News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!
Übung 3: Rotes richtig fotografieren (Gelesen 27095 mal)
Moderator: thomas
- thomas
- Garten-pur Team
- Beiträge: 10770
- Registriert: 21. Nov 2003, 21:03
- Wohnort: Köln-Bonner Bucht, WHZ 8a
-
Für die Freiheit des Spottes.
Re:Übung 3: Rotes richtig fotografieren
Hallo B.R., mal abgesehen davon, dass Digitalkameras über ihre Sensoren sehr wohl die Werte für Rot, Grün und Blau separat aufnehmen etc. ... aber das ist vielleicht nicht das wichtigste für unser Thema ...Woran liegt es denn nun, dass bestimmte Rottöne oft falsch wiedergegeben werden, andere aber nicht, s. mein Beispiel mit der Rosenblüte und den Ilexbeeren?Und was empfiehlst du zu tun, um das Problem zu vermeiden und / oder zu lösen?Liebe GrüßeThomas
Kaum macht man etwas richtig, klappt es auch.
Re:Übung 3: Rotes richtig fotografieren
Jawohl, und wir sind nicht in einem technischen Forum. Es gibt im WEB auch durchaus fachlich fundierte Beiträge zu diesen Fragen, auch außerhalb von Wikipediaaber das ist vielleicht nicht das wichtigste für unser Thema ...


nichts ist perfekt und die digitale Aufnahmetechnik schon gar nicht, besonders im Nichtprofi bereich. Eine Digitalkamera mit Bayer-Pattern Sensor versucht mit Hilfe von vielen verschiedenen "Krücken" wie z.B. Farbfilter, AA-Filter, verschiedene Software-Mechanismen etc. etwas nachzubilden, was unsere Augen als Farbe ansehen. Und das funktioniert noch lange nicht so perfekt wie wir es uns wünschten. Die Farben werden nun mal interpoliert und nicht wirklich alle aufgenommen, deswegen enstehen dabei auch welche die es nicht gab. Das liegt in der Natur der ganzen Sache.Was kann ich da empfehlen? Denkt nicht drüber nach und macht doch einfach schöne Fotos!Woran liegt es denn nun, dass bestimmte Rottöne oft falsch wiedergegeben werden, andere aber nicht


- thomas
- Garten-pur Team
- Beiträge: 10770
- Registriert: 21. Nov 2003, 21:03
- Wohnort: Köln-Bonner Bucht, WHZ 8a
-
Für die Freiheit des Spottes.
Re:Übung 3: Rotes richtig fotografieren
Danke für diese erhellende Antwort, B.R.
Also ist dein Rat, wir sollen naiv da weitermachen, wo wir aufgehört haben?
BTW, schöne Fotos machen wir ab und an tatsächlich, das kann man ja sehen
, und wir befassen uns ab und an amateurhaft mit technischen Fragen. So werden wir deinem Tipp
Was ich sagen wollte ... hat jemand noch eine Idee, wie wir mit dem Rotproblem umgehen können?Liebe GrüßeThomas



... ja, wir auch nicht, wir sind halt mehrheitlich Amateure, haben Spaß dabei und sind sogar lernwillig - aber wie du schon richtig sagst:Nichts ist perfekt
.im Nichtprofi bereich




vielleicht nicht immer in letzter Konsequenz folgen.Denkt nicht drüber nach
Was ich sagen wollte ... hat jemand noch eine Idee, wie wir mit dem Rotproblem umgehen können?Liebe GrüßeThomas
Kaum macht man etwas richtig, klappt es auch.
Re:Übung 3: Rotes richtig fotografieren
Einiges zur Problemlösung habe ich aber hier weiter oben schon vorgeschlagen. Das Problem lässt sich meistens nur durch weitere Bearbeitung mit EBV lösen. Das Drehen am Weißabgleich beim Fotografieren bringt es auch nicht: selbst wenn die Rottöne dann OK sind stimmt alles oder vieles andere nicht mehr 

- thomas
- Garten-pur Team
- Beiträge: 10770
- Registriert: 21. Nov 2003, 21:03
- Wohnort: Köln-Bonner Bucht, WHZ 8a
-
Für die Freiheit des Spottes.
Re:Übung 3: Rotes richtig fotografieren
Oh, ich dachte, du wärst raus ... schön, wenn du uns weiter berätst!Also wenn ich richtig sehe, sagst du: Das Problem ist da, warum auch immer (oder habe ich was überlesen, was die Gründe betr. Rosenrot oder anderem Rot angeht?).Lösungen gibt es - sagst du anscheinend - nur in der Nachbearbeitung, z.B. über die Kanäle?Ich frage, weil ich es verstehen will.Liebe GrüßeThomas
Kaum macht man etwas richtig, klappt es auch.
Re:Übung 3: Rotes richtig fotografieren
So schnell werdet ihr mich nicht losOh, ich dachte, du wärst raus ...


genauso ist es. Weiter über die technischen Hintergründe nachzudenken wird das Problem nicht lösen.Also wenn ich richtig sehe, sagst du: Das Problem ist da, warum auch immer
auchüber die Kanäle?

- Gartenlady
- Beiträge: 22388
- Registriert: 3. Mai 2004, 20:30
- Region: östl. Ruhrgebiet
- Höhe über NHN: 240m
- Bodenart: lehmig humos
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Re:Übung 3: Rotes richtig fotografieren
Thomas´ Rosenrotproblem habe ich übrigens durch einfache selektive Farbkorrektur der Rottöne mit dem - wie ich fand - gleichen Ergebnis gelöst.
- thomas
- Garten-pur Team
- Beiträge: 10770
- Registriert: 21. Nov 2003, 21:03
- Wohnort: Köln-Bonner Bucht, WHZ 8a
-
Für die Freiheit des Spottes.
Re:Übung 3: Rotes richtig fotografieren
Hallo Gartenlady,das sieht tatsächlich sehr ähnlich aus! Kannst du bitte etwas detaillierter sagen, wie du das gemacht hast?Liebe GrüßeThomasdurch einfache selektive Farbkorrektur der Rottöne
Kaum macht man etwas richtig, klappt es auch.
- Gartenlady
- Beiträge: 22388
- Registriert: 3. Mai 2004, 20:30
- Region: östl. Ruhrgebiet
- Höhe über NHN: 240m
- Bodenart: lehmig humos
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Re:Übung 3: Rotes richtig fotografieren
Es ist ganz einfach, wie manche andere Korrekturen auch. Ich versuche immer erst die einfachen Mittel, ehe ich Komplizierteres in Gang setze
Die Werte für die Rosenkorrektur habe ich mir aufgeschrieben. Also Menu Bild, Anpassungen, Selektive Farbkorrektur dort kann man wählen, welche Farbe verändert werden soll, in diesem Fall Rot. Es werden nun Schieberegler für die Farben Cyan, Magenta, Gelb und Schwarz angeboten, ich habe verändert: Cyan -6, Magenta + 10, Gelb + 25. Man kann nun beliebig mit diesen Reglern spielen, sieht in der Vorschau sofort das Ergebnis. Ich habe auch schon mal für eine Rotkorrektur das Schwarz verstärkt, was auch zu schönen Ergebnissen geführt hat, wenn das Rot überbelichtet und zu knallig erscheint.

Re:Übung 3: Rotes richtig fotografieren
Selektive Farbkorrektur..... dies ist auch mein Favorit in der Farbbearbeitung. Mit diesen drei Reglern im Photoshop CS3 komme ich gerade noch klar und das bringt auch noch "humane" Ergebnisse. All diese komplizierten Farbkorrekturen wie sie B.R und Gartenlady anwenden, kapiere ich nicht. Ich oute mich, mir ist das zu hoch bzw. ich habe zu wenig Zeit, mich stundenlang am PC allein damit zu befassen. Mein PC-Know-How ist nicht allzu hoch, um es mal mit einfachen Worten auszudrücken. So manche Anwendungen bereiten mir Schwierigkeiten. Ich bräuchte immer ein Anwendungsbuch für Dummies, also JEDER Mausklick muss erklärt werden, sonst wird das nix. Mir erschließt sich das oftmals nicht von selber bzw. ich weiß nicht, wie der Computer denkt. Mein Mann sagt oftmals zu mir: "Guck halt hin... steht eh alles da, was du tun musst. Nur lesen sollte man können!" Darum bin ich B.R für seine Aussage, wir sollten lieber Spaß haben am Fotografieren und uns nicht mit hochtechnischen Dingen in puncto Farbe auseinandersetzen, sehr dankbar.LG Evi
Nutze die Talente, die du hast.
Die Wälder wären sehr still, wenn nur die begabtesten Vögel sängen (Henry Jackson van Dyke, 1852 - 1933)
Die Wälder wären sehr still, wenn nur die begabtesten Vögel sängen (Henry Jackson van Dyke, 1852 - 1933)
Re:Übung 3: Rotes richtig fotografieren
B.R., das ist heute für mich der Satz des Tages. Dafür kriegst jetzt ein BusserlDenkt nicht drüber nach und macht doch einfach schöne Fotos!Wir sind hier keine Pixel-Forscher sondern Naturfotografen - das ist meine Empfehlung!
![]()

Nutze die Talente, die du hast.
Die Wälder wären sehr still, wenn nur die begabtesten Vögel sängen (Henry Jackson van Dyke, 1852 - 1933)
Die Wälder wären sehr still, wenn nur die begabtesten Vögel sängen (Henry Jackson van Dyke, 1852 - 1933)
- Gartenlady
- Beiträge: 22388
- Registriert: 3. Mai 2004, 20:30
- Region: östl. Ruhrgebiet
- Höhe über NHN: 240m
- Bodenart: lehmig humos
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Re:Übung 3: Rotes richtig fotografieren
Für mich hat dieser thread vor allem gebracht, dass der Browser die Farben jetzt genauso anzeigt wie andere Software z.B. Photoshop und das freut mich sehr
Außer einem Rot- gibt es bei den Digitalkameras ja auch noch ein Violettproblem, das meistens zu Blau wird


- thomas
- Garten-pur Team
- Beiträge: 10770
- Registriert: 21. Nov 2003, 21:03
- Wohnort: Köln-Bonner Bucht, WHZ 8a
-
Für die Freiheit des Spottes.
Re:Übung 3: Rotes richtig fotografieren
Ich bin nach wie vor am Thema interessiert, natürlich auch bei anderen Farben ... Für mich hat der Thread bislang die Bestätigung gebracht, dass die falsche Wiedergabe bestimmter Farben auch von der Oberflächenbeschaffenheit abhängt, dass das Problem bei den meisten Digitalkameras auftritt, und dass es sich nicht um ein Problem des Weißabgleichs handelt.Darüberhinaus habe ich einiges an Material zusammen, das ich lesen möchte, sobald ich Zeit dazu finde.Liebe GrüßeThomas
Kaum macht man etwas richtig, klappt es auch.
-
- Beiträge: 1031
- Registriert: 31. Dez 2006, 16:45
- Kontaktdaten:
Re:Übung 3: Rotes richtig fotografieren
Selektive Farbkorrektur gibt es wohl nicht in Photoshop Elements 6?Weiß jemand wie man dort vorgehen könnte? Habe an diesem Wochenende schon wieder das Problem, dass rote Blüten einfach nicht die richtige Farbe annehmen wollen, egal was ich mache. LGAnneEs ist ganz einfach, wie manche andere Korrekturen auch. Ich versuche immer erst die einfachen Mittel, ehe ich Komplizierteres in Gang setzeDie Werte für die Rosenkorrektur habe ich mir aufgeschrieben. Also Menu Bild, Anpassungen, Selektive Farbkorrektur dort kann man wählen, welche Farbe verändert werden soll, in diesem Fall Rot. Es werden nun Schieberegler für die Farben Cyan, Magenta, Gelb und Schwarz angeboten, ich habe verändert: Cyan -6, Magenta + 10, Gelb + 25. Man kann nun beliebig mit diesen Reglern spielen, sieht in der Vorschau sofort das Ergebnis. Ich habe auch schon mal für eine Rotkorrektur das Schwarz verstärkt, was auch zu schönen Ergebnissen geführt hat, wenn das Rot überbelichtet und zu knallig erscheint.
Re:Übung 3: Rotes richtig fotografieren
ichhabmich auch mal an Rot versucht. Da draußen nix Rotes mehr ist, mußte die Amaryllis herhalten. Am besten hab ich das Rot mit einer leichten Unterbelichtung hingekriegt. Licht kam von einer LampeEin Ganzkörperfoto