News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!
Schneeglöckchen 2008-2009 (Gelesen 90466 mal)
Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR
Re:Schneeglöckchen 2008-2009
Unter den Bezugsquellen findest du hier im Forum einige Anbieter. Leider bin ich nicht mehr darunter, warum, das weiß ich nicht. Noch besser ist das Buch "Snowdrops", da findest du eine ganze Litanei an Anbietern, jedoch alle in GB. Auf dem Kontinent existieren nicht so viele, noch nicht.
Re:Schneeglöckchen 2008-2009
@ SalamanderFaringdon Double ist kein elwesii, sondern eine Hybride mit elwesii als Elternteil. 

- salamander
- Beiträge: 502
- Registriert: 7. Apr 2005, 21:53
- Kontaktdaten:
-
Ich liebe dieses Forum!
Re:Schneeglöckchen 2008-2009
Hallo Papaver,danke.Was Bezugsquellen angeht: Die Gärtnerei Eidmann hat einige Schneeglöckchen - gute Qualität. Man kann dort jetzt schon vorbestellen, die Pflanzen werden im März verschickt.Gruß Salamander
Re:Schneeglöckchen 2008-2009
Da die Liebhaberei ungebrochen anhält, empfielt es sich schon jetzt vorzubestellen.Für Neulinge: Schneeglöckchensorten sind teilweise langwierig in der Vermehrung und deswegen rar. Vieles wird unter der Hand getauscht. Auch wenn Sorten wie 'Godfrey Owen', 'Cicely Hall' oder 'Sandersi-Group' in Hochglanzzeitschriften abgebildet werden, als wären sie an jeder Ecke zu haben, bekommt man sie nur um teures Geld, teilweise zwischen 20 und mehr Pfund. Preiswerter sind ältere Sorten, mit denen der Anfänger einen guten Start und keine Enttäuschung erlebt, so z.B. 'Merlin', 'Brenda Troyle', 'S.Arnott', 'Magnet' und andere mehr. Diese kosten je nach Anbieter zwischen 3,50 und 10 Euro. Der Preis gestaltet sich bei jeder Gärtnerei anders und ist nicht nur eine Frage der Verfügbarkeit, sondern auch der momentanen Nachfrage. So bekommt man 'S.Arnott' mancherorts schon um 1,50, andere verkaufen diesen Klassiker immer noch erfolgreich um 7 Euro!
Re:Schneeglöckchen 2008-2009
mein vorhaben für diese saison ist, maximal eine einzige sorte zu kaufen. 8)dagegen ist sogar schon jetzt ausgemacht, jemanden mit ein paar schlichten nivalis zu beschenken - ein gutes gefühl! 

- Nina
- Garten-pur Team
- Beiträge: 18564
- Registriert: 21. Nov 2003, 15:03
- Region: Vorgebirge, Rheinland
- Höhe über NHN: 100
- Bodenart: lehmig
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
- Kontaktdaten:
Re:Schneeglöckchen 2008-2009
Wir haben die Liste der Bezugsquellen für Galanthus nicht verändert. Wenn Du möchtest, können wir Dich aber auch eintragen. Gebe bitte Deine verfügbaren Schneeglöckchen-Sorten per PM an mich durch.Unter den Bezugsquellen findest du hier im Forum einige Anbieter. Leider bin ich nicht mehr darunter, warum, das weiß ich nicht.
- salamander
- Beiträge: 502
- Registriert: 7. Apr 2005, 21:53
- Kontaktdaten:
-
Ich liebe dieses Forum!
Re:Schneeglöckchen 2008-2009
Hallo Nina,auf der Garten-Pur- Homepage bzw auf der Seite "Hinweise zu Bezugsquellen" finde ich den Link zu den schneeglöckchenquellen nicht. da ist die Rede von der Navigationsleiste links, und da sehe ich nix. Nicht schlimm, da jetzt der Link hier im Thread da ist, aber ich habe mich schon manchmal gefragt, ob da was verschütt gegangen ist oder ob ich was übersehen habe.Gruß Salamander
Re:Schneeglöckchen 2008-2009
Dann klick mal auf der Startseite auf Garten-pur Portal, dann auf Bezugsquellen und schon sind alle aufgelistet. 

plantaholic
Re:Schneeglöckchen 2008-2009
Das Anbieterverzeichnis in der Repritausgabe wurde überarbeitet (plus. Index). Da finden sich nun auch einige Anbieter im deutschsprachigem Raum.Noch besser ist das Buch "Snowdrops", da findest du eine ganze Litanei an Anbietern, jedoch alle in GB. Auf dem Kontinent existieren nicht so viele, noch nicht.

plantaholic
Re:Schneeglöckchen 2008-2009
Wenn ich an den Winter von vor drei Jahren denke... - Der kam auch erst im Januar und schlug umso härter zu. Das Schneeglöckchen nicht erfrieren können, wußten damals 20% der Sorten aus meiner Sammlung nicht. Die überlebten den schockgefrosteten Zustand nicht. Etwa 60% der Sorten wuchsen "rückwärts", aber überlebten wenigstens. Nur 20% der Kultivare zeigten sich unbeeindruckt. ...aber ich schreib ja nur Schwachsinn, wie mir gesteckt wurde. :-XFür 'Athenae' ist die jetzige Blüte normal. Das ist eine der dezemberblühenden Sorten. Sie macht dies hier auch immer.Na, dann ist die Blüte kaputt, aber nicht gleich die ganze Pflanze. ...'Athenae' ist in Wien bei einem Bekannten voll aufgeblüht, hier gerade mal 3 cm hoch.

plantaholic
- salamander
- Beiträge: 502
- Registriert: 7. Apr 2005, 21:53
- Kontaktdaten:
-
Ich liebe dieses Forum!
Re:Schneeglöckchen 2008-2009
Hallo Pumpot,genau das klappt bei mir nicht, wenn ich auf Bezugsquellen klicke, erscheint der allgemeine Artikel über Bezugsquellen, nicht aber die einzelnen Bezugsquellen. - Egal, mit dem Link hier klappts ja.Gruß SalamanderÜbrigens - Du hattest mir mal das novemberblühende G. elwesii aus der Südtürkei geschickt - hat in der ersten Saison wunderbar geblüht, und zu meinem schrecken ist bis jetzt nichts davon zu sehen.
Re:Schneeglöckchen 2008-2009
Aber wir hatten vor 3 Jahren doch einen ähnlichen Winter wie ihr. Und bei mir war nichts kaputt, auch von anderen hörte ich keine gravierende Horrormeldung. Kann mich schon noch an deine Berichte erinnern. Lag es an was anderem? Hattet ihr puren Barfrost? Bei uns war dennoch genug Schnee.Bei mir ist und bleibt der größte Schädling Botrytis.
Re:Schneeglöckchen 2008-2009
Heute voll aufgeblüht "Three Ships" Soll aber immer um Weihnachten blühen, ist halt alles etwas früher. Jetzt freut man sich doch schon auf ein Galanthusjahr 2009LGMotte 

- Dateianhänge
-
- three-ships_2168.jpg (31.21 KiB) 179 mal betrachtet
Re:Schneeglöckchen 2008-2009
Oh Gott, wenn das bei euch schon so anfängt, was soll dann am 1.März noch blühen? Dann muss ich wohl mein Galanthus nivalis 'Aprilröckchen', welches noch später als manche G.plicatus blüht, in 'Märzröckchen' umtaufen.
Re:Schneeglöckchen 2008-2009
heute bei der gartenarbeit habe ich auch schon die ersten no-name-glöckchen (wahrscheinlich elwesii) gesichtet: viele spitzen 1-3 cm aus dem boden und ein besonders keckes ist bereits voll da, war aber beim heutigen grau nicht geöffnet... ganz schön früh, das.