News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Eure Rosengerüste - laßt mal sehen (Gelesen 87723 mal)

Gartengestaltung von Planen, Gelände und Boden über generelle Anlage, Wege, Steine, Zäune, Beete bis hin zu Kunst und Handwerk

Moderatoren: Nina, AndreasR

Antworten
Benutzeravatar
pearl
Beiträge: 43524
Registriert: 28. Aug 2006, 16:09
Kontaktdaten:

Weinbauklima im Neckartal

Re:Eure Rosengerüste - laßt mal sehen

pearl » Antwort #225 am:

jawohl, mit Ausfachung! Tief einbetoniert.
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”

— Robert M. Sapolsky
Benutzeravatar
uliginosa
Beiträge: 7641
Registriert: 2. Jan 2007, 22:20
Kontaktdaten:

Carpe diem!

Re:Eure Rosengerüste - laßt mal sehen

uliginosa » Antwort #226 am:

Neben "Rosenbögen" mit konstruktiv mindestens 2,5 m Durchgangshöhe, und 1,5 m -breite bei möglichst > 0,6 m Tiefe halte ich solide (nicht zu enge) Säulen und Rahmen aus Holz oder Stahl, in die man eine geeignete Ausfachung einhängen kann, für angemessene Grundelemente freistehender Kletterhilfen (für Rosen).
Genau so einen Rosenbogen suche ich noch - möglichst bezahlbar! 8) Äh - Ausfachung ?? ??? = Rankgitter/hilfe? ???
Viele Grüße aus dem Trockengebiet, Uli
Benutzeravatar
pearl
Beiträge: 43524
Registriert: 28. Aug 2006, 16:09
Kontaktdaten:

Weinbauklima im Neckartal

Re:Eure Rosengerüste - laßt mal sehen

pearl » Antwort #227 am:

Äh - Ausfachung ?? ???
Hä? uliginosa, ich stimme biotekt zwar zu, aber versteh es auch nicht. biotekt, erklär mal!
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”

— Robert M. Sapolsky
Biotekt
Beiträge: 1062
Registriert: 14. Sep 2006, 15:29

Re:Eure Rosengerüste - laßt mal sehen

Biotekt » Antwort #228 am:

biotekt, erklär mal!
Der Begriff "Ausfachung" stammt aus dem Fachwerkbau. Die von den Balken (vomTragwerk) gebildeten "Löcher" nennt man dort Gefache und diese werden "ausgefacht" - i.d.R um eine Wand zu bilden. In diesem Fall bedient man sich einer geschlossenen Füllung - egal ob Dämmstoff + Witterugsschutz, oder Steine oder sonstwas. Man kann auch "offen ausfachen" - z.B. durch ein mehr oder weniger dichtes Holzgeflecht.Optisch sieht das dann ggf. wie eine Verstrebung aus, aber eine solche stellt eine Verbesserung der Statik des Fachwerkes dar und muss entsprechend kraftschlüssig verbunden werden. Streben (Verstrebungen) sind Bestandteil eines Fachwerkverbundes/Tragwerkes. In Gegensatz zu Streben sind Ausfachungen nicht Bestandteil des Tragwerkes, also ohne eine tragende (stützende) Funktion für das Gesamtbauwerk. Ich habe von Ausfachung (mit "eingehangenen" Gittern) geschrieben, um damit eindeutig zu betonen, dass der Rahmen alle auftretenden Belastungen tragen muss. Die Kletterhilfe leitet alle darauf einwirkenden Lasten auf diesen Rahmen ab und kann daher (bei Bedarf) leicht demontierbar angebracht (bzw. eingebaut) werden. Dieses Konzept ist alllerdings nur für Kletterrüste mit größeren ebenen Flächen vorteilhaft. Für weniger flächige Klettergerüste, z.B. für einen Rosenbogen oder eine Klettersäule empfiehlt sich eher eine verstrebte Konstruktion. Die fest eingebundenen Verstrebungen sollten aber auch entsprechend den Klettermerkmalen des vorgesehenen Bewuchses ausgewählt (Durchmesser) und angeordnet (Richtung, Abstände) werden.GrüßeTB
"Berater" sein ist nicht sehr schwer und obendrein lohnt es sich mehr....
Biotekt
Beiträge: 1062
Registriert: 14. Sep 2006, 15:29

Re:Eure Rosengerüste - laßt mal sehen

Biotekt » Antwort #229 am:

Genau so einen Rosenbogen suche ich noch - möglichst bezahlbar! 8)
Alle Jahre wieder, wenn das Volk sich kaufenderweise in den Konsumtempeln stapelt verkrieche ich mich in mein Büro und versuche mir nützliche, bedarfsgerechte und gleichzeitig betriebswirtschaftlich sinnvolle neue Angebote auszudenken, mit denen ich im Winter ein paar potenzielle Interessenten nerven kann.....Alle Jahre wieder denke ich dabei auch an Rosenbögen....Alle Jahre wieder stoppe ich konkreteres Nachdenken ganz schhnell...Im Laufe eines Jahres dürfte ich so um die 30 konkrete Anfragen für Rosenbögen erhalten, obwohl ich solche bisher nicht anbiete und sie auch nicht selber fertigen will. (Wir verarbeiten hier ausschließlich Kunststoff und Edelstahl und das soll/muss so bleiben.)Mit den aktuell verfügbaren Mitteln kann ich selbst keine "bezahlbaren" Rosenbögen herstellen und mit einer Abnahme von max. 20 Stück im Jahr brauche ich auch keinen Metallbauer um ein preiswertes Angebot zu bitten.Wenn irgendwer trotzdem wünscht, dass ich ernsthaft über die eventuelle Bereitstellung von m.E. brauchbaren (funktionalen und preiswerten) Rosenbögen nachdenke, dann wäre es hilfreich wenn ich irgendwie in Erfahrung bringen könnte, was in dieser Hinsicht von "normalen Menschen" als "bezahlbar" angesehen wird. Wenn ich das wüsste, dann würde ich gerne ein wenig Zeit für ein nachfragegerechtes und taugliches Angebot aufwenden.Meine Hoffungen, etwas wirklich geeignetes (Stahl, feuerverzinkt - rein funktional mit Befestigungssatz) für < 600 €/Stück ab Hersteller anbieten zu können, sind jedoch äußerst bescheiden. Eher erwarte ich Preise zwischen 800,- und 1200,- € .... Kommentar?GrüßeTB
"Berater" sein ist nicht sehr schwer und obendrein lohnt es sich mehr....
Querkopf
Beiträge: 7763
Registriert: 15. Dez 2003, 07:00

Saartal, WHZ 7b, 245m ü. NN, toniger Lehmboden

Re:Eure Rosengerüste - laßt mal sehen

Querkopf » Antwort #230 am:

Hallo, Biotekt,
... Meine Hoffungen, etwas wirklich geeignetes (Stahl, feuerverzinkt - rein funktional mit Befestigungssatz) für < 600 €/Stück ab Hersteller anbieten zu können, sind jedoch äußerst bescheiden. Eher erwarte ich Preise zwischen 800,- und 1200,- € .... Kommentar?...
statt Kommentar ein Hinweis auf etwas, was es bereits gibt: ein Rosenbogen, der m. E. durchaus pflanzen- und praxistauglich ist. Allerdings recht klein - für viele Zwecke müsste er deutlich größer dimensioniert sein (dann wären aber sicher ordentliche Fundamente nötig). Wenn ich selber sowas Ähnliches im XL-Format in meinen Garten holen wollte, würde ich vermutlich eine maßstabsgetreue Zeichnung anfertigen und damit zu einem lokalen Schlosser marschieren - da kann ich dann über einen Komplettpreis verhandeln, der Anliefern, Fundamentieren und Aufstellen gleich mit einschließt. Habe ich bei einem Schaukelgerüst gemacht, das nebenbei als Kletterrosen-Rankhilfe dienen soll: solider Rahmen aus verzinktem Stahl, Seitenteile mit dünnen waagerechten Querstreben alle 40 cm, HxBxT 3x2x1m. Kosten - fixfertig aufgebaut, inklusive Ausschachten und Betonieren des Fundaments (und inklusive Schaukelketten, Brett, Lager etc.) - 1500 Euro. Also kein Schnäppchen 8). Aber insgesamt viel, viel günstiger als vergleichbare Fertigprodukte, bei denen überdies die fürs Rosenaufbinden unverzichtbaren Querstreben gefehlt hätten.Natürlich könnte man bei einem reinen Rankgerüst eine Menge sparen am stählernen Material. Oder gleich auf andere, kostengünstigere Materialien ausweichen. Denn Rankgerüste müssen ja längst nicht so starke dynamische Belastungen aushalten, wie sie bei einer (für Erwachsene - auch für Superschwergewichte ;D - ausgelegten) Schaukel auftreten. Aber auch da kann der Spaß nicht billig sein. Vor allem, wenn das Ganze ein gewisses Maß kriegen soll. Die Kosten steigen dann nicht linear zum "Wachsen" der Größe, sondern eher exponentiell ::)... Kommentar ;)?Schöne GrüßeQuerkopf
"Eine Gruppe von ökologischen Hühnern beschloss, jenes Huhn zu verbannen, das goldene Eier legte, weil Gold nicht biologisch abbaubar sei." Aus: Luigi Malerba, "Die nachdenklichen Hühner", Nr. 137

"Wer für alles offen ist, kann nicht ganz dicht sein." (NICHT von Kurt Tucholsky)
Benutzeravatar
uliginosa
Beiträge: 7641
Registriert: 2. Jan 2007, 22:20
Kontaktdaten:

Carpe diem!

Re:Eure Rosengerüste - laßt mal sehen

uliginosa » Antwort #231 am:

Hallo, Biotekt,statt Kommentar ein Hinweis auf etwas, was es bereits gibt: ein Rosenbogen, der m. E. durchaus pflanzen- und praxistauglich ist. Allerdings recht klein - für viele Zwecke müsste er deutlich größer dimensioniert sein (dann wären aber sicher ordentliche Fundamente nötig). Habe ich bei einem Schaukelgerüst gemacht, das nebenbei als Kletterrosen-Rankhilfe dienen soll: solider Rahmen aus verzinktem Stahl, Seitenteile mit dünnen waagerechten Querstreben alle 40 cm, HxBxT 3x2x1m. Kosten - fixfertig aufgebaut, inklusive Ausschachten und Betonieren des Fundaments (und inklusive Schaukelketten, Brett, Lager etc.) - 1500 Euro. Also kein Schnäppchen 8). Aber insgesamt viel, viel günstiger als vergleichbare Fertigprodukte, bei denen überdies die fürs Rosenaufbinden unverzichtbaren Querstreben gefehlt hätten.
Dieser Bogen kommt meinen Vorstellungen schon sehr nahe! :D Fast 0,5 m Spielraum zwischen GGs Kopf und den Rosenranken scheint mir doch ausreichend. Außer für große Rambler müsste der doch passen? Und der Preis ist - verglichen mit Biotekts Zahlen - doch eher realisierbar. Hast du Bilder von der Rankgerüst-Schaukel? Von so etwas habe ich auch schon mal geträumt! ::)
Viele Grüße aus dem Trockengebiet, Uli
Biotekt
Beiträge: 1062
Registriert: 14. Sep 2006, 15:29

Re:Eure Rosengerüste - laßt mal sehen

Biotekt » Antwort #232 am:

statt Kommentar ein Hinweis auf etwas, was es bereits gibt: ein Rosenbogen, der m. E. durchaus pflanzen- und praxistauglich ist. Allerdings recht klein - für viele Zwecke müsste er deutlich größer dimensioniert sein (dann wären aber sicher ordentliche Fundamente nötig).
Hallo Querkopf,danke für den Link. Das Preis-Leistungs-Verhältnis dieses Angebotes erscheint mir (vorbehaltlich ausreichender Materialstärke insbesondere der tragenden [durchlaufenden]) Stahlstäbe passabel. Allerdings würde ich ebenfalls die Abmessungen eher etwas größer wählen. Das gilt insbesondere für die Tiefe, zu der der Anbieter keine Angaben macht. Von den in Durchgangsrichtung überstehenden Sprossen halte ich trotz Aufdickung am Ende nichts - ist Firlefanz der billig "Dimension" schafft.Etwas verwundert bin ich darüber, dass offenbar keine Teilung des Bogens zur Reduzierung der Transoprtkosten vorgesehen ist. Welche Form hat er eigentlich, wenn er beim Kunden ankommt? Nein - diesem Angebot möchte ich keine Konkurrenz machen - das bekommen viele Heimwerker mindestens ebensogut hin.GrüßeTB
"Berater" sein ist nicht sehr schwer und obendrein lohnt es sich mehr....
Benutzeravatar
Susanne
Beiträge: 12467
Registriert: 13. Dez 2003, 07:46

Re:Eure Rosengerüste - laßt mal sehen

Susanne » Antwort #233 am:

Ich habe vor Jahren mal den Fehler gemacht, eine starkwüchsige Kletterrose durch die Segmente eines Rosenbogens zu "winden". Durch Wachstum und Verzweigung hat die Rose den Bogen innerhalb von weniger als zwei Jahren aus dem Boden gehebelt. Mit Sicherheit bin ich nicht die einzige, die diese Erfahrung gemacht hat. Seitdem predige ich, Rosen nie zu winden, sondern immer außen am Bogen locker anzubinden.
Edel sei der Mensch, hilfreich und gut.
Viridiflora
Beiträge: 4713
Registriert: 17. Nov 2005, 19:19

Re:Eure Rosengerüste - laßt mal sehen

Viridiflora » Antwort #234 am:

@biotekt: Der Bogengang, den ich unter #204 gepostet habe, hat Fr. 900.- gekostet. Es ist eine Einzelanfertigung des ortsansässigen Metallbauers, sehr stabil (T- Profil) , allerdings nicht feuerverzinkt, da ich Rostendes mag. Der nette Mann hat alles vor Ort ausgemessen und dann in seiner Werkstatt angefertigt. Montiert und einbetoniert haben wir das Teil selber.LG :)Rahel
Benutzeravatar
pearl
Beiträge: 43524
Registriert: 28. Aug 2006, 16:09
Kontaktdaten:

Weinbauklima im Neckartal

Re:Eure Rosengerüste - laßt mal sehen

pearl » Antwort #235 am:

Von der anderen Seite (bitte die Unkrautkultur ignorieren - wir arbeiten daran... :-[ )LG ;)Rahel
Viridiflora, du meinst dieses Ding:Bilddas, finde ich entschieden, sieht sehr vernünftig aus! Daran kann was schön ramblen und sich aufs Dach legen! Wie siehts jetzt aus mit Rosen?
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”

— Robert M. Sapolsky
Benutzeravatar
pearl
Beiträge: 43524
Registriert: 28. Aug 2006, 16:09
Kontaktdaten:

Weinbauklima im Neckartal

Re:Eure Rosengerüste - laßt mal sehen

pearl » Antwort #236 am:

Bildso! ich habs gefunden! Rosen müssen noch. Bilder im nächsten Jahr?
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”

— Robert M. Sapolsky
Biotekt
Beiträge: 1062
Registriert: 14. Sep 2006, 15:29

Re:Eure Rosengerüste - laßt mal sehen

Biotekt » Antwort #237 am:

Ich danke zwischendurch erst mal allen, die hier Bilder zeigen und Preise nennen.Auch wenn ich jetzt erst mal nicht auf die Beispiele eingehe, sammle ich diese mit großem Interesse. Wie ich schon schrieb, ist es -insbesondere für einen Betrieb, der den Umgang mit "Schwarzeisen" eher meiden muss - schwierig, einen guten Rosenbogen anzubieten. Trotzdem werde ich wohl mal die Möglichkeiten etwas konkreter prüfen. Vielleicht finde ich einen gangbaren Weg für "mittlere Bezahlbbarkeit",was Gutes bereitstellen zu können.Dazu sind weitere Beispiele meinerseits sehr erwünscht!Bitte weitermachen!
"Berater" sein ist nicht sehr schwer und obendrein lohnt es sich mehr....
Viridiflora
Beiträge: 4713
Registriert: 17. Nov 2005, 19:19

Re:Eure Rosengerüste - laßt mal sehen

Viridiflora » Antwort #238 am:

@pearl: Ja, die Rosen sind bereits gepflanzt, und ich hoffe, sie machen im Sommer 09 schon was her. :-\ Allerdings sind es keine Rambler, sondern Kletterrosen. Es sind dies: Rosanna, Laguna und Red Eden. Um einen 'Wuchereffekt' zu erzielen, habe ich vor, noch Clematis dazwischen zu pflanzen. Dafür muss ich allerdings zuerst noch Bohrungen machen und Drähte spannen. ;)Und, vorallem muss ich meine zwischengelagerten Clematis suchen gehen. :-[ Das provisorische Beet, das ich für diesen Zweck angelegt habe, ist komplett überwuchert worden von dem sich explosionsartig ausbreitenden Unkraut. :-[ :'( Ich glaube, die Erdarbeiten während der Bauzeit haben Millionen schlafender Samen an die Oberfläche befördert. :oLG ;)Rahel
Sabine G.

Re:Eure Rosengerüste - laßt mal sehen

Sabine G. » Antwort #239 am:

Den Bogen finde ich wunderschoen - aber Magenweh bekomme ich dennoch, wenn ich mir den Rambler auf dem Dach vorstelle. Dessen im Anfang sehr duennen Triebe schieben sich gnadenlos unter die Dachziegel und dann gibt`s Aerger.Zum Runterbiegen mal eben ( und da sollte man hinterher sein) kann man die Triebe recht gut mit einer Gaertnerharke erwischen ums sie dann - Susanne Danke - oben aufliegend zu befestigen.Viele GruesseSabine
Antworten