News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!
Panaschierte Stauden (Gelesen 49814 mal)
Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR
Re:Panaschierte Stauden
Hallo Peter,da hat die Firma Kientzler mal eine ausgelesen. Leider war sie bei mir nur kurzlebig. Soviel ich mal gehört habe wollten sie damit schon in 2007 ganz groß rauskommen. Aber irgendwelche Probleme gab es wohl in der Vermehrung. Die Sorte hieß glaube ich "Gensingen Glorie" oder ähnlich
Liebe Grüsse Crispa
Re:Panaschierte Stauden
Das ist gut möglich. Kientzler bietet vor allem super gesunde und wüchsige Pflanzen aus Gewebekulturen an. Panaschierungen verschwinden dabei mitunter, wenn sie virusbedingt sind oder über Meristem nicht weiter wachsen.
„Am Ende entscheidet die Wirklichkeit.“ Robert Habeck
Re:Panaschierte Stauden
Richtig geschaut ist Patriot! Ich finde sie einfach ideal für so eine Kübelbepflanzung. Und das funktioniert schon mehrere Jahre hintereinander. Aber ich dünge auch regelmäßig mit Flüssigdünger.
Liebe Grüsse Crispa
Re:Panaschierte Stauden
@quercus, ist es vielleicht diese? Bergenia cordifolia 'Tubby Andrews'
Re:Panaschierte Stauden
Fips es wird schon die Gensingen Glorie sein, wobei ich auch einen Standort von Tubby Andrews kenne und auf einen Ableger hoffe.
lG quercus
Re:Panaschierte Stauden
quercus, und wo wohnst du denn nun und wann genau bist du im urlaub? 

Re:Panaschierte Stauden
Ich hatte 2006 mehrere Exemplare 10 Stück von Gensingen Glory und habe auch einige weitergegeben. Soviel ich weiß lebt keine mehr davon. Also passt gut auf sie auf. Sie war sehr schön erst grün/weiß dann färbte sie zu grün/weiß/rosa um und dann wurde es immer weniger.
Liebe Grüsse Crispa
Re:Panaschierte Stauden
@Crispa: ich mag eigentl. keine Cannas, aber die von Dir gezeigten panaschierten Sorten sind hinrichtige Hingucker, kann man prima zur Strukturierung und Akzentuierung verwenden, scheint mir.Einige Bilder von einer heimischen Brennessel, im Oktober aufgenommen. Weiß jemand, woher die Panaschierung rühren könnte? Ein Virus? Oder kann es eine herbstliche "Entfärbung" sein? 



Re:Panaschierte Stauden
ich habe in einem buch bilder von pannaschiertblättrigen trifolium-pratense-sorten gesehen, bin aber noch nicht fündig geworden. kennt jemand eine quelle?
Re:Panaschierte Stauden
If you want to keep a plant, give it away
Re:Panaschierte Stauden
Wächst sie?Hätschelkinder sind nichts für mich.
„Am Ende entscheidet die Wirklichkeit.“ Robert Habeck
Re:Panaschierte Stauden
Denke, sie hat etwas zugelegt, aber warten wir den Winter ab....Wächst sie?Hätschelkinder sind nichts für mich.
If you want to keep a plant, give it away
Re:Panaschierte Stauden
Danke. Ich bin gespannt.
„Am Ende entscheidet die Wirklichkeit.“ Robert Habeck
Re:Panaschierte Stauden
@Crispa: ich mag eigentl. keine Cannas, aber die von Dir gezeigten panaschierten Sorten sind hinrichtige Hingucker, kann man prima zur Strukturierung und Akzentuierung verwenden, scheint mir.Einige Bilder von einer heimischen Brennessel, im Oktober aufgenommen. Weiß jemand, woher die Panaschierung rühren könnte? Ein Virus? Oder kann es eine herbstliche "Entfärbung" sein?
Hallo Brigitte, dann geht es dir wie mir. Ich mag auch keine Cannas und ich scheide immer die orange/gelben Blüten raus. Von der Panaschierung und dem Blatt ist diese Canna "Stuttgart" unübertroffen. Ich hatte sie bisher auch nur im Kübel zwischen meinen anderen Kübelpflanzen. Im Frühjahr muss ich sie allerdings erstmals teilen. Ein Teilstück werde ich dann auspflanzen.Meine Urtica dioica "Variegata" habe ich leider im Frühjahr wieder verloren es ist nur noch ein grüner Brennnesselbusch geblieben. Scheinbar war es eine Chimäre und der grüne Teil hat sich durchgesetzt. Ich hätte besser darauf achten sollen. Dabei weiß ich über die Vorgänge Bescheid. Sicherlich durch Unachtsamkeit habe ich schon mehrere schöne panaschierte Pflanzen verloren. Meine Brennnessel war auch anders gezeichnet als deine und nicht so gelb.Als weiteres habe ich nun noch eine panaschierte Zimmerlinde vorzustellen. Auch eine echte Chimäre. Wenn man nicht aufpasst und sie wachsen lässt hat sie schnell ihre Panaschierung verloren.Seit einigen Jahren pflege ich, einen bei mir im Garten entstandenen, panaschierten Cornus sanguinea. Bisher war die Panaschierung stabil. Aber was macht man in Zukunft mit so einem Busch?
Liebe Grüsse Crispa