News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

winterharte Kräuter-stellt Euch vor (Gelesen 26899 mal)

Von Anbau, Aufbewahrung und Anwendung bis zur Magie am Wegesrand. Thematisch nicht immer klar von Stauden, Gemüse, Atelier, Gartenküche bzw Gartenmenschen u.ä. zu trennen, ist hier der Treffpunkt für die Kräuterfans.
Antworten
Benutzeravatar
Staudo
Beiträge: 35559
Registriert: 7. Jul 2007, 08:39
Kontaktdaten:

Re:winterharte Kräuter-stellt Euch vor

Staudo » Antwort #60 am:

Salvia lavandulifolia ist voll winterhart.
„Am Ende entscheidet die Wirklichkeit.“ Robert Habeck
Cim
Beiträge: 2175
Registriert: 4. Jun 2007, 20:33
Kontaktdaten:

Schönheit ist eine Frage der Einstellung

Re:winterharte Kräuter-stellt Euch vor

Cim » Antwort #61 am:

ich bin grad am überlegen, wieso ich daran gezweifelt habe ???Da liegt daran, dass ich ihn als spanischen Salbei edoch winterhart bekommen habe. Unter der Bezeihnung "spanischer Salbei" gibt es jedoch eine nicht winterharte Sorte und ich hatte natürlich gehofft, dass es auch wirklich dann der S. lavendufolia ist. ;)LG Cim
Es gibt an Allem etwas Schönes zu sehen, wir müssen es nur genau betrachten.
Cim
Beiträge: 2175
Registriert: 4. Jun 2007, 20:33
Kontaktdaten:

Schönheit ist eine Frage der Einstellung

Re:winterharte Kräuter-stellt Euch vor

Cim » Antwort #62 am:

Neben Thymus vulgaris und Steinpilzthymian habe ichdieses Jahr auch Sand und Arzneithymian ausgesät, die sollen ebenfalls sehr robust und winterhart sein.Zum Steinpilzthymian habe ich weinig Informationen gefunden. Er hat einen sehr eigenen Geschmack, glänzendes Laub und kriecht gewaltig. Eignet sich auch gut für Kübel, da er dort richtig herunterhängen kann.Den Sandthymian - Thymus serpyllum habe ich dieses Jahr selbst ausgesät, er entwickelt sich prächtig. Er soll ein guter Küchenthymian sein und wurde früher auch in der Naturheilkunde verwendet. Das Öl aus dieser Art soll weniger Carvacrol, dafür mehr Linalol und Cymol enthalten als T. vulgaris, weswegen es beruhigend wirkt.Den Arzneitymian oder gewöhnlicher Thymian - Thymus pulegioides habe ich dieses Jahr auch ausgesät. Ebenfalls ein guter Küchenthymian, der häufig getrocknet angeboten wird. Eigentlich ist er auch eine heimische Wildpflanze, die in der freien Natur jedoch stark gefährdet ist.Warum dieser Thymian auch den Namen Arzneithymian hat, ob er wirklich mehr verwendet wurde, als andere Sorten, weiß ich leider nicht.
Es gibt an Allem etwas Schönes zu sehen, wir müssen es nur genau betrachten.
Benutzeravatar
partisanengärtner
Garten-pur Team
Beiträge: 19092
Registriert: 27. Jan 2009, 08:22
Kontaktdaten:

Qualitatives Wachstum hat keine Grenzen. 6b

Re:winterharte Kräuter-stellt Euch vor

partisanengärtner » Antwort #63 am:

Moxakraut ? Ein Beifuß Artemisia ssp.? zumindest wird mit dem Moxabustion betrieben.
Wer zuviel jätet raubt sich manche Überraschung.

Axel
Cim
Beiträge: 2175
Registriert: 4. Jun 2007, 20:33
Kontaktdaten:

Schönheit ist eine Frage der Einstellung

Re:winterharte Kräuter-stellt Euch vor

Cim » Antwort #64 am:

Moxakraut ? Ein Beifuß Artemisia ssp.? zumindest wird mit dem Moxabustion betrieben.
Na es heißt zumindest so, es soll wohl auch noch eine chinesisches Moxakraut geben, warum aus gerechnet diese Artemisia Arten Moxakraut heißen. Das werden wohl die Standerd Arten für Moxarollen sein -denke ich.Angewendet habe ich es noch nie, ich mag die Arten jedoch gerne riechen, ausserdem sind sie mit ihrem Laub ein hübscher Blickfang im Garten.
Es gibt an Allem etwas Schönes zu sehen, wir müssen es nur genau betrachten.
max.
Beiträge: 8674
Registriert: 20. Apr 2005, 15:42

Re:winterharte Kräuter-stellt Euch vor

max. » Antwort #65 am:

winterhart ist auch ruta graveolens, ein höchst aromatischer, ausdauernder halbstrauch, für dessen anbau und verwendung in der küche ich hier gelegentlich werbe, allerdings ohne großen efrolg.
Cim
Beiträge: 2175
Registriert: 4. Jun 2007, 20:33
Kontaktdaten:

Schönheit ist eine Frage der Einstellung

Re:winterharte Kräuter-stellt Euch vor

Cim » Antwort #66 am:

winterhart ist auch ruta graveolens, ein höchst aromatischer, ausdauernder halbstrauch, für dessen anbau und verwendung in der küche ich hier gelegentlich werbe, allerdings ohne großen efrolg.
Schön ist die Weinraute auf jeden Fall und aromatisch auch, aber was machst Du damit in der Küche??Weinraute - Ruta graveolensWeinraute (Ruta graveolens) und Borretsc**leider ist meine Weinraute eingegangen - lag aber nicht am Frost , sondern am Umzug :'(-**
Es gibt an Allem etwas Schönes zu sehen, wir müssen es nur genau betrachten.
max.
Beiträge: 8674
Registriert: 20. Apr 2005, 15:42

Re:winterharte Kräuter-stellt Euch vor

max. » Antwort #67 am:

ich habe bis vor kurzem nur die jungen blätter - und diese in winzigen mengen und feinstgehackt - zum würzen von ragouts benutzt, haptsächlich für geflügel und wild.die blätter lassen sich aber, wie ich jetzt herausgefunden habe, feingehackt auch sehr gut in öl konservieren, desgleichen die unreifen früchte. nachdem ich auf der wunderbaren gewürzseite von gernot katzer gelesen habe, daß in der äthiopischen küche auch die reifen samen verwendet werden, werde ich auch das ausprobieren.
Benutzeravatar
partisanengärtner
Garten-pur Team
Beiträge: 19092
Registriert: 27. Jan 2009, 08:22
Kontaktdaten:

Qualitatives Wachstum hat keine Grenzen. 6b

Re:winterharte Kräuter-stellt Euch vor

partisanengärtner » Antwort #68 am:

Tolle Seite Max kann man sich festlesen.
Wer zuviel jätet raubt sich manche Überraschung.

Axel
max.
Beiträge: 8674
Registriert: 20. Apr 2005, 15:42

Re:winterharte Kräuter-stellt Euch vor

max. » Antwort #69 am:

ja. neben der etymologie der pflanzennamen hat er eine große vorliebe für alle schattierungen von capsicum, deren kulinarische verwendung en detail beschrieben wird. bei mir hat er sowieso einen stein im brett, weil er eines meiner lieblingskräuter, die parakresse, ebenfalls schätzt. (ot-nicht frosthart
Cim
Beiträge: 2175
Registriert: 4. Jun 2007, 20:33
Kontaktdaten:

Schönheit ist eine Frage der Einstellung

Re:winterharte Kräuter-stellt Euch vor

Cim » Antwort #70 am:

ich habe übrigens noch ein winterhartes und absolut bildhübsches Kraut gefunden:Das Baikal Helmkraut - Scutellaria baicalensis 2008 habe ich es aus dem Samen gezogen und 2009 hatte ich diese wunderschönen Blüten:BildAn diesem Kraut wird unter im Zusammenhang mit Leukämie geforscht.Die Lanzen Verbene - Verbena hastata zähle ich ebenfalls zu den Kräutern, auch wenn viele sie als Staude im Garten haben, obwohl ich bisher noch viel zu wenig historisches über sie gefunden habe...
Es gibt an Allem etwas Schönes zu sehen, wir müssen es nur genau betrachten.
Benutzeravatar
freitagsfish
Beiträge: 2438
Registriert: 11. Feb 2008, 13:30

Re:winterharte Kräuter-stellt Euch vor

freitagsfish » Antwort #71 am:

ich frage mal hier, weil ich keinen eigenen thread für die kurze frage eröffnen möchte:wie tief zurück schneide ich meine artemisia abrotanum? sie hat ein standjahr hinter sich (2009) und war schon sehr prächtig. ich glaube, man schneidet nicht komplett zurück, oder? eher so wie bei perowskia, denke ich: 10 bis 20 cm stehenlassen?
Benutzeravatar
Staudo
Beiträge: 35559
Registriert: 7. Jul 2007, 08:39
Kontaktdaten:

Re:winterharte Kräuter-stellt Euch vor

Staudo » Antwort #72 am:

Ja, so ungefähr. ;) Die Eberraute ist unverwüstlich.
„Am Ende entscheidet die Wirklichkeit.“ Robert Habeck
Cim
Beiträge: 2175
Registriert: 4. Jun 2007, 20:33
Kontaktdaten:

Schönheit ist eine Frage der Einstellung

Re:winterharte Kräuter-stellt Euch vor

Cim » Antwort #73 am:

Ja, so ungefähr. ;) Die Eberraute ist unverwüstlich.
Da bist Du mir zuvorgekommen. Nur rausrupfen solltest Du sie nicht ;D :o
Es gibt an Allem etwas Schönes zu sehen, wir müssen es nur genau betrachten.
Cim
Beiträge: 2175
Registriert: 4. Jun 2007, 20:33
Kontaktdaten:

Schönheit ist eine Frage der Einstellung

Re:winterharte Kräuter-stellt Euch vor

Cim » Antwort #74 am:

Ich hätte da noch ein paar winterharte KräuterSeifenkrautBildSiebenbürgensalbei oder transylvanischen Salbei-Salvia transsilvanicaBildZiegenkraut, Elfenblume-Epimedium sagittatumBildDas sind jetzt zwar keine klassischen Küchenkräuter, aber allemal winterharte Kräuter.
Es gibt an Allem etwas Schönes zu sehen, wir müssen es nur genau betrachten.
Antworten