
News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!
Sporne bei Rittern ein Kriterium zur Sortenbestimmung?? (Gelesen 4463 mal)
Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR
Re:Sporne bei Rittern ein Kriterium zur Sortenbestimmung??
Puncto Qualität oder Sortiment? 

Re:Sporne bei Rittern ein Kriterium zur Sortenbestimmung??
Nö, ich meine das gar nicht bös. Sortiment. Müssten ja beide Pflanzen identisch sein.
Re:Sporne bei Rittern ein Kriterium zur Sortenbestimmung??
So lange sie den gleichen Jungpflanzenlieferanten (in einer Liste aus Norddeutschland stehen z.B. 42 Sorten) haben und die Etiketten weder nach Zufall noch nach äußerem Anschein stecken, müsste das Ergebnis gleich sein.
„Am Ende entscheidet die Wirklichkeit.“ Robert Habeck
Re:Sporne bei Rittern ein Kriterium zur Sortenbestimmung??
Wie stellen diese Zulieferbetriebe die Jungpflanzen eigentlich her?
Re:Sporne bei Rittern ein Kriterium zur Sortenbestimmung??
Im oben erwähnten Betrieb erfolgt das ganz klassisch mit Mutterpflanzenquartieren und Stecklingen.Das wäre übrigens ein Ausflugstipp für Pewe. Dort sind die Pflanzen in breitem Sortiment zu sehen. Vorher anrufen!
„Am Ende entscheidet die Wirklichkeit.“ Robert Habeck
Re:Sporne bei Rittern ein Kriterium zur Sortenbestimmung??
Anschauen ja, kaufen glaube ich kaum. Die sind für normal nur auf Wiederverkauf aus.
Re:Sporne bei Rittern ein Kriterium zur Sortenbestimmung??
Natürlich kann der Privatkunde dort nicht kaufen, es ist ein Jungpflanzenbetrieb, der für Staudengärtnereien produziert.
„Am Ende entscheidet die Wirklichkeit.“ Robert Habeck
Re:Sporne bei Rittern ein Kriterium zur Sortenbestimmung??
Hallo Pewe, ich weiß zwar nicht, wen Peter Dir neben Herrn Kautz benannt hat, würde an Deiner Stelle aber auch mal bei Frau Foerster und/ oder Dr. Näser nachfragen.VG BlümchenIch kann Dir da leider überhaupt nicht helfen. Das Anliegen einer genauen Sortenbeschreibung finde ich ganz toll!Ich schicke Dir zwei Telefonnummern.![]()
Re:Sporne bei Rittern ein Kriterium zur Sortenbestimmung??
Uih, das ist ja erfreulich viel Beteiligung – Ihr seid klasse. Also: Panitz hat nix zur Verfügung stehendes Neues für mich, ebenso wenig Probst, Stade, Klose, Gaissmayer, Friesland u.s.w. Bornim hab ich auch schon mal versucht, nicht so ganz der Brüller, nach tel. Anfrage wurde mir geraten zu mailen. Das tat ich auch und erkundigte mich höflich mit Begründung nach den vorrätigen Sorten – schließlich kann ich nicht mal eben um die Ecke gucken. Als Antwort kam lapidar: wir haben 26 Sorten. Toll. Was soll ich dazu sagen? Habe 50, stellen Sie mir bitte die zurück, die ich nicht habe? Hr. Kautz ist auch abgegrast. Dr. Näser noch nicht erreicht.@ Staudenmanig: Welchen Jungpflanzenlieferanten meinst Du? Norddeutschland ist für mich erreichbar.@ Sarastro: Wo bitte bekomme ich das Kirchenfenster ??Das Thema Sortenechtheit scheint in der Tat heikel zu sein. Beispiel:Habe mal einen Amorspeer in hellblau in der Liste von A u. M. gesichtet und dort angerufen, ob das wohl ein Druckfehler sei, in dunkellavendelblau gefüllt, wie er lt. Literatur sein soll, würde ich ihn sehr gern haben. Nein, sagte der Herr am Telefon. Er sei fast 40 Jahre in der Firma und der Amorspeer sei immer hellblau gewesen. Das irritierte mich ein wenig, ich bedankte mich und bestellte nix. Einige Tage später rief der Herr nochmals an. Er hatte sich doch wirklich, so unglaublich das ist, die wohl über Jahrzehnte aufgehobenen Kataloge angesehen und in den 50ern wurde der Amorspeer tatsächlich so angeboten, wie er sein sollte: dunkellavendelblau gefüllt. Hier nochmals meinen Dank an den Herrn, vielleicht liest er mit. Nun frage ich mich aber, wie so etwas geschehen kann. Hier fand doch ein sehr krasser Farbwechsel statt. Dass das keiner bemerkt hat. Den Amorspeer habe ich übrigens immer noch nicht. Kautz und Klose stehen übrigens in dem Ruf, sortenecht zu liefern. Ich danke nochmals für die rege Beteiligung. Erfolgsmeldungen werden unverzüglich weitergegeben.
Re:Sporne bei Rittern ein Kriterium zur Sortenbestimmung??
Pewe, ich danke Dir. Genauso ist es. Sorten werden im besten Wissen als echt verkauft, über Jahre und dabei hat sich irgendwann einmal ein Fehler eingeschlichen oder ein Sämling oder die Ursprungspflanze war falsch. Leider hapert es bei den Kollegen mitunter an Misstrauen den eigenen Beständen gegenüber.Es ist eine super Sache, die Du angeschoben hast. PM folgt.
„Am Ende entscheidet die Wirklichkeit.“ Robert Habeck
Re:Sporne bei Rittern ein Kriterium zur Sortenbestimmung??
Pewe, wenn du alles obenstehende abgeklappert hast, bleibt nur noch das Ausland. Ich staune zwar, dass von den genannten Betrieben jeder so viele Sorten vorrätig haben soll. Aber Glaube macht bekanntlich auch glücklich. Wenn ich wo Delphinium bestelle, so ist jeder immer restlos ausverkauft, da ist es leichter, eine Jankaea oder Iris Oncocyclus zu bekommen.
::)Und dann ist höchstens noch etwas über die Delphinium Society zu erreichen. Leider sind manche Engländer sehr träge, was Korrespondenz und Antworten auf Mail anbelangt. Viele alte Sorten, die in Foersterbüchern erwähnt oder abgebildet sind, verschwanden mit der Zeit aus den Kulturen, weil sie entweder züchterisch überholt oder das Interesse der Kunden nachließ.

Re:Sporne bei Rittern ein Kriterium zur Sortenbestimmung??
Wenn Du damit zart andeuten wolltest, dass meine Ritter nicht echt sind, dann rennst Du bei mir offene Türen ein. Bei zweien war es auch mir als Nichtfachfrau sofort klar, habe Ersatz besorgt und hoffe im nächsten Jahr auf mehr Glaubwürdigkeit. Bei einigen anderen habe ich zumindest Zweifel, 2009 steht entspr. Zuwachs aus absolut glaubwürdiger Quelle an. Letztlich gibt es ja nur 2 Möglichkeiten: 1. Die Hoffnung stirbt zuletzt, 2. Hat ja doch alles keinen Zweck. Letzteres ist zweifellos günstiger, aber so weit bin ich noch nicht.Pewe, wenn du alles obenstehende abgeklappert hast, bleibt nur noch das Ausland. Ich staune zwar, dass von den genannten Betrieben jeder so viele Sorten vorrätig haben soll. Aber Glaube macht bekanntlich auch glücklich.
Deren Seite scheint irgendwie noch nicht fertig zu sein. Da hab ich noch Zeit, an meinem Englisch zu feilen.Und dann ist höchstens noch etwas über die Delphinium Society zu erreichen. Leider sind manche Engländer sehr träge, was Korrespondenz und Antworten auf Mail anbelangt.

Auch da hast Du zweifellos recht. Aber was soll's - es gibt Leute, die sammeln Oldtimer, obwohl die ja nun auch irgendwie züchterisch = technisch überholt sind. Ich mag halt Oldtimer-Ritter, was nicht heißen soll, dass ich keine neuen mag.sarastro hat geschrieben:Viele alte Sorten, die in Foersterbüchern erwähnt oder abgebildet sind, verschwanden mit der Zeit aus den Kulturen, weil sie entweder züchterisch überholt oder das Interesse der Kunden nachließ.
Re:Sporne bei Rittern ein Kriterium zur Sortenbestimmung??
(pewe Auch da hast Du zweifellos recht. Aber was soll's - es gibt Leute, die sammeln Oldtimer, obwohl die ja nun auch irgendwie züchterisch = technisch überholt sind. Ich mag halt Oldtimer-Ritter, was nicht heißen soll, dass ich keine neuen mag.)Da geht es mir wie dir. Und nicht jeder Alte ist so schlecht, wie er gemacht wurde. Nicht jeder Neue verspricht das, was vorgegeben wird.
Re:Sporne bei Rittern ein Kriterium zur Sortenbestimmung??
Mein Staudenhändler auf dem Wochenmarkt in OWL vermehrt in großem Stil Rinttersporne und versorgt in weitem Umkreis auch die GC damit. Er vermehrt sie nur durch Teilung. Von den meisten Sorten kennt er nicht den genauen botanischen Namen. Er hat seit vielen Jahren ausgesucht gartenwürde Sorten auch bei anderen Stauden und insbesondere bei Küchenkäutern das beste Angebot. Er ist nicht im Internet zu finden. Adresse und Telefonnumer könnte ich bei Bedarf weitergeben.
Re:Sporne bei Rittern ein Kriterium zur Sortenbestimmung??
Pewe, ich bin auch gespannt, was Deine Forschungen so bringen werden. Kann mir gut vorstellen, dass es da wirklich Unterschiede zwischen den einzelnen Sorten gibt.Ich habe 2 Foerster Sorten, Berghimmel und Gletscherwasser, beide sind von der Staudengärtnerei Glück.Die genannte Firma Schöllkopf hat auch so manche alte Sorte, leider bin ich erst nach den Tölzer Rosentagen draufgekommen, dass die auch die Sorte Sternennacht haben ::)Viel Erfolg bei Deinen Studien!
June
"Wer der Gartenleidenschaft verfiel, ist noch nie geheilt worden." Karl Foerster
"Wer der Gartenleidenschaft verfiel, ist noch nie geheilt worden." Karl Foerster