News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Hepatica 2009 (Gelesen 49794 mal)

Einjährige, Zweijährige, mehrjährige Stauden, Farne, Gräser, Zwiebelpflanzen ...

Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR

Antworten
Benutzeravatar
pearl
Beiträge: 43534
Registriert: 28. Aug 2006, 16:09
Kontaktdaten:

Weinbauklima im Neckartal

Hepatica 2009

pearl »

mein japanisches Leberblümchen steht im Wintergarten. Es hat ein paar vielversprechende Augen und sieht im Augenblick so aus:Leberblümchen im WintergartenHepatica nobilis var. japonica 'Shiun'
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”

— Robert M. Sapolsky
zwerggarten

Re:Hepatica 2009

zwerggarten » Antwort #1 am:

*mjam*! ;) hast du es aus uetersen? 8)wie lange schon? wie oft umgetopft?
Benutzeravatar
pearl
Beiträge: 43534
Registriert: 28. Aug 2006, 16:09
Kontaktdaten:

Weinbauklima im Neckartal

Re:Hepatica 2009

pearl » Antwort #2 am:

nein, das kann ich mir nicht leisten. Es ist aus Semd für drei mal so viele Augen nur halb so viel Geld. Außerdem persönlich ausgesucht. Was überhaupt das einzig Wahre ist.
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”

— Robert M. Sapolsky
zwerggarten

Re:Hepatica 2009

zwerggarten » Antwort #3 am:

womit du absolut! recht hast.
zwerggarten

Re:Hepatica 2009

zwerggarten » Antwort #4 am:

ich muss also zu eidmann? 8)
Benutzeravatar
pearl
Beiträge: 43534
Registriert: 28. Aug 2006, 16:09
Kontaktdaten:

Weinbauklima im Neckartal

Re:Hepatica 2009

pearl » Antwort #5 am:

unbedingt!
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”

— Robert M. Sapolsky
Benutzeravatar
pearl
Beiträge: 43534
Registriert: 28. Aug 2006, 16:09
Kontaktdaten:

Weinbauklima im Neckartal

Re:Hepatica 2009

pearl » Antwort #6 am:

aber die Kultur der Japanischen ist nicht so ganz ergiebig. Ich übe noch. Diese Pflanze ist der Originaltopf, den ich von Thomas bekommen habe. Ich habe ihn jetzt das 3. Jahr. Demnächst, wenn der Boden wieder offen ist muss ich sie dringend mal umtopfen.
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”

— Robert M. Sapolsky
zwerggarten

Re:Hepatica 2009

zwerggarten » Antwort #7 am:

gngngn... ich werde versuchen, die gier zu beherrschen! ::)
thegardener

Re:Hepatica 2009

thegardener » Antwort #8 am:

... Mir wurde heute zugetragen das es Verbindungen nach Tokyo gäbe, falls ich mal eine Pflanze ... unfair , dabei habe ich in einer alten GP die Showwinner Hepatica aus Japan gerade seufzend zur Seite gelegt :-\ . Neinneinnein..
Benutzeravatar
pearl
Beiträge: 43534
Registriert: 28. Aug 2006, 16:09
Kontaktdaten:

Weinbauklima im Neckartal

Re:Hepatica 2009

pearl » Antwort #9 am:

die Blüten der japanischen sind kleiner als man denkt. So zum Trost.Die Sorten der heimischen Hepatica nobilis sind viel beeindruckender. Wenn ich an meine Hepatica nobilis 'Rubra Plena' denke. Aber das ist es nicht, was Sammler herausfordert. Nein, kann man nicht sagen!
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”

— Robert M. Sapolsky
Benutzeravatar
oile
Beiträge: 32443
Registriert: 9. Jan 2004, 20:13
Höhe über NHN: 35 m
Bodenart: sandig
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Markgräfin von Pieske, Gierschkultivatorin Brandenburg, zwei Gärten: Nähe Schönefeld und Nähe Fürstenwalde.

Re:Hepatica 2009

oile » Antwort #10 am:

Wie gut, dass ich im Moment in Schockstarre verharre: ich habe keinen Wintergarten, um empfindliche Schätzchen zu überwintern (mein wintergartenähnliches Zimmer ist dafür zu warm) und ich werde erstmal gucken, was überlebt hat.
Bis jetzt ist es gut gegangen, sagte der Mann, als er am 13. Stockwerk vorbei fiel.

Don't feed the troll!
callis

Re:Hepatica 2009

callis » Antwort #11 am:

Auch meine Schätze verharren unterm Schnee. Dummerweise hatte ich letzten Frühsommer mehrere in Topfe gepflanzt, weil der Garten teilweise verändert wird und sie einen neuen Platz bekommen sollten, wozu es dann -wie so häufig- im Herbst nicht mehr kam.
Benutzeravatar
pearl
Beiträge: 43534
Registriert: 28. Aug 2006, 16:09
Kontaktdaten:

Weinbauklima im Neckartal

Re:Hepatica 2009

pearl » Antwort #12 am:

heimische Hepaticas in Töpfen halten draußen gut aus.
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”

— Robert M. Sapolsky
Benutzeravatar
Staudo
Beiträge: 35724
Registriert: 7. Jul 2007, 08:39
Kontaktdaten:

Re:Hepatica 2009

Staudo » Antwort #13 am:

Getopfte transsilvanicas überwintern wir geschützt im Folienhaus.
„Am Ende entscheidet die Wirklichkeit.“ Robert Habeck
Benutzeravatar
pearl
Beiträge: 43534
Registriert: 28. Aug 2006, 16:09
Kontaktdaten:

Weinbauklima im Neckartal

Re:Hepatica 2009

pearl » Antwort #14 am:

sind die heimisch? Eher nicht möchte ich meinen. Meine Erfahrung mit den Hepatica transsilvanica s ist die, dass sie sehr viel nässeempfindlicher sind als die H. nobilis. Im kontinentalen Klima ihrer Heimat gibt es auch nicht so viele Frier- und Auftaucyclen pro Winter wie bei uns. Eigentlich nur einen. Ich werde meine Trassylvanicas transsilvanica dann auch mal reinholen. edit knorbs: schreibweise des artnamens korrigiert
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”

— Robert M. Sapolsky
Antworten