News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Hydrangea serrata und involucrata - Empfehlungen (Gelesen 11628 mal)

Bäume und Sträucher, Duftgehölze, Blütengehölze, Blattschmuckgehölze, Wildobst, Koniferen, Moorbeetpflanzen

Moderator: AndreasR

Antworten
Benutzeravatar
Iris
Beiträge: 2078
Registriert: 7. Dez 2003, 22:14

Re:Hydrangea serrata und involucrata - Empfehlungen

Iris » Antwort #15 am:

Mariesii müßt auch im Halbschatten färben, wenn sie immer mal wieder ein bisschen Sonne hat. Zumindest hatte im Kaufjahr ihre Schwester Viburnum plicatum (!) 'Roseum' bei mir an einem nicht sonnigen Standort schön gefärbt.Freut mich, dass bei dir auch keine Hydrangea Mehltau hat! Die Standorte klingen auch perfekt für Hydrangeas. In Ansbach war es meinen unter den hohen Bäumen am Nordhang zu schattig. Sie wollen es warm und wenn der ganze Garten das ganze Jahr über nur Schatten bietet, bekommen sie nicht, was sie brauchen.Übrigens habe ich aus Versehen gelogen. Ich hatte mir im Frühjahr noch eine weitere H. serrata aus Holland mitgebracht. H. serrata var. yezoensis. Die fängt aber jetzt erst langsam an mit Herbstfärbung. Ist auch gesund und munter (noch im Kübel).H. serrata 'Oto hime' fand ich auch sehr japanisch elegant und habe sie meiner Mutter aufs Auge gedrückt. Werde sie mal fragen, was die bei ihr macht. Aber ich fürchte, mit Hydrangeas hat meine Mutter kein Glück in ihrem Sandboden.H. quercifolia werde ich erst mal keine beschaffen (habe schon 'Snowqueen' und seit Holland endlich auch 'Snowflake'). Dann erst mal die H. involucrata. Ich weiss ja, warum ich sie mir bei Simon trotz des horrenden Preises zugelegt habe...GrüßeIris
Was juckt es die Eiche, wenn sich eine Wildsau an ihr kratzt?
Benutzeravatar
Gartenlady
Beiträge: 22343
Registriert: 3. Mai 2004, 20:30
Region: östl. Ruhrgebiet
Höhe über NHN: 240m
Bodenart: lehmig humos
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Re:Hydrangea serrata und involucrata - Empfehlungen

Gartenlady » Antwort #16 am:

Eine sehr schöne Pflanze der V. plicatum "Mariesii"! Steht doch schon an einem anderen Platz! Macht sie auch im Halbschatten Herbstfärbung?
meine ist leider schon vor Jahren dem Verticilliumpilz zum Opfer gefallen :'(, aber ich denke im Halbschatten wird sie sich auch färben.LG Birgit
Benutzeravatar
zimtzicke
Beiträge: 174
Registriert: 16. Dez 2003, 07:36
Kontaktdaten:

Re:Hydrangea serrata und involucrata - Empfehlungen

zimtzicke » Antwort #17 am:

Was haltet Ihr von der Winterhärte von Hydrangea serrata in Klimazone 7 a ?? Sollte ich die Kleine lieber draußen lassen oder mit meinen "Bauernhortensien" im Kübel drinnen überwintern? Auch hier liefern die Bücher wieder widersprüchliche Aussagen und die Verkäufer erst recht >:(Viele GrüßeZímtzicke
Benutzeravatar
Gartenlady
Beiträge: 22343
Registriert: 3. Mai 2004, 20:30
Region: östl. Ruhrgebiet
Höhe über NHN: 240m
Bodenart: lehmig humos
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Re:Hydrangea serrata und involucrata - Empfehlungen

Gartenlady » Antwort #18 am:

In Klimazone 7b sind sie offenbar winterhart. Hier ein Link zu dem Foto meiner H. serrata ´Bluebird´, sie ist mindestens 10 Jahre alt, da waren auch ein paar strenge Winter dabei.http://forum.garten-pur.de/attachments/ ... Nov.jpgDie Knospen sind zwar spätfrostgefährdet, aber für erfrorene Knospen werden später neue Knospen nachgetrieben, das führt zu einer sehr langen Blütezeit.LG Birgit
Antworten