News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Helleborus 2008 (Gelesen 161461 mal)

Einjährige, Zweijährige, mehrjährige Stauden, Farne, Gräser, Zwiebelpflanzen ...

Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR

Antworten
Benutzeravatar
Staudo
Beiträge: 35545
Registriert: 7. Jul 2007, 08:39
Kontaktdaten:

Re:Helleborus 2008

Staudo » Antwort #1965 am:

Bisserl anders ist es schon, hier zumindest. Die H.niger-Saison in den Blumenläden und Gartencentern beginnt Anfang November. H. orientalis hab ich bislang noch keine gesehen.
Das mag alles sein. Es ging nur darum, dass es zu verschiedenen Zeiten blühende Typen gibt. Aus dem Gewächshaus sind sie vielleicht um ein paar Wochen verfrüht. Für die Folgejahre „merken“ können sich die Pflanzen das aber mit Sicherheit nicht.
„Am Ende entscheidet die Wirklichkeit.“ Robert Habeck
Benutzeravatar
Ulrich
Beiträge: 9411
Registriert: 25. Apr 2005, 16:50
Kontaktdaten:

Re:Helleborus 2008

Ulrich » Antwort #1966 am:

Schaut mal hier. Im Begleittext steht ein paar Mal „generativ“ und „Sämling“, was ja auf das gleiche hinausläuft. Es sind samenvermehrte Sorten. Die Sorten, bei denen HGC steht, stammen aus Laborvermehrung.
... eigentlich bin ich auf der Suche nach "Potters Wheel", aber "Josef Lemper" ist auch ganz nett. Hat jemand Erfahrungen mit der Pflanze ?
If you want to keep a plant, give it away
Querkopf
Beiträge: 7763
Registriert: 15. Dez 2003, 07:00

Saartal, WHZ 7b, 245m ü. NN, toniger Lehmboden

Re:Helleborus 2008

Querkopf » Antwort #1967 am:

Hallo, Peter,
Schaut mal hier. ... Die Sorten, bei denen HGC steht, stammen aus Laborvermehrung.
meristemvermehrt, aha - danke für die Aufklärung. Wieso sagt einem das sonst keiner?! ::) @Ulrich: Im Frühjahr 2007 habe ich mir 'Josef Lemper' hier zugelegt. Dort gab's ihn zu der Zeit zusammen mit den Sorten 'Merlin', 'Silvermoon' (beide auch "HGC"), 'Favorit' und 'Schmetterling' im Sonderangebots-Paket zu sehr zivilem Preis. Die Pflanzen hatten bei der Ankunft noch letzte Blüten: sehr schön. Seither habe ich aber keine Blüten mehr zu Gesicht bekommen, die Pflanzen - alle sehr weichtriebig, erkennbar überpäppelt 8) - waren offenbar vollauf beschäftigt mit dem Einwurzeln. Das müssten sie allmählich geschafft haben, sind jedenfalls alle noch da ;). Vielleicht wird's in der kommenden Saison wieder was mit Blüten. Dann könnte ich berichten... Schöne GrüßeQuerkopf
"Eine Gruppe von ökologischen Hühnern beschloss, jenes Huhn zu verbannen, das goldene Eier legte, weil Gold nicht biologisch abbaubar sei." Aus: Luigi Malerba, "Die nachdenklichen Hühner", Nr. 137

"Wer für alles offen ist, kann nicht ganz dicht sein." (NICHT von Kurt Tucholsky)
mara
Beiträge: 1185
Registriert: 12. Dez 2003, 21:12
Kontaktdaten:

Re:Helleborus 2008

mara » Antwort #1968 am:

Josef Lemper ist bisher die einzige niger-Sorte, die bei mir gedeiht - und das seit ein paar Jahren. Ich kann sie ohne Einschränkung empfehlen: Sie hat bei mir jedes Jahr geblüht, wenn auch nicht ganz so früh wie behauptet. Ich gebe ihr und allen niger und x-niger eine jährliche Kalk-Gabe. Mögen sie, wie es scheint. Normale H niger habe ich viele gepflanzt, keine hat überlebt. JL ist dagegeben absolut brav. :) Inzwischen habe ich auch andere HCG niger gepflanzt - bisher erfolgreich, aber die sind noch relativ neu.
Benutzeravatar
Astrantia
Beiträge: 1175
Registriert: 21. Mai 2005, 15:43

Re:Helleborus 2008

Astrantia » Antwort #1969 am:

Seit einigen Tagen keimen bei mir die Christrosensamen, die ich im Frühsommer von Helleborus orientalis "Tutu" abgenommen und ausgesät hatte. Es ist ja eine leicht anemonenblütige Hybride, sie stand aber nicht isoliert, so bin ich gespannt, was dabei rauskommen wird. Werd ich allerdings wohl erst in ein paar Jahren wissen. Auffällig ist, dass die Keimlinge zarter, gelblicher und kleinerblütig sind als die anderen Orientalis-Sämlinge, die ich in den vergangenen Jahren hatte. Andere habe ich in diesem Jahr nicht als Saat zu fassen gekriegt, wahrscheinlich gehen demnächst welche in der Nähe der "alten" Pflanzen auf, wie so oft. Aber ich habe sowieso noch etliche Jungpflanzen im Kasten, die ich erst mal unterbringen muss.Hat jemand von Euch Erfahrung mit "Tutu"? Und ihren Nachkömmlingen? (Vermutlich ist die Sorte dafür noch zu neu, lt. Angaben im Internet ist sie meristemvermehrt).Liebe Grüße Barbara
cornishsnow
Master Member
Beiträge: 17899
Registriert: 2. Jun 2005, 07:24
Kontaktdaten:

Hamburg-Altona, Whz 8a

Re:Helleborus 2008

cornishsnow » Antwort #1970 am:

Schaut mal hier. Im Begleittext steht ein paar Mal „generativ“ und „Sämling“, was ja auf das gleiche hinausläuft. Es sind samenvermehrte Sorten. Die Sorten, bei denen HGC steht, stammen aus Laborvermehrung.
... eigentlich bin ich auf der Suche nach "Potters Wheel", aber "Josef Lemper" ist auch ganz nett. Hat jemand Erfahrungen mit der Pflanze ?
Hallo Ulrich, ich habe beide, wobei ich sagen muss, das 'Potters Wheel' im Gegensatz zu 'Josef Lemper' keine Sorte sondern ein Strain ist. Ich mag beide, sie sind recht wüchsig und machen hier in Norddeutschland bei regeläßigen Kalkgaben wenig Probleme. 'J.L.' startet bereits im Dezember und 'Potters Wheel' erst Ende Januar oder Anfang Februar. 'Potters Wheel' hat sehr schöne große olivefarbene Blätter die im Gegensatz zu den meisten Artgenossen immer aufrecht stehen, die Blüten sind sehr rund und groß. Die Blüten von 'J.L.' sind ähnlich groß und erscheinen in großer Zahl, ein sicherer Weihnachtsblüher. Ich habe ihn als Mutterpflanze meiner H. x ballardii genutzt und finde das es eine gute Wahl war. Bild[td][galerie pid=14509]Helleborus niger 'Potter's Wheel'[/galerie][/td][td][galerie pid=14001]Helleborus niger 'Joseph Lemper'[/galerie][/td]
Beide Pflanzen stammen von Jürgen Peters. @ Querkopf
Querkopf hat geschrieben:
Staudenmanig hat geschrieben:Schaut mal hier. ... Die Sorten, bei denen HGC steht, stammen aus Laborvermehrung.
meristemvermehrt, aha - danke für die Aufklärung. Wieso sagt einem das sonst keiner?! ::)
Einspruch! Bild... das wurde schon einige Male erwähnt. BildLG., Oliver
Ein schattiger Garten ist mehr als ein Garten ohne Sonne.
Querkopf
Beiträge: 7763
Registriert: 15. Dez 2003, 07:00

Saartal, WHZ 7b, 245m ü. NN, toniger Lehmboden

Re:Helleborus 2008

Querkopf » Antwort #1971 am:

Hallo, Oliver,
...
meristemvermehrt, aha - danke für die Aufklärung. Wieso sagt einem das sonst keiner?! ::)
Einspruch! Bild... das wurde schon einige Male erwähnt. Bild ...
...'tschulligung, leider lax formuliert: Hier wurde es erwähnt, das stimmt (hatte ich bloß erst gestern gelesen). Aber beim Verkäufer und beim Züchter nicht; und eben darum ging es mir.Schöne GrüßeQuerkopf
"Eine Gruppe von ökologischen Hühnern beschloss, jenes Huhn zu verbannen, das goldene Eier legte, weil Gold nicht biologisch abbaubar sei." Aus: Luigi Malerba, "Die nachdenklichen Hühner", Nr. 137

"Wer für alles offen ist, kann nicht ganz dicht sein." (NICHT von Kurt Tucholsky)
zwerggarten

Re:Helleborus 2008

zwerggarten » Antwort #1972 am:

cornishsnow
Master Member
Beiträge: 17899
Registriert: 2. Jun 2005, 07:24
Kontaktdaten:

Hamburg-Altona, Whz 8a

Re:Helleborus 2008

cornishsnow » Antwort #1973 am:

@ QuerkopfBildSo dramatisch ist es doch nicht, die Meristemvermehrung macht bei schwierig zu vermehrenden Hybriden oder sicher um Weihnachten blühenden H. niger Typen durchaus Sinn. Früher bekam man z. B. H. x nigercors nur in GB, bei ein oder zwei Gärtnereien und das auch nur mit viel Glück und für viel Geld. BildDiese Hybriden lassen sich nur schwer bis gar nicht teilen und wurden meist durch Samen vermehrt, wobei der Samenansatz aber schwindend gering ist, was den hohen Preis wiederum rechtfertigt. Inzwischen sind dank der HGC verschiedene Typen von H. x nigercors und H. x ericsmithii zu bekommen, die sehr wüchsig und gesund sind und in kurzer Zeit prächtige Pflanzen bilden. Auch frühblühende H. niger Sorten waren bisher recht selten, die gute alte 'Praecox' ist leider in den meisten Fällen nicht mehr echt zu bekommen und die wenigen echten Pflanzen sind richtige Päpelkinder, die ständig unter Beobachtung stehen müssen, da sie sehr anfällig für Pilzerkrankungen sind. 'Josef Lemper' und die anderen H. niger-Sorten der HGC Christmas Gruppe sind eigentlich alle empfehlenswert, meine Favoriten sind 'Josef Lemper' und 'Jacob Royal'. In der HGC Early Spring Gruppe sind die Hybriden zusammen gefaßt, also jeweils zwei Typen von H. x nigercors und H. x ericsmithii, die alle vier prächtige Gartenpflanzen daarstellen. BildWas mich bisher nicht überzeugt hat ist die Meristemvermehrung bei H. x Hybridus, die zwei Pflanzen die ich besitze sind ausgesprochen blühfaul und haben einen merkwürdigen Wuchs, in diese richtung muss wohl noch ein wenig geforscht werden. Ich würde mich schon freuen, wenn einige der Namenssorten zu bekommen wären. Bisher konnte ich nur die schöne 'Sirius' auftreiben, die wunderbaren Sorten von Hellen Ballard stehen allerdings immer noch auf meiner Wunschliste. @ SarastroDas die Sorten von Hellen Ballard inzwischen durchaus als historisch eingestuft werden können, da bin ich deiner Meinung aber überholt sind sie noch lange nicht, lediglich bei der Farbe Gelb hat sich inzwischen eine Menge getan. BildLG., Oliver
Ein schattiger Garten ist mehr als ein Garten ohne Sonne.
Benutzeravatar
Staudo
Beiträge: 35545
Registriert: 7. Jul 2007, 08:39
Kontaktdaten:

Re:Helleborus 2008

Staudo » Antwort #1974 am:

Jürgen Peters hat einige Orientalis-Sorten in Meristemvermehrung. Die Liste findet man auf seiner Seite.
„Am Ende entscheidet die Wirklichkeit.“ Robert Habeck
Benutzeravatar
Hellebora
Beiträge: 1942
Registriert: 10. Mai 2007, 11:11
Kontaktdaten:

Re:Helleborus 2008

Hellebora » Antwort #1975 am:

Ich habe HGC Jacob seit letztem Jahr.Der Vorteil gegenüber den normalen H. niger ist, daß die Blüten zügig heranwachsen und aufgehen. Andere dümpeln ewig im Knospenstadium herum und sind - wenn es (wie üblich ab Mitte Januar) einige Schnee-Tauwetter-Wechsel gibt - schon recht zerlempert, wenn sie endlich erblühen. Der Nachteil ist der Preis. Zwischen 16 und 25€ ist schon happig.
Benutzeravatar
Scilla
Beiträge: 5470
Registriert: 30. Mär 2005, 20:32
Kontaktdaten:

Re:Helleborus 2008

Scilla » Antwort #1976 am:

Dies kann ich bestätigen , bei "Jacob" entwickeln sich die Knospen auffallend zügig ."Jacob" ist hier auch heuer die erste blühende Christrose in meinem Garten.Es gibt noch eine andere Sorte, die ich für wirklich empfehlenswert halte : "Verboom Beauty", steht seit 4 Jahren hier und gehört zu den reichblühendsten nigers.Auffällig bei ihr sind wie bei Olivers "Potters Wheel" die immer aufrechtstehenden Blätter .Vom Zierwert her mag ich Verboom Beauty von den niger-Sorten am liebsten.Leider werden die Blätter bei dieser Sorte stets radikal abgeschnitten , bevor sie in den Verkauf gehen ??? :'(
Ich habe meine Ernährung umgestellt.
Die Kekse liegen jetzt links vom Laptop.
cornishsnow
Master Member
Beiträge: 17899
Registriert: 2. Jun 2005, 07:24
Kontaktdaten:

Hamburg-Altona, Whz 8a

Re:Helleborus 2008

cornishsnow » Antwort #1977 am:

Jürgen Peters hat einige Orientalis-Sorten in Meristemvermehrung. Die Liste findet man auf seiner Seite.
Ich weiß, sind aber bis auf 'Merlin' nicht besonders empfehlenswert, da hätte Jürgen eine bessere Auswahl treffen sollen. ;)
Ein schattiger Garten ist mehr als ein Garten ohne Sonne.
Benutzeravatar
Scilla
Beiträge: 5470
Registriert: 30. Mär 2005, 20:32
Kontaktdaten:

Re:Helleborus 2008

Scilla » Antwort #1978 am:

"Frühlingsglut" , auf der Webseite von Alpine Peters wunderschön und halbgefüllt, hat mich etwas enttäuscht .Sie hat lediglich 5 Blütenblätter, und dies obwohl sie ebenfalls meristemvermehrt ist und somit ja eigentlich sortenrein sein sollte . ( oder bin ich da möglicherweise falsch informiert betr. Sortenreinheit bei Laborvermehrung ? ??? )Ich weiss von noch mindestens 3 oder 4 Fällen, wo "Frühlingsglut" einfach blüht .edit : die Verwirrung ist nun perfekt : Frühlingsglut ist lt. Peters-Homepage ein geteilter Klon , sollte also sicher halbgefüllt blühen.Tut er aber nicht ??? ;)
Ich habe meine Ernährung umgestellt.
Die Kekse liegen jetzt links vom Laptop.
Benutzeravatar
Susanne
Beiträge: 12467
Registriert: 13. Dez 2003, 07:46

Re:Helleborus 2008

Susanne » Antwort #1979 am:

Ich würde mich schon freuen, wenn einige der Namenssorten zu bekommen wären. Bisher konnte ich nur die schöne 'Sirius' auftreiben, die wunderbaren Sorten von Hellen Ballard stehen allerdings immer noch auf meiner Wunschliste.
Ich habe von Frau Schmiemann die 'Sylvia'... großblütig weiß. Sie steht erst seit einem Jahr bei mir, ich würde sie gerne noch etwas wachsen lassen. Möglicherweise mache ich nächstes Jahr mal einen Teilungsversuch.
Edel sei der Mensch, hilfreich und gut.
Antworten