News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!
Übung 3: Rotes richtig fotografieren (Gelesen 27069 mal)
Moderator: thomas
Re:Übung 3: Rotes richtig fotografieren
und nochmal näher.Es war schwierig, den leicht metallischen Glanz der Blätter einzufangen.LG,Carola
Re:Übung 3: Rotes richtig fotografieren
Man soll die Dinge nicht so tragisch nehmen, wie sie sind (Karl Valentin)
Re:Übung 3: Rotes richtig fotografieren
Frida, eigentlich gefällt mir dein Foto ganz gut, so Ton in Ton. Bin mir nicht ganz schlüssig, wenn denn der Hintergrund etwas heller rot wäre, ob´s dann nicht noch besser aussehen würde bzw. die Frucht sich etwas mehr abheben würde :-\LG Evi
Nutze die Talente, die du hast.
Die Wälder wären sehr still, wenn nur die begabtesten Vögel sängen (Henry Jackson van Dyke, 1852 - 1933)
Die Wälder wären sehr still, wenn nur die begabtesten Vögel sängen (Henry Jackson van Dyke, 1852 - 1933)
Re:Übung 3: Rotes richtig fotografieren
Klar würde sich der Kürbis mehr abheben. Ich habe ein Vergleichsbild gemacht, er hat auch auf der unteren Seite mehr Kontrast, weil der Untergrund nicht den gleichen Farbbereich reflektiert.Damit könnte ich leben oder bei einem neuen Versuch mit anderer Lichtführung noch etwas mehr Konstrast herzustellen versuchen.Die Frage ist, guckt man sich so ein ton-in-Ton-Bild gerne an oder ist das einfach zuviel?
Man soll die Dinge nicht so tragisch nehmen, wie sie sind (Karl Valentin)
- Gartenlady
- Beiträge: 22388
- Registriert: 3. Mai 2004, 20:30
- Region: östl. Ruhrgebiet
- Höhe über NHN: 240m
- Bodenart: lehmig humos
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Re:Übung 3: Rotes richtig fotografieren
Wie hast Du dieses passende Rot gezaubert?Ob es zu viel ist oder nicht, hängt davon ab, wo man es betrachtet. Als Poster in der Küche fände ich es toll, vorausgesetzt die Farbe passt in die Umgebung. Wenn es in einem Fotoforum gezeigt würde, würde mich ein total roter thumbnail nicht sonderlich zum Anklicken animieren.
Re:Übung 3: Rotes richtig fotografieren
Ich habe mir 25 Bögen Tonpapier in allen möglichen Farben - darunter 5 Rottöne - geleistet und das ausgewählte Blatt auf meinen selbstgebastelten Fototisch gelegt.Falls wir uns mal zum Übungsthema "Studio" durchringen, könnte ich noch mehr zeigenWie hast Du dieses passende Rot gezaubert?

Man soll die Dinge nicht so tragisch nehmen, wie sie sind (Karl Valentin)
Re:Übung 3: Rotes richtig fotografieren
Du gibst Dir aber echt Mühe, Hut abIch habe mir 25 Bögen Tonpapier in allen möglichen Farben - darunter 5 Rottöne - geleistet und das ausgewählte Blatt auf meinen selbstgebastelten Fototisch gelegt.Falls wir uns mal zum Übungsthema "Studio" durchringen, könnte ich noch mehr zeigenWie hast Du dieses passende Rot gezaubert?, auch in anderen Farben.

Re:Übung 3: Rotes richtig fotografieren
und dieses. Ich weiß nicht,welches mir besser gefälltLG, Carola
Re:Übung 3: Rotes richtig fotografieren
Mir gefällt die zweite Variante besser, durch mehr Gegenlicht wirkt die Blüte plastischer. Wie viele Lichtquellen hattest Du?
Man soll die Dinge nicht so tragisch nehmen, wie sie sind (Karl Valentin)
Re:Übung 3: Rotes richtig fotografieren - nochmal Kürbis
Heute nachmittag habe ich ihn noch einmal mit anderer Lichtführung und etwas hellerem Fotokarton abgelichtet - besser so? Dann kommt er jetzt in die Suppe


Man soll die Dinge nicht so tragisch nehmen, wie sie sind (Karl Valentin)
- thomas
- Garten-pur Team
- Beiträge: 10770
- Registriert: 21. Nov 2003, 21:03
- Wohnort: Köln-Bonner Bucht, WHZ 8a
-
Für die Freiheit des Spottes.
Re:Übung 3: Rotes richtig fotografieren
Das finde ich super!

Kaum macht man etwas richtig, klappt es auch.
-
- Beiträge: 10332
- Registriert: 12. Dez 2003, 18:36
- Kontaktdaten:
-
The best way to have a friend is to be one!
Re:Übung 3: Rotes richtig fotografieren
Der Hokkaido von frida ist in der Tat sehr schön. Er geht aber schon mehr ins Orange und da ist die Darstellung oft nicht so schwer. Ich habe dazu ein Mohnbild gefunden, es war aber ein eher oranger Mohn, also nicht dieses typische Mohnrot, das nie so echt aussschaut auf Fotos.LG, Katrin
"Ich glaube, viele von uns haben ihre Heimat längst verloren, denn sie haben sie in der Kindheit gelassen, in den staubigen Straßen und an den sonnigen Tagen, als die Welt noch gut war, weil wir nur die Fassade sahen und zu klein waren, die Türen zu öffnen."
ich
ich
Re:Übung 3: Rotes richtig fotografieren
Danke Euch! ICh versuch das noch mal mit EBV hinzukriegen, die Tulpe ist nämlich hin
Frida - ich hab nur eine LampeLG, Carola

-
- Beiträge: 801
- Registriert: 9. Okt 2007, 21:12
- Kontaktdaten:
Re:Übung 3: Rotes richtig fotografieren
Mit D300 kann einfach die Weissbalanz eingestellt werden. Mit rote Farben habe Ich meistens weissbalanz Schatten und dann kann mann auch noch von b1-b6 und a1-a1 einstellen. Fuer mich ist die Farbe sehr wichtig weil Ich sehr viele Clematis fotagrafiere.Mann kann auch in NEF fotografieren und spaeter bearbeiten.
Machen von neue Clematis Kreuzungen ist fuer mich wichtig.
- thomas
- Garten-pur Team
- Beiträge: 10770
- Registriert: 21. Nov 2003, 21:03
- Wohnort: Köln-Bonner Bucht, WHZ 8a
-
Für die Freiheit des Spottes.
Re:Übung 3: Rotes richtig fotografieren
Hallo Hanninkj,miz der D 300 fotografiere ich auch. Aber alleine mit den Methoden, die du nennst, kriege ich die Rotwerte oft nicht hin. Schaffst du das mit der White Balance?Ich fotografiere meist NEF und bearbeite nach.Besonders dunklere rote und blaue Clematis sind schwierig, oder? Liebe GrüßeThomas... should i try to reproduce this in english? ...Mit D300 kann einfach die Weissbalanz eingestellt werden ...
Kaum macht man etwas richtig, klappt es auch.