News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Helleborus 2008 (Gelesen 161074 mal)

Einjährige, Zweijährige, mehrjährige Stauden, Farne, Gräser, Zwiebelpflanzen ...

Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR

Antworten
sarastro

Re:Helleborus 2008

sarastro » Antwort #2145 am:

Susanne, da fiel mir noch was ein. Soviel ich mich erinnere, hat Frau Schmiemann die Sammlung erst 1994 übernommen, das hat mir damals auf einer Reise Leon Doyen gesteckt, es wusste noch fast niemand. Innerhalb ein, zwei Jahre kann man ganz einfach keinen guten, gelbblühenden Strain aufbauen, das ist ein Ding der Unmöglichkeit. Und die Sorten von Ballard, bzw. einige Sämlinge davon besitzen lediglich ein blasses Gelb. Jeder kann sich in ihrem Buch davon überzeugen.
Benutzeravatar
SouthernBelle
Beiträge: 2828
Registriert: 15. Dez 2003, 17:30
Kontaktdaten:

Re:Helleborus 2008

SouthernBelle » Antwort #2146 am:

Fuer Helleborus Fans im Hohen Norden vielleicht (bin selber kein HFreak) interessant 20.-22. 2. zeigen Klingel und Luckhardt in der Wingst (8km von Hemmoor) Helleborus. Soweit ich es verstanden habe, (auch) eigene Zuechtungen.-- Das ist nur ca 35km noerdlich von uns--- Zaunpfahl schwenk.
Gruesse
sarastro

Re:Helleborus 2008

sarastro » Antwort #2147 am:

Seine Helleboren habe ich noch nicht gesehen, er hat aber sonst schöne Dinge in einer bomben Qualität!
Benutzeravatar
trudi
Beiträge: 1152
Registriert: 16. Dez 2003, 21:34
Kontaktdaten:

Ich liebe dieses Forum!

Re:Helleborus 2008

trudi » Antwort #2148 am:

Ja, danke habe ich bereits notiert, werde ich vorbeischauen, wenn ich beim Kamelien-Fischer bin. Habe schon öfter auf Gartenmärkten dort gekauft, hat immer ein schönes aktuelles Angebot. In Oirlich würde ich gern eine halbgefüllte Hellborus niger kaufen und eine halbgefüllte Picotee wie bei dem Meijer zu sehen. Falls jemand dorthin fährt kann er mir auch zwei Pflanzen mitbringen bitte. Ich würde mich auch an den Benzinkosten beteiligen.
Benutzeravatar
SouthernBelle
Beiträge: 2828
Registriert: 15. Dez 2003, 17:30
Kontaktdaten:

Re:Helleborus 2008

SouthernBelle » Antwort #2149 am:

er hat aber sonst schöne Dinge in einer bomben Qualität!
Ja insbesondere fuer den Schattengaertner...
Gruesse
Benutzeravatar
trudi
Beiträge: 1152
Registriert: 16. Dez 2003, 21:34
Kontaktdaten:

Ich liebe dieses Forum!

Re:Helleborus 2008

trudi » Antwort #2150 am:

Sogar Anemonen bladensis gab es bei ihm, super Pflanzen!
Benutzeravatar
Gartenlady
Beiträge: 22341
Registriert: 3. Mai 2004, 20:30
Region: östl. Ruhrgebiet
Höhe über NHN: 240m
Bodenart: lehmig humos
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Re:Helleborus 2008

Gartenlady » Antwort #2151 am:

Hier hat shantelada eine schöne Helleborus von dort gezeigt (post #442)
Benutzeravatar
Susanne
Beiträge: 12467
Registriert: 13. Dez 2003, 07:46

Re:Helleborus 2008

Susanne » Antwort #2152 am:

Na, auf welchem Niveau schwimmt ihr eigentlich? ??? Ich glaube, einigermaßen den Überblick zu haben, aber dass Schmiemann lange vor Ashwood gute Gelbe, geschweigedenn gelb Gefüllte und schwarz Gefüllte zum Verkaufen hatte, kann ich einfach nicht glauben. ...
Na, auf welchem Niveau liest du eigentlich?Ich habe nicht behauptet, daß Schmiemann lange vor Ashwood gute Gelbe, oder gelb Gefüllte und schwarz Gefüllte zum Verkauf hatte, ich habe gesagt:
Zu der Zeit, also vor gut vierzehn Jahren, hatte Frau Schmiemann bereits einen ganzen Strain von gut gelb blühenden Pflanzen aufgebaut. Ich habe in den letzten drei Jahren beim Hessenhof nicht eine Gelbe gesehen, die sich in punkto Farbkraft mit den damaligen Gelben messen kann.
sarastro hat geschrieben:... Soviel ich mich erinnere, hat Frau Schmiemann die Sammlung erst 1994 übernommen, das hat mir damals auf einer Reise Leon Doyen gesteckt, es wusste noch fast niemand. ...
Meines Wissens hat Frau Schmiemann die Sammlung 1994 übernommen. Die getopften Pflanzen wurden blühend übergesiedelt, und zwar auf dem Umweg über eine öffentliche Helleborus-Ausstellung in der Gruga/Orangerie.Kein ominöser Geheimtip, sondern eine Ausstellung mit offizieller Ankündigung. Ich war zusammen mit meiner Mutter und meiner Großmutter dort, wir haben uns damals auch den Vortrag von Frau Schmiemann angehört. Durch Zufall erfuhr Frau Schmiemann zu Beginn des Vortrags, daß meine Großmutter bereits hoch in den Achtzigern war, was sie begeistert gegenüber dem versammelten Publikum verkündete. Meine Großmutter ist Jahrgang 1905. 1995 wäre sie bereits 90 Jahre alt gewesen.Bei der Ausstellung erfuhren wir, daß Frau Schmiemann eigene Kreuzungen verkauft. Wir hinterließen unsere Anschrift und bekamen eine Einladung, der meine Mutter und ich im Frühjahr 1995 gerne folgten. Bei der Gelegenheit konnten wir auf den großzügigen Sämlingsfeldern nicht nur die schon erwähnten gelbblütigen, sondern auch schwarz gefüllte und verschiedene anemonenblütigen Helleborus bewundern.Frau Schmiemann hat auch schon vor der Übernahme der Ballard-Pflanzen gezüchtet, ihre Zuchtbestrebungen und -erfolge waren mit Gründe, warum ihr die Ballard-Pflanzen anvertraut wurden.
Edel sei der Mensch, hilfreich und gut.
toscaline2006
Beiträge: 768
Registriert: 25. Jun 2007, 22:37

Re:Helleborus 2008

toscaline2006 » Antwort #2153 am:

Fuer Helleborus Fans im Hohen Norden vielleicht (bin selber kein HFreak) interessant 20.-22. 2. zeigen Klingel und Luckhardt in der Wingst (8km von Hemmoor) Helleborus. Soweit ich es verstanden habe, (auch) eigene Zuechtungen.-- Das ist nur ca 35km noerdlich von uns--- Zaunpfahl schwenk.
Gute Adresse - ist auch nicht weit entfernt von uns!!!! :D
Lieben Gruß

toscaline2006
pumpot
Beiträge: 4274
Registriert: 31. Dez 2004, 18:37

Re:Helleborus 2008

pumpot » Antwort #2154 am:

Susanne, da fiel mir noch was ein. Soviel ich mich erinnere, hat Frau Schmiemann die Sammlung erst 1994 übernommen, das hat mir damals auf einer Reise Leon Doyen gesteckt, es wusste noch fast niemand. Innerhalb ein, zwei Jahre kann man ganz einfach keinen guten, gelbblühenden Strain aufbauen, das ist ein Ding der Unmöglichkeit. Und die Sorten von Ballard, bzw. einige Sämlinge davon besitzen lediglich ein blasses Gelb. Jeder kann sich in ihrem Buch davon überzeugen.
Die gute Frau hat sich auch schon vorher mit Helleborus beschäftigt und nicht erst seit sie die Ballardsche Sammlung übernehmen konnte. Deswegen kann sie damals durchaus schon gute gelbe bei sich gehabt haben. ;) Sooo grün sind die gelben am Naturstandort auch nicht. Die Kramerschen die ich vor einigen Jahren gesehen hab, waren einiges grüner... :-X
Dateianhänge
Helleborus_orientalis_DSCN8475.jpg
plantaholic
pumpot
Beiträge: 4274
Registriert: 31. Dez 2004, 18:37

Re:Helleborus 2008

pumpot » Antwort #2155 am:

Auch dieses Züchtungsziel ist am Naturstandort nicht selten...
Dateianhänge
Helleborus_orientalis_DSCN8506.jpg
Helleborus_orientalis_DSCN8506.jpg (79.43 KiB) 130 mal betrachtet
plantaholic
zwerggarten

Re:Helleborus 2008

zwerggarten » Antwort #2156 am:

hach! :)
Benutzeravatar
Hellebora
Beiträge: 1942
Registriert: 10. Mai 2007, 11:11
Kontaktdaten:

Re:Helleborus 2008

Hellebora » Antwort #2157 am:

Auch dieses Züchtungsziel ist am Naturstandort nicht selten...
Toll! Wo ist das? (Brauchst es ja nur ungefähr beschreiben, damit nicht Zwergo und ich mit Schäufelchen vorbeikommen :-X)
zwerggarten

Re:Helleborus 2008

zwerggarten » Antwort #2158 am:

iiich?! :o 8)
pumpot
Beiträge: 4274
Registriert: 31. Dez 2004, 18:37

Re:Helleborus 2008

pumpot » Antwort #2159 am:

Beides mal in der NO-Türkei geknipst. Da überwiegen je Tal mal creme-grünliche, oder gelbe Farben. In der NW-Türkei herrschen weiße, grünliche und cremefarbene vor. Gelb findet sich dort selten.Ausgraben kannste ja. Aber hast dann die Chance die etwas andere türkische Gastfreundschaft zu genießen. ;D Ich schließ fast bei jedem Trip eingehende Bekanntschaft mit den örtlichen Behörden. Aber ich knips blos. Nur wird einem das inzwischen auch untersagt...
plantaholic
Antworten