News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Tafeltrauben 2009 (Gelesen 28980 mal)

Obstgehölze, Beerensträucher und Wein (Veredlungen, Unterlagen, Schnitte und Selektionen) sowie Staudenobst (Erdbeeren)

Moderator: cydorian

Antworten
Benutzeravatar
Dietmar
Beiträge: 3899
Registriert: 28. Sep 2007, 00:18

Tafeltrauben 2009

Dietmar »

Hallo,ich bin schon ins neue Jahr "gerutscht" und hoffe, dass es bei Euch ebenso war. Jetzt muss ich wieder feiern gehen.Prosit Neujahr!Ab hier die Beiträge von "Tafeltrauben 2008" abgetrennt. Frohes neues Jahr! bristlecone
Benutzeravatar
Giaco85
Beiträge: 759
Registriert: 7. Apr 2008, 13:27
Region: Küste
Höhe über NHN: 4
Bodenart: humoser Sand
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

54 N 13 E

Re:Tafeltrauben 2009

Giaco85 » Antwort #1 am:

@ alleGesundes Neues Jahr!Hoffe ihr seid alle gut reingerutscht.Laßt es wachsen!VGGiaco
Benutzeravatar
Dreizehn
Beiträge: 70
Registriert: 3. Sep 2007, 15:51

Re:Tafeltrauben 2009

Dreizehn » Antwort #2 am:

Ich schließe mich gern den guten Wünschen für 2009 an.Grüße
Benutzeravatar
Dietmar
Beiträge: 3899
Registriert: 28. Sep 2007, 00:18

Re:Tafeltrauben 2009

Dietmar » Antwort #3 am:

@TraudiIch habe folgende Beschreibung des Würzburger Steines gefunden:http://www.weingut-am-stein.de/weineund ... en.htmlWir zerbrechen uns hier im Forum den Kopf, woher wir ein paar geeignete Steine als Wärmespeicher nehmen und jetzt merke ich, dass unsere Denke völlig falsch war. Die Bodenstruktur muss also sehr skelettreich sein für eine sehr gute Wärmespeicherfähigkeit. Damit habe ich ein Problem. Woher nehme ich einen ehemaligen Friedhof mit Hangneigung nach Süden? ;D Warum haben die Würzburger ihre Skelette in so hartem Untergrund eingebuddelt? ???..........................Kannst Du uns Ahnungslosen verraten, was der Würzburger Stein ist bzw. wo er genau liegt? Ich vermute mal, dass das nicht der Hang direkt an der Burg ist, denn diese Weinberge waren zu akkurat für Deine Beschreibung. Anfangs dachte ich, das müssten die Steillagen auf der anderen Mainseite sein, wo die Straße nach Veitshöchheim entlangläuft, weil es dort Abschnitte gab, wo der Weinbau aufgrund der extremen Verhältnisse aufgegeben wurde.Da der Würzburger Stein als Superlage gilt, kann ich mich der Einschätzung von Siebenstein nur anschließen. Ein bißchen beschwerlich scheint es schon zu sein, sich am Steilhang zu bewegen, aber ich vermute mal, dass das mangelnde Niederschlagswasser im Sommer das eigentliche Problem ist.Da das Grundstück so groß ist, kannst Du ja erst mal mit einer kleinen Fläche anfangen. Wenn die Schinderei zu groß wird, verliert man nur die Lust daran.Aber zu klein sollte Deine Rebfläche auch wieder nicht sein, denn wenn wir bei der Verkostung am Tafeltraubentag in Stutel nicht satt werden, können wir wie ein Heuschreckenschwarm auf Deinem Weinberg einfallen. ;D
Siebenstein
Beiträge: 496
Registriert: 29. Sep 2007, 21:34

Re:Tafeltrauben 2009

Siebenstein » Antwort #4 am:

Ich will Traudi ja nicht vorgreifen aber die Lage Würzburger Stein ist tatsächlich die Lage an der Straße, welche nach Veitshöchheim führt. Dort gibt es auch gleichnamiges Weingut von Ludwig Knoll (Weingut am Stein). Die Lagen an der Festung nennen sich Leiste bzw. Innere Leiste.
Benutzeravatar
Dietmar
Beiträge: 3899
Registriert: 28. Sep 2007, 00:18

Re:Tafeltrauben 2009

Dietmar » Antwort #5 am:

@Siebenstein und TraudiIch beneide Euch tatsächlich um Euer Weinbauklima und Eure Weinberge. Und Steine und Skelette habt Ihr auch genug. ;DUnd dann noch der viele vollsonnige Platz bei Traudi. Ich würde am liebsten ein Stück davon pachten, aber leider ist es ein bißchen weit.Wir nicht ganz so verwöhnten Extremlagenwinzer können nur noch auf die globale Erwärmung hoffen. ;D
Benutzeravatar
sandor
Beiträge: 308
Registriert: 21. Sep 2008, 15:00

Re:Tafeltrauben 2009

sandor » Antwort #6 am:

Könntet ihr mir bitte sagen, ob schon ein ,,Wein 2009'' oder ,,Tafeltrauben 2009'' Thread aufgemacht wurde? Ich finde nämlich nichts hier im Forum.
Benutzeravatar
Dietmar
Beiträge: 3899
Registriert: 28. Sep 2007, 00:18

Re:Tafeltrauben 2009

Dietmar » Antwort #7 am:

@trauben-freundKomm aus Deiner Schmollecke heraus und eröffne den 2009er Thread!
Siebenstein
Beiträge: 496
Registriert: 29. Sep 2007, 21:34

Re:Tafeltrauben 2009

Siebenstein » Antwort #8 am:

Habt ihr schon irgendwelche Vorkehrungen gegen den Frost getroffen?? Für kommende Woche Dienstag/Mittwoch sind in ungünstigen nordbayerischen Lagen (Hof etc.) bis -19/-20 Grad gemeldet. Da wirds für manche Sorten doch schon kritisch!
Benutzeravatar
Dietmar
Beiträge: 3899
Registriert: 28. Sep 2007, 00:18

Re:Tafeltrauben 2009

Dietmar » Antwort #9 am:

@siebensteinIch werde mal abwarten, was Trauben-Freund macht. Was bei ihm klappt, funktioniert auch bei mir. ;)
Benutzeravatar
jakob
Beiträge: 1140
Registriert: 4. Nov 2008, 01:32

Re:Tafeltrauben 2009

jakob » Antwort #10 am:

@Sibenstein@Ditmar@Trauben-freundIch habe Meine jungen Rebpflanzen,mit ca 20-30 cm Stroh abgedekt.Wir erwarten Frost bis minus 14°. ???Und für Pflanzen die bald kommen aus Polen habe Ich schon ,anzuchterde,50-liter Holzasche,ein Anhenger 3 jahre alte Kühenhumus und halber Anhenger Kies 2-16 Korn von Kieswerk,und 30 leere 10 liter Maionese Eimer voN einem Mezgerei vorbereitet. 8)
Benutzeravatar
Dietmar
Beiträge: 3899
Registriert: 28. Sep 2007, 00:18

Re:Tafeltrauben 2009

Dietmar » Antwort #11 am:

Mit Erde anhäufeln ist nicht mehr, da hart gefroren. Aber ich werde etwas Schnee zusammen schieben und damit anhäufeln. Das reicht zumindest für einige Reben. Morgen solls eventuell wieder schneien, dann gäbe es Nachschub.Ich muss dann gleich wieder mal bei wetteronline nachsehen, wie das Wetter nicht wird.
Benutzeravatar
Traudi
Beiträge: 168
Registriert: 14. Okt 2006, 18:10

Re:Tafeltrauben 2009

Traudi » Antwort #12 am:

DAS Problem habe ich in meinem fast-mediteranen Würzburg nicht. Die alten Sorten bei mir halten das gut aus. Gefährlich sind mir nur die Spätfröste.Aber etwas anderes: Ein guter Freund, der mitgekriegt hat dass ich ein paar Stöcke dazu setzen will, hat mir einen Stock der Sorte Vanessa - eine angeblich kernlose rosa Sorte - versprochen. Wird erst ab März geliefert, sprich: ein Überraschungsei für mich :-) Weiß einer von Euch was mir da ins Nest gelegt wird ? Ich weiß nicht woher er sie mir anschleppen will ... und egal was es ist, ich werde sie pflanzen, pflegen und päppeln müssen. So ist das nun mal mit Geschenken :-)Ergänzung:Habe gerade die Suchfunktion in diesem Forum entdeckt :-)Hier steht ja schon einiges über Vanessa - ich habe daraus gelernt, dass ich gespannt sein kann was da als Überraschungsei im Frühling auf mich zukommt :-))
Benutzeravatar
Dietmar
Beiträge: 3899
Registriert: 28. Sep 2007, 00:18

Re:Tafeltrauben 2009

Dietmar » Antwort #13 am:

@TraudiVanessa ist eine Sorte, an der sich die Geister scheiden.Zum einen gehört Vanessa zu einer Geschmacksgruppe, die mit einiger Phantasie mit Erdbeer- bzw. Gummibärchenaroma beschrieben werden kann.Desweiteren gehört Vanessa zu der Sorte Reben, die genetisch etwas instabil zu sein scheint. Wenn man z.B. 5 Reben des gleichen Klons anpflanzt, dann gibt es darunter Reben mit extrem kleinen Trauben und Beeren und welche mit etwas größeren - jede Rebe wird etwas anders.Darüber hinaus scheint es zwei ähnliche Sorten zu geben, welche unter dem gleichen Namen vermarktet werden.Vanessa ist also immer für einige Überraschungen gut. Man weiß aber erst nach einigen Jahren, ob der ausgebrütete Kuckuck etwas bunter oder grau in grau ist.Der Gerechtigkeit halber muss ich aber auch sagen, dass die Geschmäcker verschieden sind und es gibt durchaus einige, die von Vanessa (von der Sorte mit den bunten Kuckucksfedern) durchaus positiv angetan sind. Das sind die, welche nach meinen Ausführungen jetzt in lautes Protestgeschrei ausbrechen werden. Ansonsten gilt das Sprichwort: "Einem geschenkten Gaul guckt man nicht ins Maul". Und Platz hast Du ja ausreichend. Schlimmstenfalls übersteht die Vanessa mal einen Winter nicht, so dass Du gegenüber dem Schenker ein ganz unschuldiges Gesicht machen kannst. ;D
Benutzeravatar
Dietmar
Beiträge: 3899
Registriert: 28. Sep 2007, 00:18

Re:Tafeltrauben 2009

Dietmar » Antwort #14 am:

@jakob
Und für Pflanzen die bald kommen aus Polen habe Ich schon ,anzuchterde,50-liter Holzasche,ein Anhenger 3 jahre alte Kühenhumus und halber Anhenger Kies 2-16 Korn von Kieswerk,und 30 leere 10 liter Maionese Eimer voN einem Mezgerei vorbereitet.
Warum leere Eimer? ;D
Antworten