News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Vögel am Futterhaus im Winter 08/09 (Gelesen 49725 mal)

Tiere beobachten, schützen und erkennen

Moderator: partisanengärtner

Antworten
Benutzeravatar
Darena
Beiträge: 1667
Registriert: 30. Mär 2006, 12:31
Wohnort: Oberösterreich
Höhe über NHN: 300
Bodenart: Balkon
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Stadt-Balkongarten nordseitig

Re:Vögel am Futterhaus im Winter 08/09

Darena » Antwort #165 am:

heut hab ich sie wieder gesehen, meine Heckenbraunelle :D ist aber sehr scheu, sobald man sich hinter dem Fenster bewegt, huscht sie wieder ins Gebüsch. ich hab ihr ein bißchen Fettfutter direkt zur Hecke gestreut - sie kommt aber trotzdem noch zur Futterstelle :)
Dateianhänge
Heckenbraunelle_klein.jpg
Heckenbraunelle_klein.jpg (69.88 KiB) 82 mal betrachtet
lg, Darena
neinties
Beiträge: 593
Registriert: 10. Jan 2009, 18:04

Re:Vögel am Futterhaus im Winter 08/09

neinties » Antwort #166 am:

Anhand welcher Merkmale lassen sich denn Trompetergimpel (Pyrrhula pyrrhula pyrrhula) von "gewöhnlichen" Dompfaffen (Pyrrhula pyrrhula) unterscheiden?Dem Namen nach müsste der Ruf dieser nordischen Unterart anders sein. Ich muss aber zu meiner Schande gestehen, dass ich den Ruf des Gimpels gar nicht mehr kenne, zu lange ist es her, dass ich mal einen zu Gesicht bekommen habe.Auf den Bildern im Internet kann ich bei weitem keine Unterschiede erkennen und die dort beschriebenen Merkmale (größer und intensivere Farben) kann man ja nur im Vergleich mit anderen (mitteleuropäischen) Tieren feststellen. Wenn man aber ein einzelnes Exemplar vor sich hat, wird es schwierig.Wenn das den Vögeln Schaden zufügt, dann ist es wohl wirklich besser, keine Leimruten zu verwenden. Ich hatte bei Wikipedia gelesen, dass sich der Gimpel leicht damit anlocken ließe und ihm bei schneller Entfernung keine Schmerzen angetan werden, aber ich möchte den Vogel ja nicht fangen - er soll sich von selbst hier ansiedeln, weil ihm die Nahrung gefällt!
04. Februar 2010 - erste Sichtung einer Wacholderdrossel am Futterplatz
21. Februar 2010 - erste Sichtung einer Rotdrossel am Futterplatz
thogoer
Beiträge: 2812
Registriert: 13. Dez 2008, 04:04

Re:Vögel am Futterhaus im Winter 08/09

thogoer » Antwort #167 am:

Da dieser Winter mit besonders viel Schlechtwetter einher kommt und ich die ganzen Jahre nicht gefüttert habe und aber immer einen guten Besatz in allen Nistkästen hatte. Frage ich mich doch ob es besser wäre die Vogelarten die solche Massnahmen annehmen zu unterstützen? Schon zu Spät?
Wer etwas will, findet Wege, wer etwas nicht will, findet Gründe.
Benutzeravatar
Swift_w
Beiträge: 1155
Registriert: 4. Mai 2008, 19:45

Re:Vögel am Futterhaus im Winter 08/09

Swift_w » Antwort #168 am:

Tompetergimpel, auch Trötergimpel, nordisch Bullfinch genanntHallo Cryptomeria, hallo zusammen,Dr. Marin K., bekannter Ornithologe aus Marburg-Süd, (kenne ihn persönlich von einem Zugvogel-Beobachtungkurs)hat im Marburger Raum und in seiner Wohngegend M.-Ockershausen schon öfters Trompetergimpel und auch Seidenschwänze beoachtet.Die fehlen mir leider noch "in meiner Sammlung; ich verabscheue mich." ;Dhttp://www.naturreise-fotos.de/i/aktuelles/200 ... xVGSwift_w
Mauersegler - die Meister der Lüfte
Benutzeravatar
Swift_w
Beiträge: 1155
Registriert: 4. Mai 2008, 19:45

Re:Vögel am Futterhaus im Winter 08/09

Swift_w » Antwort #169 am:

Da dieser Winter mit besonders viel Schlechtwetter einher kommt und ich die ganzen Jahre nicht gefüttert habe und aber immer einen guten Besatz in allen Nistkästen hatte. Frage ich mich doch ob es besser wäre die Vogelarten die solche Massnahmen annehmen zu unterstützen? Schon zu Spät?
Hi Thomas,es ist fast nie zu spät.Ich fange allerdings mit der Winterfütterung immer Anfang November unabhängig vom Wetter an; Fütterung in Maßen.Vorteil:Die Vögel kennen dann die Futterstelle rechtzeitig.Ich betreue ca. 50 Nistkästen verschiedener Bauart im Garten (und wenige am Haus), öffentlichen Schloßgarten und am Waldrand.Wieviele sind es denn bei Dir ?VGSwift_w
Mauersegler - die Meister der Lüfte
thogoer
Beiträge: 2812
Registriert: 13. Dez 2008, 04:04

Re:Vögel am Futterhaus im Winter 08/09

thogoer » Antwort #170 am:

Hallo willi es sind ca.15 die mir jetzt spontan eingefallen sind. Wegen Segler ansiedeln hast du mich ganz gut inspiriert. :) :D
Wer etwas will, findet Wege, wer etwas nicht will, findet Gründe.
thogoer
Beiträge: 2812
Registriert: 13. Dez 2008, 04:04

Re:Vögel am Futterhaus im Winter 08/09

thogoer » Antwort #171 am:

sorry Hallo willi es sind ca. 15 die mir jetzt spontan eingefallen sind. Wegen Segler ansiedeln hast du mich ganz gut inspiriert. :) :D
Wer etwas will, findet Wege, wer etwas nicht will, findet Gründe.
Benutzeravatar
Cryptomeria
Beiträge: 6697
Registriert: 7. Mai 2007, 21:59
Region: Küstennähe,südl.Flensburg

Re:Vögel am Futterhaus im Winter 08/09

Cryptomeria » Antwort #172 am:

Hallo neinties,zunächst , jede Vogelart sucht sich ihr passendes Biotop zum brüten. Also, wenn man einen großen Garten hat, möglichst vielfältig pflanzen und möglichst naturbelassen. Dann siedeln sich die versch. Arten an. Noch ein paar Nisthilfen,Reisighaufen usw. unterstützt.Zu den Gimpeln. Der Ruf erinnert an eine Kindertrompete. Allerdings muss man unterscheiden. Die "Trompetergimpel " kommen aus dem nordöstlichen Verbreitungsgebiet. Sie unterscheiden sich von den einheimischen und den nordischen aus Skandinavien durch Ruf und Größe. Zwischen Buchfink und einheimischem oder skandinavischem G. besteht kein großer Unterschied. Der nordöstliche muss erheblich größer sein als der Buchfink. Leider sind mir in natura diese Größenunterschiede noch nicht aufgefallen, obwohl es sowohl um Gießen, als auch um Marburg regelrechte beobachtete Invasionen in den letzten Jahren gab.Dazu gibt es auch einige Literatur in den ornithologischen Mitteilungen.Beringungsversuche und Tonaufnahmen zeigten, dass die Vögel aus Nordfinnland und Nordrussland kamen. Wanderungen bis nach Sibirien finden statt.Ansonsten hat unser Gimpel einen sehr schönen, leise vor sich hin flötenden, melodischen Gesang.Also Biotope schaffen, nicht Vögel fangen wollen. Das ist verboten und Quälerei. Es sei denn, man nimmt aus Interesse an einer genehmigten Beringungsaktion teil.Viele GrüßeWolfgangP.S. Da hat sich einiges überschnitten. Ich tippe nicht so schnell.
Benutzeravatar
Swift_w
Beiträge: 1155
Registriert: 4. Mai 2008, 19:45

Re:Vögel am Futterhaus im Winter 08/09

Swift_w » Antwort #173 am:

Hallo willi es sind ca. die mir jetzt spontan eingefallen sind. Wegen segler ansiedeln hast du mich ganz gut insperiert. :) :D
Hallo Thomas,15 Nistkästen; ausgezeichnet ! Fehler kann man auch im alten Bericht korrigieren: Stelle "Ändern" im eigenen Bericht anklicken und berichtigen.Off topicAls Südalpenbewohner und Naturfan bist Du der geborene Segler-Koloniebesitzer; ;Dkönntest vielleicht alles "toppen" mit 3 Arten; ;)Mauersegler, Fahlsegler, Alpensegler; plus Felsenschwalben.Schaust halt ab und zu mal in den "Mauersegler-Thread" hier im Forum;die spannende Saison naht im Sauseschritt. VGSwift_w
Mauersegler - die Meister der Lüfte
BigBee

Re:Vögel am Futterhaus im Winter 08/09

BigBee » Antwort #174 am:

Ein Fettblock mit Insekten wurde mit ummanteltem Draht einfach auf einem Rankgitter befestigt. War in kurzer Zeit restlos verspeist. :)
Dateianhänge
Meise_5822.JPG
thegardener

Re:Vögel am Futterhaus im Winter 08/09

thegardener » Antwort #175 am:

Hast Du für die Insekteneinlage einen Terrarienladen geplündert ? Oder Fertigfutter für Insektenfresser wie "Claus 3" genommen ?
BigBee

Re:Vögel am Futterhaus im Winter 08/09

BigBee » Antwort #176 am:

;)Nein, diese Insektenblöcke gibt es fertig zu kaufen. Sie enthalten gefriergetrocknete Mehlwürmer und geriebene Erdnüsse.Kann man aber sicher auch selber machen. :)
BigBee

Re:Vögel am Futterhaus im Winter 08/09

BigBee » Antwort #177 am:

Hier noch eine Möglichkeit Futterblöcke aller Art anzubieten.
Dateianhänge
Futterhauschen_5834.JPG
Benutzeravatar
Lilia
Beiträge: 2235
Registriert: 12. Dez 2003, 22:19

Re:Vögel am Futterhaus im Winter 08/09

Lilia » Antwort #178 am:

Er hier sitzt wohl da und wartet, daß jemand rauskommt und ihm das Frühstück serviert. Anderthalb Stunden saß er so da, dann rauschte er flügelschwingend ab. War also nicht verletzt. Ist leider nur ein Handybild.
Dateianhänge
17-01-09_1119.jpg
17-01-09_1119.jpg (6.47 KiB) 90 mal betrachtet
Schlafmützchen

Re:Vögel am Futterhaus im Winter 08/09

Schlafmützchen » Antwort #179 am:

Immer mit einer gehörigen Portion Vorsicht auf dem nächsten Baum, aber eine Krähe findet immer etwas Verwertbares im Garten.Ich mag die schwarzen Gesellen 8)Bild
Antworten