News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Efeu Vielfalt (Gelesen 29075 mal)

Bäume und Sträucher, Duftgehölze, Blütengehölze, Blattschmuckgehölze, Wildobst, Koniferen, Moorbeetpflanzen

Moderator: AndreasR

Antworten
Benutzeravatar
hederatotal
Beiträge: 1143
Registriert: 9. Feb 2008, 21:45
Kontaktdaten:

Re: Efeu Vielfalt

hederatotal » Antwort #15 am:

Ich stelle hier mal ein paar Bilder von den Früchten einiger Hedera Altersformen rein. Finde ich auch mal interessant was da so alles dran ist. Ich glaube gut für Insekten und Floristen ;)Hedera poetica Arborescens
Dateianhänge
Hedera_poetica_Arborescens_1.JPG
Benutzeravatar
hederatotal
Beiträge: 1143
Registriert: 9. Feb 2008, 21:45
Kontaktdaten:

Re: Efeu Vielfalt

hederatotal » Antwort #16 am:

Hedera colchica 'Fall Favourite' den habe ich neu ,ist die Altersform von H.colchica.
Dateianhänge
Hedera_colchica_Fall_Favourite.JPG
Benutzeravatar
hederatotal
Beiträge: 1143
Registriert: 9. Feb 2008, 21:45
Kontaktdaten:

Re: Efeu Vielfalt

hederatotal » Antwort #17 am:

Hedera colchica 'Sulphur Heart' Arborescens mein Sulphur Heart fruchted.
Dateianhänge
Hedera_colchica_Sulphur_Heart_Arborescens_3.JPG
Benutzeravatar
hederatotal
Beiträge: 1143
Registriert: 9. Feb 2008, 21:45
Kontaktdaten:

Re: Efeu Vielfalt

hederatotal » Antwort #18 am:

Hedera colchica 'Golden Icecreme' wächst bei mir sehr langsam.
Dateianhänge
Hedera_colchica_Golden_Icecreme_3.JPG
Benutzeravatar
hederatotal
Beiträge: 1143
Registriert: 9. Feb 2008, 21:45
Kontaktdaten:

Re: Efeu Vielfalt

hederatotal » Antwort #19 am:

Hedera helix 'Green Survival' sehr wüchsig.
Dateianhänge
Hedera_helix_Green_Survival_1.JPG
Benutzeravatar
trudi
Beiträge: 1152
Registriert: 16. Dez 2003, 21:34
Kontaktdaten:

Ich liebe dieses Forum!

Re: Efeu Vielfalt

trudi » Antwort #20 am:

Kann mir jemand sagen, ob es zu den Hedera helix Sorten (Fibrex Nurserie) auch noch Auslesen mit anderen Namen gibt? Ich suche Auslesen zu 'Angularis Aurea'. Kann ich das irgendwo nachlesen? In meinen 'Schöne Efeus' von Ulmer gibt es nicht mal diese Sorte.
Benutzeravatar
hederatotal
Beiträge: 1143
Registriert: 9. Feb 2008, 21:45
Kontaktdaten:

Re: Efeu Vielfalt

hederatotal » Antwort #21 am:

Hallo trudiSchau mal bei www.efeugarten.de rein. Der hat auch viele Sorten.Was meinst Du denn mit Auslesen zu 'Angularis Aurea'?Die stammt von Hedera helix Typ ab und hat meines Wissens keine Abkömmlinge hervorgebracht.Falls Du vergleichbare Blattfärbungen meinst fällt mir H.helix 'Nigra Aurea' ein ,bei H.helix 'Spectabils Aurea' wird vermutet das es ein Synonym von H.helix 'Angularis Aurea' ist. Weitere Sorten findest Du hier:http://forum.garten-pur.de/galerie/index.php?cat=16019
Benutzeravatar
hederatotal
Beiträge: 1143
Registriert: 9. Feb 2008, 21:45
Kontaktdaten:

Re: Efeu Vielfalt

hederatotal » Antwort #22 am:

Jedes Jahr werden von der American Ivy Society einige neue Efeusorten registriert und im Ivy Journal beschrieben. Ich möchte mal einige aus 2008 hier vorstellen.Russell A. Windle ,Registrator der AIS ,hat aus Hedera helix ’Medusa’ zwei schöne Sports ausgelesen ,einer davon nennt sich Hedera helix ’Chrysaor’. In Anlehnung an den Namen der Mutterpflanze ist die Benennung der Sports mehr als gelungen. In der griechischen Sage wurde ja Medusa von Perseus enthauptet ,dabei soll Chrysaor (ein Riese) mit seinem Bruder Pegasus (ein geflügeltes Ross) aus deren Hals entsprungen sein. Auch ohne Vaterschaftstest konnte Poseidon als Erzeuger von den zweien ermittelt werden ,da er ja beim Quickie mit Medusa (Wer macht denn so was?) von Athene in ihrem eigenen (!) Tempel erwischt wurde. Ne ganz schön braune Sau ,dieser Poseidon ,würde man wohl heute sagen.Soviel mal zur “Vorgeschichte“.Der hier erwähnte Efeu wurde im Jahre 2004 erstmals als gelb-grün marmoriertes Blatt an einem Steckling des grünen laubigen Hedera helix ’Medusa’ gefunden und entwickelte sich erfolgreich zu der dann 2008 als Hedera helix ’Chrysaor’ benannten Sorte. Das Blatt ist viel lappig und von fester Substanz ,ob die Winterhärte ausreichend ist müssen noch Freilandtests ergeben. Hier mal der Scan einiger Blätter.
Dateianhänge
Hedera_helix__Chrysaor_.jpg
Benutzeravatar
hederatotal
Beiträge: 1143
Registriert: 9. Feb 2008, 21:45
Kontaktdaten:

Re: Efeu Vielfalt

hederatotal » Antwort #23 am:

Eine weiterer Sport welcher 2008 von der AIS registriert wurde nennt sich Hedera helix 'Pegasus'. Auch er wurde von Russell A.Windle ausgelesen. Er fand ihn an einem Freilandexemplar von H.helix 'Medusa' im Dezember 2004. Das grüne ,sehr feste Blatt ist 15 bis 20 lappig ,diese Sorte hat auch wie H.helix 'Chrysaor' einen steifen aufrechten Wuchs ,beides sind Verbänderungen und haben keine ausgeprägte Neigung zum Klettern. Damit sind sie für kleine Gärten sehr interessant. Hier eine Abbildung eines großen Blattes.
Dateianhänge
Hedera_helix_Pegasus.jpg
Benutzeravatar
hederatotal
Beiträge: 1143
Registriert: 9. Feb 2008, 21:45
Kontaktdaten:

Re: Efeu Vielfalt

hederatotal » Antwort #24 am:

Nochmal einige Blattformen von Hedera helix 'Pegasus'
Dateianhänge
Hedera_helix_Pegasus_1.jpg
Benutzeravatar
Nina
Garten-pur Team
Beiträge: 18458
Registriert: 21. Nov 2003, 15:03
Region: Vorgebirge, Rheinland
Höhe über NHN: 100
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Re: Efeu Vielfalt

Nina » Antwort #25 am:

Vaterschaftstest ... Erzeuger ... Quickie mit Medusa Spannend erzählt! :D ;D Pegasus sieht aber auch wirklich besonders aus!
cimicifuga

Re: Efeu Vielfalt

cimicifuga » Antwort #26 am:

Mal ne frage am rande: ich habe seit zwei jahren im vorgarten (nordost seite) einen hedera helix 'arborescens' stehen. hat sich prächtig entwickelt und scheint sich dort wohl zu fühlen.....ABER die blüten erscheinen immer so spät, dass sich kein schöner fruchtschmuck mehr ausbildet :-[ anfang november hat er noch geblüht und jetzt sind grade mal kleine grüne winz-früchte da. hätte mich so gefreut über schönen fruchtschmuck...aber nada.warum blüht der so spät? liegts am standort? ist es ein falscher klon? geschnitten hab ich ihn übrigens noch nie
cimicifuga

Re: Efeu Vielfalt

cimicifuga » Antwort #27 am:

keiner eine idee??? :-[ :'( sollte ich es besser ins arboretum schreiben?
Crispa †
Beiträge: 2184
Registriert: 27. Feb 2006, 10:50
Kontaktdaten:

Re: Efeu Vielfalt

Crispa † » Antwort #28 am:

Hallo cimicifuga,sei froh, dass dein Efeu nicht fruchtet. So bildet sich bei dir wenigstens nicht unfreiwillig ein Efeugarten. Ich habe damit immer große Last die vielen Sämlinge wegzujäten beziehungsweise die halbwüchsigen Pflanzen zu entfernen. Manchmal wundere ich mich dann nach einiger Zeit, dass wieder unter irgendwelchen Gehölzen alles mit Efeu zugewachsen ist.
Liebe Grüsse Crispa
cimicifuga

Re: Efeu Vielfalt

cimicifuga » Antwort #29 am:

aber der fruchtschmuck war ein hauptkriterium dafür, dass ich ihn überhaupt gepflanzt hab :-\ ob ich jetzt löwenzahn oder efeu jäten muss ist mir eigentlich egal ;D
Antworten