News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Buchsbaum: neue Pilzerkrankung (Gelesen 245671 mal)

Pflanzenstärkung, Krankheiten und physiologische Störungen

Moderator: Nina

Antworten
Benutzeravatar
Faulpelz
Beiträge: 7239
Registriert: 31. Dez 2003, 20:14

Re:Buchsbaum: neue Pilzerkrankung

Faulpelz » Antwort #225 am:

das hast du jetzt davon, staudenpeter: weil du mich ärgern wolltest, hat evi jetzt angst.
Na, wenn alles erfriert, hole ich mir von ihm nächstes 250 Herbstanemonen und mache eine Anemonen-Hecke ;DWetten, dass er auf einen strengen Winter hofft ? 8)
Nutze die Talente, die du hast.
Die Wälder wären sehr still, wenn nur die begabtesten Vögel sängen (Henry Jackson van Dyke, 1852 - 1933)
sarastro

Re:Buchsbaum: neue Pilzerkrankung

sarastro » Antwort #226 am:

Gerade habe ich vernommen, dass der Pilz auch schon in Oberösterreich sein Unwesen treibt und in einer Baumschule entdeckt wurde. Wahrscheinlich hat er seine Pflanzen vom Norden importiert und den Pilz gleich gratis mitbekommen. Es scheint gegen den Pilz derzeit wirklich kein Kraut gewachsen zu sein. Falls Standort und Boden, sowie Sorte (was ich noch nicht ganz glauben kann) wirklich keine Rolle spielen, dann ist es wohl so, wie Faulpelz schreibt. Man wird sich um Alternativen bemühen müssen. Schließlich haben wir auch lernen müssen, mit Feuerbrand zu leben.Jedoch wird es schön langsam brenzlig, weil die Natur sich immer neue "Baumseuchen" einfallen lässt. Soll man nun keine Gartenbesuche mehr zulassen? Nein, wir sollten uns nur nicht zu früh freuen, die Sporen werden mit dem Wind weit verfrachtet. Und wir haben hier zu 60 % Nordwestwind. Aus dem Bauch heraus geurteilt hilft wahrscheinlich mineralreiche Erde schon ein Stück weit. Und mit der Selektion wieder ganz von vorne anfangen. In Grünberg wurde bei den Gehölz- und Staudentagen sehr wohl gesagt, dass Standort, Boden etc. eine große Rolle für die Anfälligkeit spielen, also saurer Humus mit Rindendekor nicht gerade ideal sind. Ich habe hier 'Vadar Valley' und einige Sämlingsnachzuchten im Kiesbeet stehen. Vielleicht werde ich eines besseren belehrt.
Elfriede
Beiträge: 2810
Registriert: 7. Dez 2003, 21:33
Kontaktdaten:

Re:Buchsbaum: neue Pilzerkrankung

Elfriede » Antwort #227 am:

Ein vor 5 Jahren kranker B. 'Ornament' (Höhe 60cm) behandle ich seit damals mit Pilzmittel. Die kranken Teile habe ich sorgfältig ausgeschnitten. Die damals gesunden sind noch immer gesund und bleiben es hoffentlich auch. Die danebenstehenden Sorten zeigen bis jetzt noch keinen Befall.
LG Elfriede
Philine

Re:Buchsbaum: neue Pilzerkrankung

Philine » Antwort #228 am:

Ein vor 5 Jahren kranker B. 'Ornament' (Höhe 60cm) behandle ich seit damals mit Pilzmittel. Die kranken Teile habe ich sorgfältig ausgeschnitten. Die damals gesunden sind noch immer gesund und bleiben es hoffentlich auch. Die danebenstehenden Sorten zeigen bis jetzt noch keinen Befall.
das kann ich auch nur bestätigen. Buchsteile, die ich gespritzt habe, bleiben wie sie sind, aber die Nachbarschaft wird in Ruhe gelassen.ich habe im herbst einen Buchs der Sorte Raket gekauft. Die Pflanzen im Gartencenter wurden mittlerweile alle deutlich vom Pilz befallen (bin schließlich oft genug dort ;) um das beurteilen zu können). Mein Buchs im Garten, der in humoser guter Erde steht, zeigt keinerlei Krankheitszeichen. Ich denke, er trägt zwar mit Sicherheit die Erreger mit sich, aber ist vielleicht zu gut untergebracht, um krank zu werden. ::)
sonnenschein
Beiträge: 5451
Registriert: 12. Dez 2003, 23:29

Re:Buchsbaum: neue Pilzerkrankung

sonnenschein » Antwort #229 am:

Ich finde es unverantwortlich, den Pilz jahrelang mit Spritzungen quasi scheingesund zu halten. :( Genau das hat mich meinen ganzen geliebten (Buchs)Garten gekostet, als die seit 2 Jahren spritzende Nachbarin eben mal nicht spritzen konnte!Sonst wärs mir vielleicht egal, aber gerade heute habe ich im Adventskalender davon berichtet, wie es dann gekommen ist.Seht mal, genau so etwas! kann davon kommen!!
Es wird immer wieder Frühling
Philine

Re:Buchsbaum: neue Pilzerkrankung

Philine » Antwort #230 am:

Mir tut es leid, dass Du Deinen geliebten Buchsgarten verloren hast. Ich find´s aber gleichzeitig auch ganz schön heftig, Deiner Nachbarin die Schuld dafür zu geben.Meine Pflanzen in meinem Garten werden nicht scheingesund gehalten, sondern ich versuche die Ausbreitung irgendwie nach meinen Kräften in Schach zu halten. Ich bin auch nicht allein auf der Welt mit meinem Buchsgarten, sondern es gibt noch viele andere Gärtner, die ebenfalls Buchs im Garten haben, der u.U. auch krank sein kann und so für die Verbreitung der Krankheit sorgen kann. Wie gesagt, Du tust mir wirklich leid. :-*
Benutzeravatar
Faulpelz
Beiträge: 7239
Registriert: 31. Dez 2003, 20:14

Re:Buchsbaum: neue Pilzerkrankung

Faulpelz » Antwort #231 am:

Eine liebe Freundin hat mich auf Sonnenscheins Link aufmerksam gemacht. Darum kenne ich ihn schon.Beim Lesen hat mich wieder einmal der ganze Jammer gepackt. Sehr sensibel geschrieben, der Text spiegelt genau das wider, was in mir auch vorgegangen ist und noch immer vorgeht. Die Fotos sind übrigens grandios. Einfach umwerfend schön. Verneig. Ich hasse diesen Pilz, wie kann er so einen schönen Garten zerstören. Ich bin aber sehr neugierig auf deine Neugestaltung. Ich hoffe sehr, dass wir es mitverfolgen dürfen.Herzlichen Gruß und viel Glück für deinen Neuentwurf, liebe Sonnenscheinwünscht dir Evi
Nutze die Talente, die du hast.
Die Wälder wären sehr still, wenn nur die begabtesten Vögel sängen (Henry Jackson van Dyke, 1852 - 1933)
Benutzeravatar
fars
Beiträge: 14750
Registriert: 23. Sep 2005, 21:45

Re:Buchsbaum: neue Pilzerkrankung

fars » Antwort #232 am:

Woher wisst ihr, dass ihr über denselben Pilz sprecht?
Philine

Re:Buchsbaum: neue Pilzerkrankung

Philine » Antwort #233 am:

Ich möchte noch folgendes anmerken:Vor kurzem fand hier in meinem Landkreis die Sitzung der Obst-und Gartenbauvereine statt, in der alle Vorstände vertreten waren. In der Zeitung brachte man einen Artikel über diese Veranstaltung und auch das Tagesprogramm wurde kurz angeschnitten:Mit keinem Wort wurde hierbei die möglichen Buchskrankheiten erwähnt! Auf den Feuerbrand ging man sehr wohl ein, aber welche Gefahren diese Buchskrankheiten mit sich bringen - kein Wort. So wird es wohl dabei bleiben, dass viele Gartenbesitzer garnicht mal wissen, ob ihr Buchs krank ist und was im fehlt. Der ist halt eingegangen, werden sie sagen. Es wäre nicht schlecht, wenn auch hier angesetzt werden würde und die Leute informiert werden würden.edit:Meine Anzahl an Buchskugeln und -kegeln steht Deiner gewesenen wahrscheinlich nicht viel nach. Auch die lfm. Buchshecken sind vergleichbar gewesen. Du kannst doch nicht von mir erwarten, dass ich meinen Garten kampflos dem Buchsvirus überlasse? Soll ich vorsorglich schon mal alle Buchspflanzen rauswerfen? Ich werde tun, was ich tun kann.
freundderrosen
Beiträge: 940
Registriert: 7. Jan 2007, 16:37
Kontaktdaten:

Re:Buchsbaum: neue Pilzerkrankung

freundderrosen » Antwort #234 am:

Oh Sonneschein - es ist sehr schade und traurig von Deinem Abschied vom Buchs zu lesen und zu sehen. :'(Über "neue" Pilzkrankheiten an Buchs ist hier, zumindest im Baumschulbereich, bei gewerblichen Pflanzenhändlern und von amtlichen Stellen sowohl in Mecklenburg Vorpommern als auch in Schleswig-Holstein des öfteren berichtet worden.Ob, und in wie weit diese Erkenntnisse in die Privatgärten gelangt, kann ich nicht sagen.Es gab/gibt einige chemische Empfehlungen um diesem Pilz vorzubeugen.Von kurativer Wirkung auf befallene Pflanzenteile ist mir aber auch nichts bekannt.
viele Grüsse aus SH
freundderrosen
Benutzeravatar
fars
Beiträge: 14750
Registriert: 23. Sep 2005, 21:45

Re:Buchsbaum: neue Pilzerkrankung

fars » Antwort #235 am:

Von kurativer Wirkung auf befallene Pflanzenteile ist mir aber auch nichts bekannt.
Und genau das lässt mich vermuten, dass hier über unterschiedliche Pilzinfektionen gesprochen wird. Diejenigen, die den "neuen" Pilz angeblich erfolgreich bekämpft haben, hatten mit ihm gar nicht zu kämpfen, sondern mit anderen Pilzinfektionen, wie sie immer wieder bei Gehölzen vorkommen und die mal tödlich, aber häufig auch nur teilschädigend verlaufen.
Benutzeravatar
Faulpelz
Beiträge: 7239
Registriert: 31. Dez 2003, 20:14

Re:Buchsbaum: neue Pilzerkrankung

Faulpelz » Antwort #236 am:

Und genau das lässt mich vermuten, dass hier über unterschiedliche Pilzinfektionen gesprochen wird. Diejenigen, die den "neuen" Pilz angeblich erfolgreich bekämpft haben, hatten mit ihm gar nicht zu kämpfen, sondern mit anderen Pilzinfektionen, wie sie immer wieder bei Gehölzen vorkommen und die mal tödlich, aber häufig auch nur teilschädigend verlaufen.
Für mich gilt: Ich kann Cylindrocladium buxicola hundertprozent erkennen. Nur bei C.b. weisen die Triebe der Buxe schwarze Striche auf. Das ist ein ganz sicheres Erkennungsmerkmal. Diejenigen, die behaupten, sie hätten den Buchspilz erfolgreich bekämpft, hatten es mit ziemlicher Sicherheit mit dem Buchskrebs zu tun. Ich kenne Fälle, die dem Buchskrebs erfolgreich Paroli geboten haben und deren Buchs inzwischen wieder gesund ist. Der Buchskrebs (Volutella buxi) ist auch gefährlich, aber lange nicht so aggressiv. Das Anfangsstadium ist ähnlich, aber im Verlauf der Krankheit ändert sich das Erscheinungsbild. Beim Krebs fallen die Blätter nicht ab, sondern verbleiben dürr und trocken am Trieb. Dann gibt es noch einen weiteren Pilz, den ich zwar gesehen habe, aber nicht benennen kann. Auch er beginnt mit Blattfall und grauen, infizierten Blättern. Aber bei dieser Krankheit fehlen die kreisrunden rostbraunen Flecken des Anfangsstadiums von C.b.Das ist ein eher harmloser Pilz.Ein Wort zu Chemie: Ich stehe diesbezüglich auf Sonnenscheins Seite. Einen Buchs künstlich mit Gift zu erhalten, ist nach meinem Empfinden wider die Natur. Wozu brauche ich einen Garten, wenn ich ihn mit Gift vollpumpe? :o >:(. Das hat für mich nichts mehr mit Natur zu tun. Ich kann verstehen, wenn einer im Anfangsstadium v. C.b. in seiner Verzweiflung versucht, mit Pilzspritzmitteln ranzugehen. Ich habe dies auch getan, weil mir dazu geraten wurde und mir keiner gesagt hat, dass dies absolut nichts nützt. Aber ihr wisst es jetzt besser. Und darum halte ich den Einsatz von Gift unverantwortlich und belastend für unser Ökosystem, für die Bodenlebewesen, für die Tierwelt. Ich habe meinen Garten verabscheut, als er nach einer Spritzung tagelang nach Chemie gestunken hat. Dieses Erlebnis hat bei mir den Schalter umgelegt und ich habe mich entschieden, mich lieber vom Buchs zu trennen, als ihn künstlich noch ein paar Monate rüberzuretten. Mein Garten ist in erster Linie ein Wohlfühlgarten und deswegen hat da Chemie nichts verloren. Auch meine Rosen werden nicht gespritzt. Mein Garten ist auch kein Schaugarten, der auf Hochglanz getrimmt werden muss, koste es was es wolle. Ich will mir mein Fleckchen Erde, meine heile Welt im Kleinen bewahren. LG Evi
Nutze die Talente, die du hast.
Die Wälder wären sehr still, wenn nur die begabtesten Vögel sängen (Henry Jackson van Dyke, 1852 - 1933)
Philine

Re:Buchsbaum: neue Pilzerkrankung

Philine » Antwort #237 am:

danke Evi :-XNachtrag:Da ich mittlerweile auch schon einige Gartenjahre auf dem Buckel habe und mich auch mit den möglichen Buchskrankheiten beschäftigt habe, glaube ich schon, durchaus in der Lage zu sein, zu erkennen was ich vor mir habe. Die Erkennungsmerkmale der schwarzen Balken an den Trieben ist mir ebenfalls durchaus bekannt.Liebe Evi und liebe Sonnenschein,das schöne ist doch, dass jeder in seinem Garten die Freiheit hat, zu machen oder auch zu unterlassen was er will. Und ich lass mich hier nicht als unverantwortlicher Umweltsünder hinstellen, nur weil ich punktuell Buchspflanzen mit einem Fungizid behandelt habe. Ich möchte Euch daher bitten, Eure Wortwahl noch einmal zu überdenken. So geht das bei mir nicht durch. Andere Gärtner sind auch nicht ganz sooo blöd. :(
Benutzeravatar
Rendel
Beiträge: 447
Registriert: 16. Apr 2004, 22:29
Kontaktdaten:

Ich liebe dieses Forum!

Re:Buchsbaum: neue Pilzerkrankung

Rendel » Antwort #238 am:

@Sonnenschein, irgendwie stehe ich auf der Leitung...Warum soll Deine spritzende Nachbarin schuld sein, daß Dein Buchs krank wird? Der Pilz muß doch schon irgendwo vorhanden gewesen sein, sonst wäre Dein Buchs nicht auch krank geworden. Sie hat mit dem Spritzen höchstens die Entwicklung aufgehalten. Oder hat sie infizierten Buchs dazugekauft? Das ist natürlich in den heutigen Zeiten gefährlich.Wenn Du magst, kannst Du mir auch eine pM schreiben.Im übrigen hast Du mein volles Mitgefühl!
Benutzeravatar
Faulpelz
Beiträge: 7239
Registriert: 31. Dez 2003, 20:14

Re:Buchsbaum: neue Pilzerkrankung

Faulpelz » Antwort #239 am:

Ich glaube, Sonnenschein meint, wenn die Nachbarin den infizierten Buchs SOFORT rausgeschmissen hätte, anstatt ihn 2 Jahre lang künstlich zu erhalten, dann wäre durch deren unmittelbares Handeln der Buchs von Sonnenschein vielleicht verschont geblieben. Ich habe jedoch meinen Buchs relativ schnell rausgerissen und trotzdem hat es nun meine Nachbarin auch erwischt. Das Problem ist ja folgendermaßen: Kein Mensch kann sich beim Erstbefall vorstellen, wie aggressiv der Pilz ist. Jeder versucht halt noch irgendwie seinen Buchs mit diversen Maßnahmen zu retten, was ich auch verstehen kann. Und keiner kann sich von großen Buchskugeln trennen, die nur ein paar braune Blättchen aufweisen. Und gerade das wäre womöglich die Rettung für den restlichen Buchs im Garten. Ich fungiere hier in unserer Gegend inzwischen als Buchs-Sorgen-Telefon. Zahlreiche Betroffenen rufen mich an und bitten um Rat. Und so gut wie keiner befolgt meinen Rat.Alle päppeln dran rum und am End ist dann der ganze Garten betroffen.Es ist ein Jammer. Ich bin es fast schon leid, den betroffenen Gärtnerinnen ständig die Wahrheit ins Gesicht zu sagen. Sie sind alle regelrecht geschockt. Mit k.... es inzwischen an, der Überbringer schlechter Botschaften zu sein. LG Evi
Nutze die Talente, die du hast.
Die Wälder wären sehr still, wenn nur die begabtesten Vögel sängen (Henry Jackson van Dyke, 1852 - 1933)
Antworten