht wächstdie Rose dann. ;DIch habe in Peter Beales "Klassische Rosen" Vincent Godsiff gefunden.Nach diesen Infos denke ich, dass sie jemand bestellen sollte, der in einem milden Klima wohnt. In Garmisch oder auf der Schwäbischen Alb hätte diese Rose bestimmt ihre Schwierigkeiten.Ich zitiere mal:Vincent GodsiffEine Rose mit einfachen Blüten in dunklem Rosa. Dunkelgrünes Laub. Ein niedriger, schütterer Strauch. Vermutlich ein Sämling.dauerblühend, für Kübelhaltung geeignet, gedeiht nur in sonniger, warmer Lage, gedeiht am besten im Gewächshaus,Rarität, ca. 90X90cmCarnationGefüllte Blüten in dunklem Rosa mit einem Anflug von Mauve. Die Ränder der Blütenblätter sind gefranst. Sehr nelkenähnlich! (engl.: carnation=Nelke). Diese Rose läßt ihre Blütenköpfe gern hängen. Das Laub ist dunkelgrün.dauerblühend, für Kübelhaltung geeignet, gedeiht nur in sonniger, warmer Lage, gedeiht am besten im Gewächshaux, Rarität, ca. 90X90cm.Sie stehen in der Abteilung Bermuda-Rosen.Bermuda Rosen:Die meisten Rosen von Bermuda wurden wahrscheinlich von Siedlern mitgebracht oder im 19. Jahrhundert aus dem Ausland bezogen. Es handelt sich um eine kleine, aber bedeutende Gruppe, die es anscheinend nur auf Bermuda gibt. Einige davon sind ohne Zweifel Sorten, die es auf der übrigen Welt nicht mehr gibt und die im Lauf der Zeit ihre ursprünglichen Eigenschaften verloren haben. Andere sind einfach klimabedingte Varianten von Sorten, die wir bereits kennen, aber genügend unterschiedlich sind, um sich einer eindeutigen Bestimmung zu wiedersetzen. ... Mit Sicherheit würden sie in kälteren Klimazonen um ihr Überleben kämpfen müssen, aber als nun eigenständige Sorten verdienen sie es durchaus, in anderen Teilen der Welt wiedereingeführt zu werden. LGMary
Re:amerikanische Gierobjekte ab 2008
Danke, dann kann ja nix mehr schief gehen bei so viel Mist
Grübel, vielleicht sollte ich mir doch ein .....bis ..... Kahniggel anschaffen, gibt nur ein Problem.....meine Katzen :Schade, für meine Klimazone sind die Bermuda- Rosen leider überhaupt nicht geeignet. Aber vielleicht findet sich ja noch jemand 




-
- Beiträge: 867
- Registriert: 31. Okt 2007, 15:07
- Kontaktdaten:
-
Nordbayern, Zone 6b, 300 m ü. NN
Re:amerikanische Gierobjekte ab 2008
Hier nun die nochmals aktualisierte Liste, abzüglich der inzwischen noch bestellten Rosen:
Edit: aktualisiertAlte RosenRobert Duncan (RH) Dickson 1897 pink blend Dann noch etwas Neueres, seltene Rosen aus Deutschland:Auguste Kordes, Clg. (kl. Poly.) Kordes 1928 Scarlet to rose-red Dagmar Späth (Poly) Späth 1935 white, white blend (hellrosa) Floradora (Floribunda) Tantau 1944 salmon orange Mechtilde von Neuerburg (Rubiginosa) Boden 1920 Salmon-pink and yellow. Minna Kordes (World's Fair) (Floribunda) Kordes 1938 Crimson, ages to scarlet. Tantau's Triumph (Cinnabar) (Floribunda) Tantau 1941 orange or orange red Vierlanden (Pink Delight) (TH) Kordes 1932 Rose-pink, salmon-pink undertones.
Die höchste Form des Glücks ist ein Leben mit einem gewissen Grad an Verrücktheit. Erasmus von Rotterdam
- persephone
- Beiträge: 163
- Registriert: 4. Nov 2007, 20:37
Re:amerikanische Gierobjekte ab 2008
Hallo,wenn ich das richtig verstanden habe, wäre es wünschenswert, allen Rosen von der Liste ein zu Hause geben zu können, um sie nach Europa (zurück)zuholen ?Ich könnte die Natchitoches Noisette und die Weller Bourbon beherbergen, auf die Schnelle geguckt. Wo muss ich unterschreiben ? : )Sorry, bin aber eben erst dazu gekommen, hier mal wieder hereinzuschauen und hinke gewaltig hinterher.b.