News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!
Lilium 2007 / 2008 (Gelesen 114739 mal)
Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR
- Violatricolor
- Beiträge: 3674
- Registriert: 18. Dez 2006, 10:04
Re:Lilium 2007 / 2008
Sehr schön, Dimitrij! :)LGViolatricolor
Re:Lilium 2007 / 2008
http://www.the-genus-lilium.com/dauricu ... itri,schau da mal rein, dann siehst du sie alle.Stick
GSt
- Dimitrij_HH
- Beiträge: 148
- Registriert: 11. Mär 2008, 19:22
- Kontaktdaten:
Re:Lilium 2007 / 2008
@Violatricolor Ich finde sie auch interessant...
@StickIch habe schon diese Seite gesehen. Ich möchte wissen was für Variationen (var.) sind sie.


GdS FG Gesneriengewächse
- Dimitrij_HH
- Beiträge: 148
- Registriert: 11. Mär 2008, 19:22
- Kontaktdaten:
Re:Lilium 2007 / 2008
Nein, Darena, diese Fotos sind von meinem Bruder. Er wohnt dort auf den kurilischen Inseln. 

GdS FG Gesneriengewächse
Re:Lilium 2007 / 2008
von der pensylvanicum (syn. dauricum) sind mir noch keine var. beschreibungen untergekommen. nach den fotos deines bruders scheint die art durchaus variabel zu sein. allerdings dürfte das 1. foto eine blütenanomalie zeigen...normalerweise besitzt pensylvanicum 3 sepalen + 3 petalen, die gezeigte hat aber je 4 davon. sowas ist aber keine varietät sondern m.e. eine anomalie, die ich z.b. auch bei crocus schon beobachtet habe. die gelbe färbung ist sehr interessant. sehr schön finde ich die auf dem 3. foto...das foto ist zwar leicht blaustichig, aber nimmt man den blauton etwas heraus, kommt sie doch sehr dieser form nahe, die harrie de vries aufgenommen hat + auf markus lilium-website zu finden ist.
z6b
sapere aude, incipe
sapere aude, incipe
- Dimitrij_HH
- Beiträge: 148
- Registriert: 11. Mär 2008, 19:22
- Kontaktdaten:
Re:Lilium 2007 / 2008
ja, Ich habe schon im Buch gelesen, dass es unzahlreiche Varietäten (Polymorphizmus) von L.dahuricum gibt...
Zu viel wahrscheinlich, um jede zu beschreiben... :)Obwohl Baranova beshreibt 2 var: alpinum, luteum und 2 Formen: f. praecox, f. serotinum. Und 2 Unterarten: subsp. pensylvanicum, subsp. sachalinense.

GdS FG Gesneriengewächse
Re:Lilium 2007
norbert, hab ich mir auch immer gedacht, auch auf meiner site hab ich das so festgehalten. aber wie gibt´s das dann, dass immer, wenn ich EINE lilie einer art in blüte hab und pollen von derselben pflanze drauf klatsche, dass dann TROTZDEM (meist) ne frucht kommt? :oso heuer etwa bei l. lijiangense geschehen - da hat zu der zeit absolut nichts sonst geblüht, das wetter war dazu auch noch mega-schlecht, und trotzdem: schöne frucht und nun bereits 3 pflänzchen daheim.............was ich bisher zu lilium gelesen habe, scheinen sie selbststeril zu sein. irgendwo meine ich aber mal gelesen zu haben, dass es ausnahmen gibt. jedenfalls bekomme ich keimfähigen samen bei meinen diversen arten nur, wenn ich mehrere generativ vermehrte exemplare habe.

lg aus tirol
markus :)
markus :)
Re:Lilium 2007
Markus, vielleicht ist Deine lijiangense die Ausnahme, meine ist übrigens auch eine Ausnahme. ;)Wo liegt Dein Problem?Gruss Bertholdaber wie gibt´s das dann, dass immer, wenn ich EINE lilie einer art in blüte hab und pollen von derselben pflanze drauf klatsche, dass dann TROTZDEM (meist) ne frucht kommt? :oso heuer etwa bei l. lijiangense geschehen -was ich bisher zu lilium gelesen habe, scheinen sie selbststeril zu sein. irgendwo meine ich aber mal gelesen zu haben, dass es ausnahmen gibt.
Re:Lilium 2007 / 2008
äh, ich glaub ich hab nix von einem "problem" gesagt - ich bin botaniker, und ich weiss, dass bei lilien allgemein die "selbststerilität" als gegeben vorausgesetzt wird. und das scheint nun mal in vielen bis gar den meisten fällen nicht zu stimmen - that´s it.
lg aus tirol
markus :)
markus :)
Re:Lilium 2007
Die Selbststerilität wird auch immer wieder bei anderen Gattungen wie Canarina, Iris(zB Sektion Oncocyclus) oder auch Paeonia erwähnt - aber alle drei können wenn man sie selbst Samenkapseln bekommen, aus denen man keimfähige Samen erhält - im Falle der Oncos deutlich weniger Samen als normal. Allerdings scheint mir das eher klon als artbedingt zu sein, da es auch exemplare gibt wo es nicht funktionieren will.norbert, hab ich mir auch immer gedacht, auch auf meiner site hab ich das so festgehalten. aber wie gibt´s das dann, dass immer, wenn ich EINE lilie einer art in blüte hab und pollen von derselben pflanze drauf klatsche, dass dann TROTZDEM (meist) ne frucht kommt? :oso heuer etwa bei l. lijiangense geschehen - da hat zu der zeit absolut nichts sonst geblüht, das wetter war dazu auch noch mega-schlecht, und trotzdem: schöne frucht und nun bereits 3 pflänzchen daheim.............was ich bisher zu lilium gelesen habe, scheinen sie selbststeril zu sein. irgendwo meine ich aber mal gelesen zu haben, dass es ausnahmen gibt. jedenfalls bekomme ich keimfähigen samen bei meinen diversen arten nur, wenn ich mehrere generativ vermehrte exemplare habe.![]()
Re:Lilium 2007 / 2008
ich denke, das stimmt wohl. Ich selber habe es bei ca. 10 Arten getestet und bei nur 2 Arten hat sich brauchbarer Samen gebildet.Bei manchen Arten bilden sich Samen ohne Embryonen ähnlich wie bei Kreuzungsversuchen mit nicht kompatiblen Arten.Welche Arten hast Du denn auf Selbstfertilität getestet, bei denen es klappt?ich weiss, dass bei lilien allgemein die "selbststerilität" als gegeben vorausgesetzt wird. und das scheint nun mal in vielen bis gar den meisten fällen nicht zu stimmen -
Bei Canarina canariensis ist mir eine Selbstbestäubung nicht gelungen. Allerdings scheint das Zeitfenster für die Bestäubung klein zu sein, denn die Fremdbestäubung hat bei mir auch 1 mal versagt.Gruss Bertholdtomir hat geschrieben:Die Selbststerilität wird auch immer wieder bei anderen Gattungen wie Canarina,
Re:Lilium 2007 / 2008
auch wenns hier ot ist - Samenkapseln von Canarina sind bei mir zumindest die letzten beiden jahren nicht wenige erschienen (hab nur eine Pflanze) - hab allerdings keine gesammelt bzw ausgesäht - so das ich mal ausschau halten werde, ob irgendwo saemlinge auftauchen.Bei Canarina canariensis ist mir eine Selbstbestäubung nicht gelungen. Allerdings scheint das Zeitfenster für die Bestäubung klein zu sein, denn die Fremdbestäubung hat bei mir auch 1 mal versagt.Gruss BertholdDie Selbststerilität wird auch immer wieder bei anderen Gattungen wie Canarina,
Re:Lilium 2007 / 2008
also die arten, bei denen es konkret geklappt hat, waren henryi, lijiangense, martagon, bulbiferum und bakerianum var. delavayi - bei allen hab ich zumindest einzelne sämlinge bekommen, henryi keimt glaube ich sowieso noch, wenn man sie sich auf die brust streutWelche Arten hast Du denn auf Selbstfertilität getestet, bei denen es klappt?


lg aus tirol
markus :)
markus :)
Re:Lilium 2007 / 2008
also bei meinen lilium tsingtauense hat selbsten nicht geklappt, obwohl ich den pollen ordentlich auf der narbe verschmiert habe, sogar auch den pollen von einer daneben blühenden. allerdings sind meine tsingtauense wohl alle schuppenvermehrt, also stammt der pollen der anderen pflanze letztlich von ein + derselben pflanze.andererseits hat die selbstung bei cardiocrinum giganteum sogar ohne eigenes zutun bestens geklappt.
z6b
sapere aude, incipe
sapere aude, incipe