News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!
Formschnitt - Topiary (Gelesen 44065 mal)
Moderator: AndreasR
Re:Formschnitt - Topiary
die Eiben wachsen oberhalb der Mauer, die gesamte Schloßanlage befindet sich oben auf dem Hügel, der Garten größtenteils unten.Die Fotos von Powis Castle finde ich sehr beeindruckend (bis auf die Hecke an der (Roll)treppe). Wo wurzeln denn die Bäume an der Burgmauer in Powis Castle 03? Das sieht völlig verrückt aus.
Re:Formschnitt - Topiary
Wie entfernt Ihr eigentlich das Schnittgut? Ich meine, der Formschnitt an sich macht ja Spaß und man sieht das Ergebnis ja gleich, aber danach auf den Knien rumrutschen und die Buchsfitzel vom Boden aufsammeln, das mag ich garnicht
. Habt Ihr vielleicht den Supertrick wie man sich das einfacher machen könnte? Ich leg ja schon eine Decke zum Beispiel um die Buchskugel rum oder was so zu schneiden ist, damit nicht so viel auf die Erde fällt, aber ein bisserl was geht immer daneben. Auch würde mich schon interessieren, wie das in den von Euch gezeigten Gärten funktioniert. Da muss ja einer ständig kriechen oder? 8)Liebe GrüßeP.


Re:Formschnitt - Topiary
anscheinénd schneidet Ihr Euren Buchs nicht oda?
8)Oder ist das Betriebsgeheimnis 


Re:Formschnitt - Topiary
Ich habe drei Buchsbüsche, die aber wachsen dürfen wie sie wollen.
Re:Formschnitt - Topiary
Ich schneide viel Buchs und benutze ein Laken nur ungern, das meiste fliegt sowieso daneben. Lieber benutze ich anschließen ein Kehrblech und eine kleine Handlaubharke. Die ganz feinen Abschnitte können liegen bleiben.
- Nina
- Garten-pur Team
- Beiträge: 18467
- Registriert: 21. Nov 2003, 15:03
- Region: Vorgebirge, Rheinland
- Höhe über NHN: 100
- Bodenart: lehmig
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
- Kontaktdaten:
Re:Formschnitt - Topiary
Dann kannst Du hier nicht mitspielen.Ich habe drei Buchsbüsche, die aber wachsen dürfen wie sie wollen.

Re:Formschnitt - Topiary
Rendel erwähnte in einem anderen thread mal kleine Laubsauger für den Buchsschnitt
. Hat die schon jemand?edit: jaja, lacht Ihr nur, aber hier bei mir kann ich einfach nicht überall kehren, liegen lassen oder fegen
. Und mich regt das tierisch auf, wenn überall diese kleinen Miniflitter rumliegen
*manisch?* 8)nochmals edit: Fars, keine Chance 




Re:Formschnitt - Topiary
Ich schneide meine Buchsbäume nur dann, wenn sie zu breit werden. Dabei nehme ich dann ganze Ästchen heraus, ich schnibble keinen Formschnitt. Die Pflanzen sollen weiter wie natürlich gewachsen aussehen. Schwierig ist das allerdings bei einem panaschierten Buchs, der sehr locker aufgebaut ist und schrecklich langsam wächst. Da muß ich mir noch was einfallen lassen...
Edel sei der Mensch, hilfreich und gut.
Re:Formschnitt - Topiary
Auch du darfst hier nicht mitspielen!
Re:Formschnitt - Topiary
Wieso, ich schneide ja Form - ich rasiere nur nicht.
Edel sei der Mensch, hilfreich und gut.
Re:Formschnitt - Topiary
*ungeduldigklopf*ich befürchte, ihr begegnet dieser Problematik nicht mit dem entsprechenden Ernst 

Re:Formschnitt - Topiary
ich befürchte, ihr begegnet dieser Problematik nicht mit dem entsprechenden Ernst
Miniflitter von Buchs bedeutet für mich, daß du zu oft schneidest. Wie sonst könnten Blattfragmente das Problem sein?Vielleicht sollten wir erstmal klären, warum du "nicht überall kehren, liegen lassen oder fegen" kannst.Und mich regt das tierisch auf, wenn überall diese kleinen Miniflitter rumliegen
Edel sei der Mensch, hilfreich und gut.
Re:Formschnitt - Topiary
1. Ich schneide 1mal im Jahr, meistens Mitte Juni.2. Miniflitter entstehen, wenn man mit hoher Geschwindigkeit schneidet
. (bin rasant unterwegs
)3. Hab ich zum Beispiel geformte Buchsspiralen, die im Rindenmulch stehen. Und in dem kann ich nicht fegen, sonst ist der auch weg. Liegen lassen geht wohl auch nicht - ja und dann? 



Re:Formschnitt - Topiary
Ich habe mir in Jahren eine Buchskugel selbst gezogen, die jetzt ca. 60cm hoch und breit ist. Die schneide ich einmal im Jahr, meist an einem bedeckten Tag im Juni.Da gibt es längere Schnittstücke (5-6cm) und auch 'Flitter' vom Nachschneiden. Die längeren Stücke sammle ich von Hand ein, den 'Flitter' lasse ich liegen. Nach einer Woche ist der nicht mehr zu sehen.Wenn ich einen Bauerngarten mit Buchseinfassung oder viele Buchskegel, -kugeln, -eichhörnchen oder -elefanten hätte, würde ich die Anschaffung eines Laubsaugers erwägen.