Na, wenn alles erfriert, hole ich mir von ihm nächstes 250 Herbstanemonen und mache eine Anemonen-Hecke ;DWetten, dass er auf einen strengen Winter hofft ?das hast du jetzt davon, staudenpeter: weil du mich ärgern wolltest, hat evi jetzt angst.

Moderator: Nina
Na, wenn alles erfriert, hole ich mir von ihm nächstes 250 Herbstanemonen und mache eine Anemonen-Hecke ;DWetten, dass er auf einen strengen Winter hofft ?das hast du jetzt davon, staudenpeter: weil du mich ärgern wolltest, hat evi jetzt angst.
das kann ich auch nur bestätigen. Buchsteile, die ich gespritzt habe, bleiben wie sie sind, aber die Nachbarschaft wird in Ruhe gelassen.ich habe im herbst einen Buchs der Sorte Raket gekauft. Die Pflanzen im Gartencenter wurden mittlerweile alle deutlich vom Pilz befallen (bin schließlich oft genug dortEin vor 5 Jahren kranker B. 'Ornament' (Höhe 60cm) behandle ich seit damals mit Pilzmittel. Die kranken Teile habe ich sorgfältig ausgeschnitten. Die damals gesunden sind noch immer gesund und bleiben es hoffentlich auch. Die danebenstehenden Sorten zeigen bis jetzt noch keinen Befall.
Und genau das lässt mich vermuten, dass hier über unterschiedliche Pilzinfektionen gesprochen wird. Diejenigen, die den "neuen" Pilz angeblich erfolgreich bekämpft haben, hatten mit ihm gar nicht zu kämpfen, sondern mit anderen Pilzinfektionen, wie sie immer wieder bei Gehölzen vorkommen und die mal tödlich, aber häufig auch nur teilschädigend verlaufen.Von kurativer Wirkung auf befallene Pflanzenteile ist mir aber auch nichts bekannt.
Für mich gilt: Ich kann Cylindrocladium buxicola hundertprozent erkennen. Nur bei C.b. weisen die Triebe der Buxe schwarze Striche auf. Das ist ein ganz sicheres Erkennungsmerkmal. Diejenigen, die behaupten, sie hätten den Buchspilz erfolgreich bekämpft, hatten es mit ziemlicher Sicherheit mit dem Buchskrebs zu tun. Ich kenne Fälle, die dem Buchskrebs erfolgreich Paroli geboten haben und deren Buchs inzwischen wieder gesund ist. Der Buchskrebs (Volutella buxi) ist auch gefährlich, aber lange nicht so aggressiv. Das Anfangsstadium ist ähnlich, aber im Verlauf der Krankheit ändert sich das Erscheinungsbild. Beim Krebs fallen die Blätter nicht ab, sondern verbleiben dürr und trocken am Trieb. Dann gibt es noch einen weiteren Pilz, den ich zwar gesehen habe, aber nicht benennen kann. Auch er beginnt mit Blattfall und grauen, infizierten Blättern. Aber bei dieser Krankheit fehlen die kreisrunden rostbraunen Flecken des Anfangsstadiums von C.b.Das ist ein eher harmloser Pilz.Ein Wort zu Chemie: Ich stehe diesbezüglich auf Sonnenscheins Seite. Einen Buchs künstlich mit Gift zu erhalten, ist nach meinem Empfinden wider die Natur. Wozu brauche ich einen Garten, wenn ich ihn mit Gift vollpumpe?Und genau das lässt mich vermuten, dass hier über unterschiedliche Pilzinfektionen gesprochen wird. Diejenigen, die den "neuen" Pilz angeblich erfolgreich bekämpft haben, hatten mit ihm gar nicht zu kämpfen, sondern mit anderen Pilzinfektionen, wie sie immer wieder bei Gehölzen vorkommen und die mal tödlich, aber häufig auch nur teilschädigend verlaufen.