News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Phlomis (Gelesen 16302 mal)

Einjährige, Zweijährige, mehrjährige Stauden, Farne, Gräser, Zwiebelpflanzen ...

Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR

Antworten
Benutzeravatar
pearl
Beiträge: 43508
Registriert: 28. Aug 2006, 16:09
Kontaktdaten:

Weinbauklima im Neckartal

Re:Phlomis

pearl » Antwort #60 am:

wann fahren wir?
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”

— Robert M. Sapolsky
Lilo

Re:Phlomis

Lilo » Antwort #61 am:

Scherzkeks, :)ich habe
dann auch mal
geschrieben. Wann dann in ist, kann ich heute noch nicht wissen. Wohl eher im Oktober als im September. ::)Wie war's heut beim Bastin? Beute gemacht?
Benutzeravatar
pearl
Beiträge: 43508
Registriert: 28. Aug 2006, 16:09
Kontaktdaten:

Weinbauklima im Neckartal

Re:Phlomis

pearl » Antwort #62 am:

*lol*aber ich hab die Phlomis tuberosa 'Amazone' jetzt. Zweimal.
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”

— Robert M. Sapolsky
Lilo

Re:Phlomis

Lilo » Antwort #63 am:

Phlomis chrysophylla hat bisher nicht geblüht doch die Blätter sind sehr schmückend.Die gelbe Verfärbung ist typisch für die Art.
Dateianhänge
Phlomis_chrysophylla_20081128.jpg
Lilo

Re:Phlomis

Lilo » Antwort #64 am:

Hier kommt die Blattfarbe besser raus:
Dateianhänge
Phlomis_chrysophylla_20081128_02.jpg
chris_wb

Re:Phlomis

chris_wb » Antwort #65 am:

Ich habe eine Frage zu Phlomis russeliana. Ist die so zickig? Sie steht jetzt im dritten Jahr, wächst auch kräftig, hat aber noch kein einziges Mal geblüht. Dieses Jahr zeigt sich wieder kein Blütenstengel. Standort ist vormittags halbschattig, ab Mittag sonnig, etwas kräftigerer Boden, nicht so sehr trocken, wie im Rest des Gartens.Sagt ihr der Standort nicht zu oder brauchen sie so lange?
Benutzeravatar
Danilo
Beiträge: 6697
Registriert: 2. Dez 2009, 00:14
Kontaktdaten:

Convolvulo-Agropyrion, Barnim|6b & Bergstraße|7b

Re:Phlomis

Danilo » Antwort #66 am:

Ich hab von diesem Phänomen schon öfter gelesen.Die Dinger gehen wohl zuerst mal ziemlich ins Kraut. Andere sagen, es liegt von vornherein an falschen Standortbedingungen.Geht mir mit Acanthus genauso. Bei mir wollte jahrelang keiner blühen, bei meinen Eltern blüht ein im Vorjahr frischgepflanzter mit 3,5 Blättern schon jetzt.Mein erstes Einzel-Phlomis machte von Anbeginn so viel Zuwachs, daß ich sogar eine großzügige Phlomis-Spende eines Forumlers ausschlug. Trotzdem hat hier noch nie eins geblüht und wirds auch nicht, da der Gesamtbestand den Winter nicht überlebt hat und die neugesetzten wieder sichtlich mit der vegetativen Phase beschäftigt sind. ::)
Benutzeravatar
marygold
Beiträge: 9348
Registriert: 29. Feb 2008, 17:34
Kontaktdaten:

Re:Phlomis

marygold » Antwort #67 am:

Mein Phlomis hat einige Jahre gebraucht bis zur Blüte. Außerdem habe ich gemerkt, dass es lange nicht so trockenheitsverträglich ist, wie oft beschrieben. Vor allem letztes Frühjahr habe ich es reichlich gegossen. Dafür hat es sich mit einer üppigen ersten Blüte bedankt.Dieses Jahr blüht es auch, sieht aber nicht ganz so gut aus wie 2011.Hier zwei Bilder vom letzten Jahr:
Dateianhänge
DSC_4795mg.jpg
Benutzeravatar
marygold
Beiträge: 9348
Registriert: 29. Feb 2008, 17:34
Kontaktdaten:

Re:Phlomis

marygold » Antwort #68 am:

Und noch einmal:
Dateianhänge
DSC_5524mg.jpg
Benutzeravatar
Danilo
Beiträge: 6697
Registriert: 2. Dez 2009, 00:14
Kontaktdaten:

Convolvulo-Agropyrion, Barnim|6b & Bergstraße|7b

Re:Phlomis

Danilo » Antwort #69 am:

Schön. Die Pflanze dazu zu bewegen, auch noch mehrere Blütenquirle zu bilden, stellt wohl die nächste Hürde dar. ;D Nach diesem Winter ist das für mich keine Allerweltspflanze mehr. Auch in den Foersterlichen Pflanzungen in Berlin und Potsdam sehen die Bestände teilweise schlimm aus.Ich sag ja immer - Leute die Fachliteratur mit Standortanforderungen füttern, haben offenbar nie mit Jahresniederschlägen unter 500mm gegärtnert. ::)
Benutzeravatar
micc
Beiträge: 2736
Registriert: 16. Feb 2007, 20:13
Höhe über NHN: 35
Bodenart: Betonlehm

Duisburg, Angerland

Re:Phlomis

micc » Antwort #70 am:

Bei uns blüht sie gut (vor allem auf nährstoffärmeren Bereichen, sandig-lehmig) und muss sogar ab und an gejätet werden, da sie doch etwas wuchert. Extrem trocken mag sie nicht so - da sollte man gießen, aber sie hat dann schöne, gelbe Lippen.Am besten gedeiht sie hier an Standorten, wo die Kranzrade wuchert, sehr sonnig, leicht trocken, aber nicht extrem.:)Michael
Ich schnarche nicht, ich schnurre.
Benutzeravatar
pearl
Beiträge: 43508
Registriert: 28. Aug 2006, 16:09
Kontaktdaten:

Weinbauklima im Neckartal

Re:Phlomis

pearl » Antwort #71 am:

und auf Lehmboden, oder?
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”

— Robert M. Sapolsky
Benutzeravatar
Nina
Garten-pur Team
Beiträge: 18458
Registriert: 21. Nov 2003, 15:03
Region: Vorgebirge, Rheinland
Höhe über NHN: 100
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Re:Phlomis

Nina » Antwort #72 am:

Ich habe eine Frage zu Phlomis russeliana. Ist die so zickig?
Meine stehen in der Vollsonne knochentrocken und werden immer mehr. Vielleicht ist es bei dir zu knapp mit der Sonne?
Benutzeravatar
micc
Beiträge: 2736
Registriert: 16. Feb 2007, 20:13
Höhe über NHN: 35
Bodenart: Betonlehm

Duisburg, Angerland

Re:Phlomis

micc » Antwort #73 am:

Ja, hier haben wir leicht sandigen Lehm. :)Michael
Ich schnarche nicht, ich schnurre.
chris_wb

Re:Phlomis

chris_wb » Antwort #74 am:

Über Mittag hält der Apfelbaum die Sonne ab. Sie stehen dann aber nicht wirklich schattig, so groß wie der mit seiner lichten Krone ist.Das wäre natürlich Mist... Ich hätte sie so gerne an dieser Stelle im Beet. Am besten versuche ich es zusätzlich an einem vollsonnigen Standort und schaue mal, ob das besser klappt.
Antworten