News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!
wein aus tafel- und keltertrauben (Gelesen 19925 mal)
Moderator: cydorian
Re:wein aus tafel- und keltertrauben
sie haben aber auch keine weine von weltgeltung, die es vor zweifelhaften hybridsorten zu schützen gäbe.
Re:wein aus tafel- und keltertrauben
Die Schweizer sind ja auch kein Volk von Welt, sondern haben eine gewisse Inselmentalität und machen lieber ihr Ding für sich.Die Sortenbeschränkungen, die es dort früher auch gab, wurden, soviel ich weiß, nicht aus Gründen der Weltoffenheit abgeschafft, sondern weil der Züchter Valentin Blattner eine politische Lobby hat. Die Zucht neuer Sorten und damit seine wirtschaftliche Existenz haben keinen Sinn bzw. Grundlage, wenn man diese dann nicht anbauen darf.Es gibt übrigens auch Schweizer, die nicht auf die Sorten von VB abfahren und stattdessen die angeblich aromatischeren und pilzwiderstandsfähigeren Sorten aus Freiburg bevorzugen. Das kann ich aber selbst nicht beurteilen, weil ich nicht zur Rotnasenfraktion gehöre.
Re:wein aus tafel- und keltertrauben
@maxIn einem anderen Forum wird vermutet, dass dieser nach Kaffe und Schokolade schmeckende Weinhttp://www.diemersfontein.co.za/pinotage.htmlseinen Geschmack nicht von den Trauben, sondern vom Toasten der Holzfässer hat.Aber wie kriege ich ein Weinfass in meinen Toaster? 

Re:wein aus tafel- und keltertrauben
die kälte hat auch ihr gutes:an der hessischen bergstraße wurden gestern trauben zur eisweinbereitung gelesen. rebsorte war spätburgunder (pinot noir).mostgewicht war 252 oechsle. hier steht etwas dazu.
Re:wein aus tafel- und keltertrauben
@maxDie Eisweinernte in Sachsen ist in dieser Saison ausgefallen. Durch das dauerfeuchte Wetter im Herbst hat man Oidium und Botrytis nicht mehr in den Griff bekommen und musste deshalb alles abernten, um zu retten, was zu retten ist. :'(max - ich glaube, ich spreche im Namen der Mehrheit der Traubenfreunde, wenn ich Dich in Deiner Eigenschaft als Moderator bitte, Dich für die Einrichtung einer eigenen Kategorie "Wein- und Tafeltrauben" analog der Kategorien Botanik, Glashaus, Gemüsebeet usw. einzusetzen. Wir glauben, dass die Einträge und Views so groß sind, dass dies gerechtfertigt ist. Mit einer eigenen Kategorie könnten wir mehrere Spezialthreads eröffnen, ohne dass diese immer wieder in der Versenkung verschwinden. Auf diese Weise können wir auch etwas Übersicht in die Diskussion bringen und solche Monsterthreads wie Tafeltrauben sinnvoll untergliedern. Das würde die Attraktivität des Forums für die Traubenfreunde erhöhen und dadurch würden sicherlich mittelfristig neue Forumsmitglieder hinzukommen. Dann wären wir bei Wein- und Tafeltrauben nicht nur das größte, sondern auch das aktivste und attraktivste Forum für Hobbywinzer im deutschsprachigen Raum.
- Giaco85
- Beiträge: 759
- Registriert: 7. Apr 2008, 13:27
- Region: Küste
- Höhe über NHN: 4
- Bodenart: humoser Sand
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
-
54 N 13 E
Re:wein aus tafel- und keltertrauben
@ Dietmar„Howgh!“ gut gesprochen!VGGiaco
Re:wein aus tafel- und keltertrauben
@giaco85Ich hatte das etwas ausführlicher kurz vor dem Jahreswechsel an die offizielle e-mail-Adresse des garten-pur-forums herangetragen, aber keine Reaktion erhalten. Das kann vielleicht daran liegen, dass die anderen Moderatoren unser Anliegen nicht nachfühlen können, während max als hessischer Bergstraßenwinzer unsere Probleme versteht. Hoffentlich kann er sich durchsetzen.
- Giaco85
- Beiträge: 759
- Registriert: 7. Apr 2008, 13:27
- Region: Küste
- Höhe über NHN: 4
- Bodenart: humoser Sand
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
-
54 N 13 E
Re:wein aus tafel- und keltertrauben
@DietmarIch halte es auch für wichtig, dass es zumThema (Vitis) einen strukturierten Austausch geben sollte. Das Thema kann so vielseitig diskutiert werden, dass ein Mamutthread dem nur unzureichend gerecht wird und viele kleine Threads nur schwer zu finden sind.Meine Bemerkung war also nicht amüsiert gemeint, sondern ausdrücklich zustimmend.
:)VGGiaco


Re:wein aus tafel- und keltertrauben
@giaco85ich antworte Dir im neuen Tread von max.
Re:wein aus tafel- und keltertrauben
@max und andere KeltertraubenfreundeIch habe in Tafeltrauben 2009 heute einen Link veröffentlicht, der Dich/Euch bestimmt interessiert.
Re:wein aus tafel- und keltertrauben
Heute hat der sächsische Weinbauverband erste Einschätzungen zu Frostschäden veröffentlicht. Danach haben insbesondere Dornfelder, Müller-Thurgau, Weißburgunder und Elbling arg gelitten. Bis zu 80 ... 90 % der Reben sind in einigen Lagen erfroren und das, obwohl in den Weinbaulagen nur -26 °C waren. Nur wenige Reben können einen Bogrebenschnitt bekommen - es sind einfach kaum noch lebenden Ruten da. Einige Rebstöcke können eventuell wieder aufgebaut werden, wenn wenigstens ein Auge noch austreibt. Allerdings wird es bei denen dieses Jahr nichts mit Trauben.Insgesamt rechnet man mit ca, 90 % Ertragsausfall. Da wirds eng für die Gourmets in Deutschland. Diese müssen dann auf die 2. Garnitur zurück greifen. Na ja, die ist auch etwas billiger und das ist gut für unsere notleidenden Millionäre. ;)Bei mir war es noch ein bisschen kälter (-32 °C), so dass meine Befürchtungen immer größer werden. Ich habe allerdings noch keine eingehende Inspektion machen können. Am Wochenende war Dauerregen und in der Woche komme ich erst im Dunkeln heim - und mit Taschenlampe oder Kerze laufe ich nicht über den Acker. Vielleicht ist das auch gut so, denn da hat man eine Weile länger Hoffnung.
Re:wein aus tafel- und keltertrauben
solange der riesling nicht zurückgefroren ist, und davon gehe ich aus - zumindest in den klassischen rieslingregionen - darf sich der weintrinker beruhigt zurücklehnen. um dornfelder, elbling, ruländer und co ist es nicht so schade. für die betroffenen winzer sieht das natürlich anders aus.mich interessiert aber, ob und wie wie etwa die sauvignonsorten überlebt haben. im frühjahr schau ich mir das an und berichte....Insgesamt rechnet man mit ca, 90 % Ertragsausfall. Da wirds eng für die Gourmets in Deutschland. Diese müssen dann auf die 2. Garnitur zurück greifen....
Re:wein aus tafel- und keltertrauben
@maxUm den Dornfelder trauert außer dem Besitzer kaum jemand und vielleicht nicht mal der, weil, so viel ich weiß, unsere Winzer gegen Frostschäden versichert sind oder es dafür irgendeine Notkasse gibt. Auf die Weise bekommt man den wenig geliebten Dornfelder ohne allzu große finanzielle Schäden los.Bei uns stammt der Dornfelder aus der Zeit kurz nach der Vereinigung, als man glaubte, mit Tonnenideologie und Vollmechanisierung (auf den flacheren Fluren) über den Preis national und international wettbewerbsfähiger zu werden. Jetzt bedauern viele Winzer und Kenner des sächsischen Weins diesen Sorten- und Strategieausrutscher und nun geht seit vielen Jahren wieder der Trend nach traditionellen Sorten und Handarbeit, da nur durch manuelle Pflege und Lese qualitative Spitzenweine erzeugt werden können. Auch jetzt wird ein wenig über den Preis verkauft. Je teurer der Wein, desto größer die Nachfrage. Das ist nun mal so im Luxussortiment. Nur macht es der Preis nicht alleine. Die Qualität muss schon stimmen.Zu Frostschäden beim Riesling gibt es bei uns noch keine belastbaren Kenntnisse. Ein Ersatz der erfrorenen Sorten mit Riesling wird es bei uns wahrscheinlich nicht geben, da bei uns nur wenige Lagen für Riesling geeignet sind und dort steht schon welcher.Müller-Thurgau wird nach meiner Einschätzung wieder aufgerebt, obwohl diese Sorte recht frostempfindlich ist. Aber dafür reift er bei uns recht sicher aus und Müller-Thurgau ist nun mal die Hauptsorte in Sachsen und unsere Kellermeister zaubern aufgrund jahrzehntelanger Erfahrungen aus den traditionellen Rebsorten bessere Weine als aus neueren Sorten.Die für uns neueren südländischeren Sorten werden wohl nach diesem Winter keine Chance mehr haben, denn nun glaubt kaum noch ein Winzer an den Klimawandel bzw. die globale Erwärmung.
- Giaco85
- Beiträge: 759
- Registriert: 7. Apr 2008, 13:27
- Region: Küste
- Höhe über NHN: 4
- Bodenart: humoser Sand
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
-
54 N 13 E
Re:wein aus tafel- und keltertrauben
@DietmarHast Du was zu den Ausfällen bei Regent, Solaris gehört?
Re:wein aus tafel- und keltertrauben
@giaco85... habe ich noch nicht. Es dürfte auch nicht allzu viele derartige Reben in Sachsen geben.Da hast Du wieder mal Glück gehabt, dass der Meteor knapp vorbeigeflogen ist. Das nächste mal wird bestimmt besser gezielt. 
