News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Mein neuestes Gartenbuch! (Gelesen 425198 mal)

Bücher rund um den Garten - Bestimmungsbücher, Fachbücher, Neuerscheinungen, Klassiker ...

Moderatoren: kolbe, Nina

Antworten
Benutzeravatar
fars
Beiträge: 14750
Registriert: 23. Sep 2005, 21:45

Re:Mein neuestes Gartenbuch!

fars » Antwort #240 am:

Auf die alten Stilvorlagen wird ohnehin viel zu wenig zurückgegriffen.Dass stört mich insbesondere bei innerstädtischen Vorgärten, wenn einer klassizistischen Villa ein englischer Landschaftsgarten en miniature verpasst wird, statt sich der französischen Parterregärten zu erinnern.
Benutzeravatar
oile
Beiträge: 32080
Registriert: 9. Jan 2004, 20:13
Höhe über NHN: 35 m
Bodenart: sandig
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Markgräfin von Pieske, Gierschkultivatorin Brandenburg, zwei Gärten: Nähe Schönefeld und Nähe Fürstenwalde.

Re:Mein neuestes Gartenbuch!

oile » Antwort #241 am:

Mein neuestes Gartenbuch ist schon ziemlich alt. Ich habe es im Nachlass meiner Eltern entdeckt und bin von vielen Schwarz-Weißaufnahmen begeistert: Das nie verlorene Paradies .
Bis jetzt ist es gut gegangen, sagte der Mann, als er am 13. Stockwerk vorbei fiel.

Don't feed the troll!
Benutzeravatar
riesenweib
Beiträge: 9052
Registriert: 12. Jun 2004, 22:08
Region: pannonische randlage
Höhe über NHN: 182
Bodenart: schwarzerde, basisch, feucht
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

windig. sehr windig.

Re:Mein neuestes Gartenbuch!

riesenweib » Antwort #242 am:

da ist schon allein der einband ein traum :D
will bitte jemand meine tippfehler? Verschenke sie in mengen. danke ;-)
Philine

Re:Mein neuestes Gartenbuch!

Philine » Antwort #243 am:

Danke Dir Maria für Deine Mühe :D.Das zweite Buch, das Du vorgestellt hast, würde mich schon interessieren (das erste hab ich schon ;D) , aber ich muss gestehen: Die unterschiedliche (ist das eine höfliche Umschreibung von schlechte? 8)) Bildqualität schreckt mich schon etwas ab. :-\ Denn sooo billig sind die Bücher auch wieder nicht. Das neue Lammertingbuch hatte ich auch schon mal erwähnt. Mir gefällt es ebenfalls sehr gut, hoffentlich folgen noch mehr - ich wünsche ihr viel Zeit zum Schreiben ;D.
Conni

Re:Mein neuestes Gartenbuch!

Conni » Antwort #244 am:

Vorhin bekam ich von lieben Buchhändlerfreunden ein Büchlein geschenkt, das die Bibliophile wie die Gärtnerin in mir begeistert: "Beste Birnen bei Hofe, Potsdamer Pomologische Geschichten", erschienen im vacat Verlag Potsdam 2004.Das Einband- wie das Vorsatzpapier eine Freude für die Fingerspitzen, die graphische Gestaltung entzückt das Auge, die Ohren freuen sich am leisen Knacksen der sich neu öffnenden (gut geschnittenen) Seiten und das Inhaltsverzeichnis verspricht Lesefreude. Und mit großer Wahrscheinlichkeit werde ich nach der Lektüre grübeln, wo ich noch einen (einen?!) Birnenhochstamm setzen kann ;) und natürlich mußte ich sofort an Dich denken, freitagsfish, als ich den Untertitel las
Maria Zauberfee
Beiträge: 328
Registriert: 12. Dez 2003, 18:42
Kontaktdaten:

Re:Mein neuestes Gartenbuch!

Maria Zauberfee » Antwort #245 am:

das die Bibliophile wie die Gärtnerin in mir begeistert
Ich habe deshalb alle Bändchen der Reihe, auch wenn mich das Thema gar nicht soo interessiert (wunderschöne, informative Geschenke, weil auch erschwinglich): Die Melonen der Monarchen Kirschen für den König Äpfel fürs Volk Erdbeeren für die Prinzessin [amazon=393075245X] Maulbeeren - Zwischen Glaube und Hoffnung [/amazon] Bittere und süße Orangen Die Goldenen Äpfel : Wissenswertes rund um die Zitrusfrüchte (leider schon vergriffen)Ich habe den Amazon-Partnerlink ergänzt. Kostet euch nicht mehr, aber hilft das Forum zu finanzieren. Liebe Grüße Nina
herzliche Grüße
Maria Zauberfee
Zazoo
Beiträge: 564
Registriert: 22. Mai 2007, 20:08
Kontaktdaten:

Re:Mein neuestes Gartenbuch!

Zazoo » Antwort #246 am:

Ist zwar nicht mehr neu in meinem Regal, aber jetzt in der dunkleren Zeit komme ich zum schmöckern:Keith Wiley "Faszination Schattige Gärten"Für mich ein tolles Buch mit wundervollen Bildern von schönen Schatten-Szenen. Von Naturwäldern über große (teilweise Park-ähnlichen) Landgärten, kleinen Stadtgärten bis hin zu gartenarchitektonischen Schmankerln wird einiges gezeigt, Pflanzen, die sich für schattige Bereich besonders eigenen werden vorgestellt. Rundum: ein gelungener Bildband, der von mir aus gerne auch drei mal so dick hätte werden dürfen ;DGroßes Manko: nur teilweise werden die Pflanzen- und Sortennamen genannt, was für mich dann den Tiefgang vermissen lässt. Insgesamt ist der Text eher oberflächliche Plauderei, in der auch der ein oder andere gute Tip eher untergeht. Ich würde es wohl trotzdem wieder kaufen, alleine wegen der Bilder 8)
Wer für alles offen ist, kann nicht ganz dicht sein
Benutzeravatar
Dorothea
Beiträge: 696
Registriert: 18. Jul 2004, 09:04
Kontaktdaten:

Re:Mein neuestes Gartenbuch!

Dorothea » Antwort #247 am:

Wie die Pflanzen zu ihren Namen kamen. Eine Kulturgeschichte der Botanik von Anna Pavord. Hat unter dem Weihnachtsbaum gelegen, habe es schnell gefunden, 8) weil selbst dahingelegt ;D .Respekt vor den Menschen, die sich erst einmal das Handwerkszeug und die Systematik erarbeiten mussten. Ausführlich, anschaulich, gute Bilder, ich fühle mich an die Hand genommen und kundig durch die Geschichte geführt.Dorothea
gartenfreak †
Beiträge: 614
Registriert: 20. Mai 2005, 22:38

Re:Mein neuestes Gartenbuch!

gartenfreak † » Antwort #248 am:

Das lag bei mir auch auf dem Gabentisch. Und obendrein bekam ich den "Warda, Das große Buch der Garten- und Landschaftsgehölze". Das Buch hatte ich immer haben wollen, aber es war mir zu teuer, und jetzt lag es plötzlich da - eine ganz große Freude.
Benutzeravatar
Traudi
Beiträge: 168
Registriert: 14. Okt 2006, 18:10

Re:Mein neuestes Gartenbuch!

Traudi » Antwort #249 am:

Hallo,Supertipps !Habe mir gleich - forenuntestützt :-) - die sämtlichen pomologischen Geschichten bei Amazon bestellt und das Buch über die Herkunft der Namen auch gleich. Scheinen alle noch lieferbar zu sein. Gruß und dankeTraudi Ergänzung: Sie WAREN auch alle lieferbar, prima. Eure Beschreibung trifft auch voll zu, informativ und sehr gut aufgemacht.
Benutzeravatar
oile
Beiträge: 32080
Registriert: 9. Jan 2004, 20:13
Höhe über NHN: 35 m
Bodenart: sandig
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Markgräfin von Pieske, Gierschkultivatorin Brandenburg, zwei Gärten: Nähe Schönefeld und Nähe Fürstenwalde.

Re:Mein neuestes Gartenbuch!

oile » Antwort #250 am:

Mir hüpfte beim Ausflug in den BoGa ein Buch über das fotographische Werk von Karl Blossfeldt in die Tasche - herrliche Fotos für entspannende Momente :) .
Bis jetzt ist es gut gegangen, sagte der Mann, als er am 13. Stockwerk vorbei fiel.

Don't feed the troll!
Benutzeravatar
Faulpelz
Beiträge: 7239
Registriert: 31. Dez 2003, 20:14

Re:Mein neuestes Gartenbuch!

Faulpelz » Antwort #251 am:

Mir hüpfte beim Ausflug in den BoGa ein Buch über das fotographische Werk von Karl Blossfeldt in die Tasche - herrliche Fotos für entspannende Momente :) .
Habe es soeben auch bestellt. Viel Buch für wenig Geld. Vielen Dank für den Tipp :-*LG Evi
Nutze die Talente, die du hast.
Die Wälder wären sehr still, wenn nur die begabtesten Vögel sängen (Henry Jackson van Dyke, 1852 - 1933)
Benutzeravatar
Gartenlady
Beiträge: 22341
Registriert: 3. Mai 2004, 20:30
Region: östl. Ruhrgebiet
Höhe über NHN: 240m
Bodenart: lehmig humos
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Re:Mein neuestes Gartenbuch!

Gartenlady » Antwort #252 am:

Dieses Blossfeldt-Buch sah ich vor einiger Zeit bei einer guten Bekannten im Bücherregal, es genügte ein bewundernder Blick hinein und schon gehörte es mir ;) :) Manchmal bekommen Leute tolle Dinge geschenkt, an denen sie kein Interesse haben und die sie dann gerne weiterschenken.
Elfriede
Beiträge: 2810
Registriert: 7. Dez 2003, 21:33
Kontaktdaten:

Re:Mein neuestes Gartenbuch!

Elfriede » Antwort #253 am:

Wer sich näher mit Moose beschäftigt, 'Moose einfach und sicher bestimmen' kann ich empfehlen.Die Abbildungen könnten etwas größer sein, die Beschreibungen sind jedoch für jedermann verständlich.
LG Elfriede
Hottonia
Beiträge: 62
Registriert: 8. Jan 2008, 16:15

Plant-Driven Design

Hottonia » Antwort #254 am:

Creating Gardens That Honors Plants, Place and SpiritScott Ogden und Lauren Springer Ogdenin englischIch habe Frau Springer vor ein paar Jahren, in Langenlois bei einem Vortrag über „Trockengärten“ gesehen. Ihre Art der Pflanzenverwendung ist genial. Leider habe ich es noch nicht über den großen Teich geschafft, um ihre Gärten in Natura zu sehen.Der Titel sagt eigentlich alles über das Buch aus.Eine Anleitung zur Gestaltung von Gärten in denen die Pflanzen die Hauptdarsteller sind.Wie man Pflanzen verwendet, und gekonnt in Szene setzt.Pflanzenlisten zu diversen Themen.Ich muss gestehen, dass ich das Buch nur auszugsweise gelesen habe.Es hat aber ohnehin mehr Bilder als Text.Haben mich die Bilder mit Agaven, Opuntien und Palmen anfangs etwas irritiert, habe ich dann doch festegestellt, dass sie mir nur auffallen, weil sie für unsere Gärten ungewöhnlich sind. Fast alle Pflanzenbeispiele sind auch für unser Klima geeignet. Und wer weis was uns die Klimaerwärmung noch bringt.Mir gefällt das Buch sehr gut, vielleicht auch deshalb, weil es sich vom deutschsprachigen Gartenbücher-Einheitsbrei mit immer den gleichen Motiven aus immer den gleichen Gärten abhebt. HottoniaHabe mir Erlaubt, Deinen Vorschlag an die Gartenbücher anzuhängen und einen Amazon-Link einzufügen. Kostet euch nicht mehr, aber hilft das Forum zu finanzieren. LG macrantha
Herzliche Grüße aus dem Weinviertel
Antworten