News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!
Kalkung trotz hoher pH-Werte? (Gelesen 6806 mal)
Re:Kalkung trotz hoher pH-Werte?
ziegelsplitt würde ich nicht nehmen als substratbeimischung. ich nehme dafür liadrain = gebrochener blähton. ganz hervorragendes material. kostet mich nix, weil hier von der kommune als winterstreu kostenlos zur verfügung gestellt. google mal nach liapor oder liadrain + setz dich mit dem hersteller in verbindung. die sollen mal nachsehen, ob's in deiner gegend firmen gibt, die von denen material beziehen. so mach ich das immer, wenn ich irgendeinen spezialstoff suche.
z6b
sapere aude, incipe
sapere aude, incipe
Re:Kalkung trotz hoher pH-Werte?
Verwende Ziegelsplitt recht häufig - allerdings kultiviere ich hier vor allem kalkliebende Arten - mit den Ergebnissen bin ich nicht unzufrieden. ;)lg tomir
Re:Kalkung trotz hoher pH-Werte?
ja eben...man ist beim substratmischen von vorneherein auf kalkliebende pflanzen eingeschränkt. ich mache mir lieber eine grundmischung mit liadrain in der mörtelmaschine (~große schubkarre voll) + gebe dann bei bedarf kalksplitt in feinster körnung (~0-3mm) dazu. kann aber das ausgangmaterial auch z.b. für nordamerik. waldpflanzen nehmen



z6b
sapere aude, incipe
sapere aude, incipe
Re:Kalkung trotz hoher pH-Werte?
Gurke, der link ist klasse. Hier in der Gegend habe ich vergeblich versucht Ziegelsplit zu bekommen. Ich brauchte den eher aus farbästhetischen Gründen für eine Pflanzfläche.Was ich bei dem Satz glaube ist, dass es ein Orthographiefehler ist. Es muss statt "da" "damit" heißen. Tonige Substrate haben immer den Nachteil, dass sie beim Zerfallen zusammenbappen auf lehmigen wenig durchlässigen Böden führt das zu noch größeren Verdichtungen. Das ist die eine Sache. Die andere: Ziegel sind aus Silikatmineralen. So wie Sandstein. Sandstein und Ziegelsubstrate puffern sauren Regen nicht ab. Deshalb muss gekalkt werden.Hallo ich habe auf dieser Seite (http://www.fackler.info/garteninfos/Erde/erde.htm) folgende Aussage gefunden:ZiegelsplitDurch die leichte Wasser- und Luftspeicherkapazität wird das Substrat Strukturstabil. Ökologisch gesehen, ein wichtiger Reststoff. Allerdings muss die Erde aufgekalkt werden, da ein leicht alkalischer pH-Wert erreicht wird.
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”
— Robert M. Sapolsky
— Robert M. Sapolsky
- Gurke
- Beiträge: 510
- Registriert: 15. Sep 2004, 17:33
- Kontaktdaten:
-
Wer keinen Plan hat, sollte einfach nix schreiben.
Re:Kalkung trotz hoher pH-Werte?
@ knobsdanke da werde ich mal googelnich hatte vor einem Jahr auch den Gedankengang von pearl
Ich bekomme den Ziegelsplit halt günstig von der Deponie (nen ganzen Anhänger für unter 5,-€) und hatte da auch den ökologischen Gedanken. Aber leider scheint da ja so viel Mörtel mit vermahlen zu werden, dass der ganze M... basisch wird.Hab mit gröberem Ziegelbrusch schon Dächer begrünt und als Drainage unter den wintergarten Palmen und Bananen verwendet.Das ist die eine Sache. Die andere: Ziegel sind aus Silikatmineralen. So wie Sandstein. Sandstein und Ziegelsubstrate puffern sauren Regen nicht ab. Deshalb muss gekalkt werden.
Re:Kalkung trotz hoher pH-Werte?
Wenn es Ziegelbruch aus Abriss ist, würde ich keinesfalls kalken. Darin ist wahrlich ausreichend Kalk.Pearl ging sicher von reinem Material aus, was z.B. aus Dachziegelfabriken kommt.
„Am Ende entscheidet die Wirklichkeit.“ Robert Habeck
Re:Kalkung trotz hoher pH-Werte?
Es kann sich aber doch genauso um Ziegelbruch aus einer Gegend handeln, wo sauer reagierender Lehm vorkommt und zu Ziegeln gebrannt wurde. Und dann macht Aufkalken sehr wohl Sinn. Lehmziegeln müssen nicht ausdrücklich alkalisch reagieren, obgleich viele dies tun.Kalken ganz allgemein gilt als ein sehr wichtiger Prozess, den man nicht unterschätzen sollte, auch dort nicht, wo leicht alkalisch reagierende Böden vorhanden sind, so wie bei uns. Die Bauern nehmen alle 5 Jahre eine Erhaltungskalkung vor, weil der Oberboden durch die Bearbeitung, Erntevorgänge und Niederschläge mit der Zeit absauert. Dies sollte man auch im eigenen Garten beherzigen. Außerdem fördert Kalk in Form von Löschkalk die Krümelstruktur des Bodens.
Re:Kalkung trotz hoher pH-Werte?
@Wallu: So, wie ich es verstanden habe, kommt der hohe pH-Wert des Ziegelbruchs durch das Calciumsilikat (abgebundener Zement) in den Mörtelresten zustande. Wenn man das Substrat mit kohlensaurem Kalk aufkalkt (macht natürlich nur Sinn, wenn vorher zu wenig Kalk vorhanden ist), erhöht sich die Pufferfähigheit des Bodenwassers (Gleichgewicht von Calzimcarbonat und Kohlensäure). Durch die gesteigerte Kohlensäurelöslichkeit kann dann der hohe pH-Wert besser abgepuffert werden, indem die Kohlensäure die überschüssigen OH- -Ionen wegfängt. Zwischen der Nährstoffverfügbarkeit in saueren Böden und dem Kalkgehalt besteht wiederum nur ein indirekter Zusammenhang. Aus dem biologischen Landbau ist z.B. bekannt, dass humusreiche Böden trotz niedrigem pH-Wert eine gute Nährstoffverfügbarkeit haben können.
Re:Kalkung trotz hoher pH-Werte?
Es kommt eben immer darauf an, wie niedrig oder wie hoch der pH-Wert im Boden ist und ob der Boden eine hohe oder eine niedere Pufferfähigkeit besitzt. Vielen unserer Staudenkulturen ist es egal, ob sie in Böden mit 5,0 oder 7,8 stehen. Sicher gibt es Fälle, die in saurem Boden versagen und umgekehrt auch, dies sind aber Ausnahmen. Die meisten Alpinen schätzen die kalksteingebundene Lebensweise, sehr vielen ist es aber auch egal, ob sie nun Flins oder sauer reagierenden Gneis unter den Wurzeln haben, Hauptsache mineralisch!
Re:Kalkung trotz hoher pH-Werte?
ja, die Ziegelsteine für meine Beetumrandung und Rasenbegrenzung im alten Garten, die ich vom Bauschutt geholt habe, die habe ich vorher wie die alten Trümmerfrauen das taten von Mörtelresten befreien müssen. Geärgert hat mich an manchen diese neumodische Art Zementgummisilikonzähwielederhartwiekruppstahlt Mörtel. Oder vollsilikonisierte. Da bekommt man nix mehr ab!Dachziegelbruch ist astrein. Davon habe ich dann letztens einen schönen Haufen im Kieswerk am Bauschutt gefunden. Mörtelfrei und schön vermoost.Wenn es Ziegelbruch aus Abriss ist, würde ich keinesfalls kalken. Darin ist wahrlich ausreichend Kalk.Pearl ging sicher von reinem Material aus, was z.B. aus Dachziegelfabriken kommt.
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”
— Robert M. Sapolsky
— Robert M. Sapolsky
Re:Kalkung trotz hoher pH-Werte?
Ich bin geplagter Ziegelschuttbesitzer, da der Voreigentümer meines Grundstücks seinen Bauschutt im Garten entsorgt hat.Ich finde an Ziegelkrümel nichts Berauschendes. Sie sind und bleiben auch ein farblicher Fremdkörper im Boden. Ich entsorge ihn deshalb brav seit über 10 Jahren.