News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!
Rosenzüchter Dr. Krüger, Spuren in Freiburg (Gelesen 20707 mal)
Re:Rosenzüchter Dr. Krüger, Spuren in Freiburg
Zitat aus der Rosenzeitung vom Dezember 1919:"Zu dem Farbenbilde [das ich leider nicht habe]:Frau Hedwig Wagner TeehybrideZüchter Dr. Krüger Verkäufer: Kiese & CieDiese Rose ist benannt nach der Tochter unseres allverehrten Rosenfreundes Dr. Krüger-Freiburg und es ist zu verstehen, wenn sich die Dame gerade diese Rose aus den vielen herrlichen Züchtungen ihres Vaters ausgesucht hat, um ihren Namen zu tragen. Ich kultiviere diese Sorte schon seit einer Reihe von Jahren und kann nur sagen, daß es mir immer eine Freude war, diese wirklich schönen Blumen anzusehen. Die Knospe ist lang; die seidenartig rosa, im Erblühen rein centifolienrosa gefärbten Blumen stehen einzeln auf langen Stielen und können deshalb als Schnittrose ersten Ranges bezeichnet werden. ..."In der gleichen Ausgabe der Zeitung wird aus noch die TH Frau Dr. Krüger besprochen. Eine Anzeige von C. Weber & Scheuermann in Bolkenhain bietet auch Dr. Krügers Prachtrosen an.Dorothea
Re:Rosenzüchter Dr. Krüger, Spuren in Freiburg
Hallo Freiburgbalkon,das liest sich wirklich wie ein Krimi. Toll was Du alles in der kurzen Zeit rausgefunden hast. Mir ist da nur noch was aufgefallen in Bezug auf Olbrichund ich hätte ein paar Fragen:Gibt es einen Stephan Obrich der das Buch "Der Rose Zucht und Pflege" geschrieben hat? Und einen Ulbrich (Vorname ist mir unbekannt), der die TH Dr. G Krüger (1913) gezüchtet hat? Sind das jetzt zwei verschiedene Personen oder ein und die selbe, wobei nur einmal der Name Olbrich und dann wieder Ulbrich verwendet wird?LGMoni
"Laßt uns pflanzen und fröhlich sein, denn im nächsten Herbst sind wir vielleicht alle ruiniert." Vita Sackville-West
Re:Rosenzüchter Dr. Krüger, Spuren in Freiburg
Einen Stephan Olbrich gab es ganz sicher: Er war verantwortlich für die Baumschule "Otto Froebel" (den Päonienfreunden sicher bekannt) in Zürich. Ulbrich wird von Jäger drei mal als Züchter genannt. Ob die beiden identisch oder unterschedlich sind, geht aus den Quellen bisher nicht hervor. Wir warten noch auf die Digitalisierung der Rosenzeitung!
Re:Rosenzüchter Dr. Krüger, Spuren in Freiburg
im Ernst jetzt, Jedmar? Oder war das ein Witz? Soll die wirklich digitalisiert werden?
Re:Rosenzüchter Dr. Krüger, Spuren in Freiburg
Leider hat sich die Nachfahrin, der ich auf den AB gesprochen habe, noch nicht gemeldet.
Re:Rosenzüchter Dr. Krüger, Spuren in Freiburg
interessant, das alles!für mich sieht es so aus, dass dr. krüger und seine frau elise wohl eine tochter namens hedwig hatten, die einen h.wagner ehelichte, der eventuell im 1 weltkrieg umkam und sie als witwe zurückliess. die tochter elisabeth heiratete einen wolfgang seith. elise krüger zog daraufhin vermutlich zu ihrer verwitweten tochter, um platz für die neue familie ihrer enkelin zu machen. dafür spricht auch, dass ja 1939 deren sohn dr.wolfgang seith geboren wurde. vielleicht wurde damals bereits das haus auf den erben umgeschrieben?..ich kenne solche begebenheiten aus meiner familie, als durch die kriegseinflüsse - evakuierung etc. darf man auch nicht ausser acht lassen evtl. - die verhältnisse unübersichtlich zu werden drohten.jedenfalls spricht das register von 1970 ja dafür, dass dort die grossmutter mit tochter und enkelin in einem haus noch lebten. die erbin, die du, fbb, nun kontaktieren möchtest, sollte die tochter der eheleute dr.w.seith und siner frau renate wohl sein und somit um die 50 jahre alt....?zu herrn joyaux angabe bezügl. der widmung der rose 'franziska krüger' habe ich die amis nabonnand nochmals angeschriebe, ob es noch aufzeichnungen in dem familienarchiv gibt, wem genau die rosen damals gewidmet wurden. leider ist frau cavallo wohl etwas schreibfaul.. :-Xdie reinste schnitzeljagd..... 

Re:Rosenzüchter Dr. Krüger, Spuren in Freiburg
Vieleicht diese Seite konnte etwas behilflich sein:http://adressbuecher.genealogy.net/appLG
Re:Rosenzüchter Dr. Krüger, Spuren in Freiburg
Zur Unterscheidung von Olbrich / Ulbrich:Ernst Ulbrich, 1837-1918, Maler, Photograph und Hobbyzüchter.Nach dessen Angaben ein enger Freund von Dr. G.Krüger.Rosen von Ulbrich, die in den Handel gekommen sind:Gertrud (1900) ( ? )Dr. G. Krüger (1913) (m. Kiese)Friedensrose (1917 (m. Teschendorff)Stephan Olbrich, 1854-1932, zwischen 1884 und 1904 Leiter der Baumschulen und Freilandkulturen bei T. Froebel & Co., danach Gründung eines eigenen Betriebes für Gartengestaltung und Baumschulen. Olbrich's wesentliche Beschäftigung mit Rosen galt der Züchtung geeigneter Rosen-Unterlagen.Viele GrüsseFitzbek
Re:Rosenzüchter Dr. Krüger, Spuren in Freiburg
Danke Fitzbek, für die Klarstellung der Unterscheidung von Ulbrich und Olbrich.LGMoni
"Laßt uns pflanzen und fröhlich sein, denn im nächsten Herbst sind wir vielleicht alle ruiniert." Vita Sackville-West
Re:Rosenzüchter Dr. Krüger, Spuren in Freiburg
habe eben nocheinmal bei einer Nachfahrin von Dr. Krüger angerufen, sie ist nicht diejenige, für die ich sie gehalten habe, aber verwandt mit derjenigen Frau. Und hat freundlicherweise meine Tel-Nr. und mein Anliegen an ihre Verwandte weitergereicht, bin gespannt, ob sie mich anruft...
Re:Rosenzüchter Dr. Krüger, Spuren in Freiburg
das wird ja immer spannender.
der mond schlug einen purzelbaum und trieb dann weiter
grüsse lubuli
grüsse lubuli
Re:Rosenzüchter Dr. Krüger, Spuren in Freiburg
Boah, sehr spannend ! Toll, was du alles schon rausgefunden hast, freiburgbalkon.Wegen des ehemaligen Rosengartens hätte ich noch die Idee, mal bei der Zeitung nachzufragen, ob die Interesse an einem entsprechenden Artikel mit Aufruf wegen Zeitzeugen, alten Fotos oder so haben. Unsere Zeitung bringt ab und zu sowas, ist immer auch recht spannend.In den Grundakten zum Grundstück (gehört zum Grundbuch und enthält Grundstücksverträge usw.) könnten auch noch Hinweise über Erben usw. enthalten sein.
Re:Rosenzüchter Dr. Krüger, Spuren in Freiburg
danke Steffi, ich hatte schon Kontakt mit dem Grundbuchamt, ich habe auch mitgeteilt bekommen, an wen das Grundstück ging. An diese Leute habe ich mich bereits gewandt. Ich warte noch auf einen Rückruf.Mit der "normalen" Zeitung warte ich mal noch, denn ich habe noch was mit einem Journal des Wiehre-Vereins laufen, da soll auch bald ein Artikelchen erscheinen und da dieses Jahr auch noch 1000 Jahre Wiehre gefeiert wurde (das ist der Freiburger Stadtteil, in dem das Krüger-Haus liegt), haben wohl sowieso schon viele Leute ihre Fotoarchive durchforstet.