News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Helleborus 2008 (Gelesen 161590 mal)

Einjährige, Zweijährige, mehrjährige Stauden, Farne, Gräser, Zwiebelpflanzen ...

Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR

Antworten
Viridiflora
Beiträge: 4713
Registriert: 17. Nov 2005, 19:19

Re:Helleborus 2008

Viridiflora » Antwort #1950 am:

Zur Irisblüte bringt man mich hier nicht weg, ich könnte ja eine verpassen....... ;D
V i e l l e i c h t ein Fehler, Heidi... :-\Die Iris- Sammlung in Brüglingen ist sehr schön. 8) Für mich als Iris- Laien zumindest. Für Dich, die Du sooo viele Sorten hast, wahrscheinlich gääähn... ;)LG :)Rahel
Viridiflora
Beiträge: 4713
Registriert: 17. Nov 2005, 19:19

Re:Helleborus 2008

Viridiflora » Antwort #1951 am:

Diese Woche konnte ichs mal wieder nicht abwarten :-[ und habe unvernünftigerweise eine (gepushte) Orientalis- Hybride gekauft. (lachsige Picotee mit Stern) Da ich sie nicht im Topf überwintern wollte, habe ich sie ausgepflanzt und ein 'Zelt' aus Bambusstäben und Wintervlies ringsum gebaut. Sollte das reichen, um die Gute übern Winter zu bringen, oder war das Auspflanzen ein Fehler ? ???Was meint Ihr ? :-\LG :)Rahel
Benutzeravatar
Scilla
Beiträge: 5470
Registriert: 30. Mär 2005, 20:32
Kontaktdaten:

Re:Helleborus 2008

Scilla » Antwort #1952 am:

Hallo Rahel,Ist die Picotee von Zulau* , neugierig frag ? ;DBezieht dieser seine H. nicht oft aus Belgien und Holland ?Ob es ein Fehler war, wird sich spätestens im Frühjahr zeigen :oIch hatte bisher immer Sorge, im Winter gekaufte Orientalen könnten im Beet eingehen und habe sie immer im Topf mit Schutz überwintert .Es gab auf diese Art nie Verluste.Leider weiss man ja oft nicht genau , ob die Pflanzen aus Gewächshaus - oder Freilandkultur stammen ::) "Gepusht" klingt jedenfalls verdächtig nach GH und /oder massig Dünger ... :-\LG Mirjam PS: hast du zufällig ein Foto gemacht ? 8)
Ich habe meine Ernährung umgestellt.
Die Kekse liegen jetzt links vom Laptop.
Benutzeravatar
Susanne
Beiträge: 12467
Registriert: 13. Dez 2003, 07:46

Re:Helleborus 2008

Susanne » Antwort #1953 am:

Es ist gar nicht schwierig, Helleborus hybridus im Frühwinter nach dem ersten Frost zum Blühen zu bringen. Die Knospen sind dann schon im Ansatz vorhanden, man braucht die Pflanze nur noch ins Kalthaus zu stellen und mit etwas Zusatzbeleuchtung auszustatten.
Edel sei der Mensch, hilfreich und gut.
Viridiflora
Beiträge: 4713
Registriert: 17. Nov 2005, 19:19

Re:Helleborus 2008

Viridiflora » Antwort #1954 am:

Susanne, danke für diese Info. :DDer Angestellte im Gartencenter meinte zwar auch, die seien mit Sicherheit getrieben. (und das sind da wirklich ausgebildete Gärtner in diesem Center)Aber so krass aufgeputscht wie die Christrosen, die die Supermärkte z.T. im Angebot haben, ist die Pflanze nicht.Wir werden sehen, wie sie den Winter campierenderweise übersteht. ;)@Scilla: Ja, sie ist von Zulau* - allerdings aus dem Hauptsitz, nicht von der Zweigstelle, wo wir waren. Was einem beim Weihnachtsshopping so alles übern Weg läuft. ;)Leider habe ich kein Foto gemacht. :-\LG :)Rahel
Benutzeravatar
Hellebora
Beiträge: 1942
Registriert: 10. Mai 2007, 11:11
Kontaktdaten:

Re:Helleborus 2008

Hellebora » Antwort #1955 am:

Diese Woche konnte ichs mal wieder nicht abwarten :-[ und habe unvernünftigerweise eine (gepushte) Orientalis- Hybride gekauft. (lachsige Picotee mit Stern) Da ich sie nicht im Topf überwintern wollte, habe ich sie ausgepflanzt und ein 'Zelt' aus Bambusstäben und Wintervlies ringsum gebaut. Sollte das reichen, um die Gute übern Winter zu bringen, oder war das Auspflanzen ein Fehler ? ???Was meint Ihr ? :-\LG :)Rahel
Das Lästige an diesen vorgetriebenen Pflanzen ist, daß sie - zumindest meiner Erfahrung nach - jahrelang diesen Rhythmus beibehalten. Meine erste gefüllte habe ich vor ca. 7 Jahren Mitte Februar in voll erblühtem Zustand bei Peters gekauft, und sie verbringt seither Winter für Winter unterm Glassturz, weil sie regelmäßig im Dezember schon knapp vorm Aufblühen ist. Bei einer Pflanze, die ich blühend um die Weihnachtszeit bekam, war es lange genauso; nun scheint sie sich einzukriegen, aber jetzt hab ich sie auch schon 10 Jahre. :-\ (Der Vorteil des Glassturzes ist, daß man die Pflanze darunter sieht. ;D Was man ja eigentlich will. 8) Wenn es grimmig kalt wird, gebe ich noch Luftpolsterfolie und/oder Reisig drüber. So haben die Blüten auch schon -20 Grad überlebt.)Bei den H. niger ist das insofern anders, als bei manchen die frühe Blüte sortenbedingt, also quasi "normal" ist.
Benutzeravatar
Staudo
Beiträge: 35545
Registriert: 7. Jul 2007, 08:39
Kontaktdaten:

Re:Helleborus 2008

Staudo » Antwort #1956 am:

Das ist bei den orientalischen garantiert nicht anders. Weil sich Helleborus am besten um die Weihnachtszeit und im Winter verkaufen, werden Typen ausgelesen, die bevorzugt um diese Zeit blühen.
„Am Ende entscheidet die Wirklichkeit.“ Robert Habeck
Benutzeravatar
Dunkleborus
Beiträge: 8900
Registriert: 24. Nov 2008, 19:03
Kontaktdaten:

Re:Helleborus 2008

Dunkleborus » Antwort #1957 am:

Und womöglich frisch geteilt und schnell getopft - ist ja ok, wenn die Leute sich dann wieder eine neue kaufen, weil die alte ZUFÄLLIG eingegangen ist >:( den Baumarkt freuts...
Alle Menschen werden Flieder
Benutzeravatar
Staudo
Beiträge: 35545
Registriert: 7. Jul 2007, 08:39
Kontaktdaten:

Re:Helleborus 2008

Staudo » Antwort #1958 am:

Und womöglich frisch geteilt und schnell getopft
Ausgeschlossen. Das wäre viel zu aufwändig und zu teuer. Es gibt einige wenige Sorten aus Gewebevermehrung. Die allermeisten angebotenen Helleborus-Hybriden sind Sämlinge.
„Am Ende entscheidet die Wirklichkeit.“ Robert Habeck
Benutzeravatar
Staudo
Beiträge: 35545
Registriert: 7. Jul 2007, 08:39
Kontaktdaten:

Re:Helleborus 2008

Staudo » Antwort #1959 am:

Schaut mal hier. Im Begleittext steht ein paar Mal „generativ“ und „Sämling“, was ja auf das gleiche hinausläuft. Es sind samenvermehrte Sorten. Die Sorten, bei denen HGC steht, stammen aus Laborvermehrung.
„Am Ende entscheidet die Wirklichkeit.“ Robert Habeck
Benutzeravatar
Dunkleborus
Beiträge: 8900
Registriert: 24. Nov 2008, 19:03
Kontaktdaten:

Re:Helleborus 2008

Dunkleborus » Antwort #1960 am:

Doch, leider... musste ich schon selber machen. In einem traditionellen Staudenbetrieb. War scheints ne supergünstige Gelegenheit: dicke Horste von H. niger, knospig und billig... wir haben sie im Spätherbst geteilt und getopft (wenigstens in gute Erde), im kalten Tunnel angetrieben und auf Weihnachten verkauft. Der Ausfall war im Tunnel schon da ::)
Alle Menschen werden Flieder
Benutzeravatar
Staudo
Beiträge: 35545
Registriert: 7. Jul 2007, 08:39
Kontaktdaten:

Re:Helleborus 2008

Staudo » Antwort #1961 am:

In einem traditionellen Staudenbetrieb.
Da vielleicht. Die arbeiten mit solchen viel zu teuren, mittelalterlichen Methoden und werden von den modernen Produzenten verdrängt.
„Am Ende entscheidet die Wirklichkeit.“ Robert Habeck
Benutzeravatar
Dunkleborus
Beiträge: 8900
Registriert: 24. Nov 2008, 19:03
Kontaktdaten:

Re:Helleborus 2008

Dunkleborus » Antwort #1962 am:

In einem traditionellen Staudenbetrieb.
Da vielleicht. Die arbeiten mit solchen viel zu teuren, mittelalterlichen Methoden und werden von den modernen Produzenten verdrängt.
Wir Schweizer sind eben ein eigenwilliges Völkchli ;D
Alle Menschen werden Flieder
Benutzeravatar
Scilla
Beiträge: 5470
Registriert: 30. Mär 2005, 20:32
Kontaktdaten:

Re:Helleborus 2008

Scilla » Antwort #1963 am:

Da vielleicht. Die arbeiten mit solchen viel zu teuren, mittelalterlichen Methoden und werden von den modernen Produzenten verdrängt.
So offenbar dieses Jahr geschehen bei Friedrich, einem der ganz wenigen H. - Spezialisten im Lande :'( Er hatte mehrere vegetativ vermehrten Sorten in einem separaten Folientunnel und teilweise herrliche Mutterpflanzen .Allerdings waren das z.T. wirklich kleine Teilstücke ; die Betty - Klone etwa sind dann ja auch prompt in mehreren Gärten eingegangen :-X Alle anderen Orientalen und die sternii von Friedrich sind inzwischen grosse, kräftige Pflanzen. @ dunkleborus : H. niger soll es eh hassen, geteilt zu werden , mich wundert deine Aussage über eure Ausfälle daher eigentlich nicht :-\
Ich habe meine Ernährung umgestellt.
Die Kekse liegen jetzt links vom Laptop.
Benutzeravatar
Hellebora
Beiträge: 1942
Registriert: 10. Mai 2007, 11:11
Kontaktdaten:

Re:Helleborus 2008

Hellebora » Antwort #1964 am:

Das ist bei den orientalischen garantiert nicht anders. Weil sich Helleborus am besten um die Weihnachtszeit und im Winter verkaufen, werden Typen ausgelesen, die bevorzugt um diese Zeit blühen.
Bisserl anders ist es schon, hier zumindest. Die H.niger-Saison in den Blumenläden und Gartencentern beginnt Anfang November. H. orientalis hab ich bislang noch keine gesehen. Ist auch gut so: Schließlich haben die einen den Christ im Namen, die anderen den Lenz. ;) @Scilla: Ich habe auch den Eindruck, daß Teilstücke langsamer und schwieriger anwachsen. Ich würde daher nur bei Wildtypen welche kaufen, um echte zu bekommen, weil bei Sämlingen immer zu befürchten ist, daß sie "orientalis-kontaminiert" sind.
Antworten