News:Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!
Das dachte ich wohl! ;DEin großes Lieblingsgras von mir ist Luzula sylvatica 'Aurea' und die schmalblättrigere Sorte 'Wintergold'. Am richtigen Ort gepflanzt bringen die so richtig Power in eine Pflanzung! Optimal stehen diese leuchtend gelben Gräser neben Bergenien, besonders neben 'Eroica', die eine der besten Winteraspekte bietet.
Sorry, ich dachte Sarastro bezog sich auf die die Frage (von wem war sie noch?) "Hohes Schattengras zu Hosta usw. gesucht".Wieso ist da eigentlich niemand auf Deschampsia gekommen? wenn sie den richtigen Platz bekommen werden, werden sie doch auch sehr üppig.Mein 'Bronceschleier' sieht jetzt noch ganz ansehnlich aus.
Gartenanarchist aus Überzeugung! Und ich bin kein Experte sondern immer noch neugierig...
Bei den Deschampsia verhält es sich ähnlich wie bei den Rutenhirsen. Sobald mehrere Sorten im Garten stehen, kann die Sache lästig werden. Ich habe ausschließlich die Sorte 'Goldtau' im Programm und sie ist somit selbststeril. Sie wird auch nicht so hoch und hat zur Blütezeit eine gute Fernwirkung.
Ich habe in diesem Herbst Samen von der sehr attraktiven heimischen Bromus ramosus (oder der verwandten Bromus benekenii) gesammelt und werde sie aussäen.Hat jemand Kulturerfahrung mit diesen Arten. Einige heimische Waldgräder wie z. B. Brachypodium sylvaticum, Milium effusum oder Hordelymus europaeus sind ja nicht gerade leicht unter Kontrolle zu halten.
Das ist auch ganz gut so. Habe gerade mal nach Bromus Skinner´s Gold gegoogelt, weil ich sie nicht kannte und dabei festgestellt, dass es eine Sorte von Bromus inermis ist. Und die macht in Freiheit derbe Dominanzbetände durch Ausläuferverbreitung. Die beiden o. g. Bromus-Arten machen aber, soweit ich weiß, keine Ausläufer. Ich befürchte stattdessen allerdings viele, viele Sämlinge....Aber mal sehen
Probiert habe ich Melica uniflora. Es macht selbst im Tiefschatten einen feinen Perlenschleier, versamt sich aber pestartig. Wer seinen Garten nicht am Haus hat, muss sich sputen, um den Samenansatz zu verhindern.
Von Melica uniflora steht bei mir die Sorte 'Variegata' seit etlichen Jahren im Garten. Zumindest diese hält sich mit Samen zurück. Eigentlich kann ich mich nicht erinnern, jemals Sämlinge von der gehabt zu haben. Eventuell ist die Sorte steril, oder aber selbststeril. Ein hübsches kleines Schattengras ist auch Luzula forsteri. Das samt sich recht gut aus, ohne überhand zu nehmen.