News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

SamenArchiv Gerhard Bohl (Gelesen 143975 mal)

Wurzelgemüse, Knollengemüse, Blattgemüse, Stielgemüse, Fruchtgemüse, Kohlgemüse
Antworten
Benutzeravatar
Elro
Beiträge: 8159
Registriert: 17. Dez 2003, 01:57
Wohnort: Sinsheim
Höhe über NHN: 230
Bodenart: Lößlehm
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Ich liebe dieses Forum!

Re:SamenArchiv Gerhard Bohl

Elro » Antwort #405 am:

Das gedruckte Buch kann man ja zum Schmökern zusätzlich aufbehalten.
Wenn ich es nur hätte, leider besitze ich nur das Vorgängermodell. Du glaubst nicht wie das nun aussieht. Voll mit Markierungen, farbig Unterstrichenem, Angekreuzten, Eselsohren und was man sonst mit einem "Arbeitsbuch" so macht.Die neue Version habe ich leider nur auf CD. Das ist echt blöd denn den Rechner kann ich nicht auf Sofa schleppen :(
Liebe Grüße Elke
Joerg
Beiträge: 249
Registriert: 8. Nov 2005, 13:37

Re:SamenArchiv Gerhard Bohl

Joerg » Antwort #406 am:

Hallo!(Diese [Eine ähnliche-] Frage wurde garantiert schon oft gestellt, aber ich fand grad nix...)Es soll gerade itzt ein kleines Bohnen-Chilli-Gurken-Samengeschäft zwischen mir und dem Archiv steigen:- Empfielt sich das jetzt im Frost?
CI, Jörg!
brennnessel

Re:SamenArchiv Gerhard Bohl

brennnessel » Antwort #407 am:

Hallo Jörg, dem Samen macht der Frost nichts aus, falls du das meinst!Herr Bohl hat sogar einen eigenen Gefrierschrank (oder -truhe?) für seine Tomatensamen, soviel ich weiß....
Benutzeravatar
kyu
Beiträge: 68
Registriert: 9. Jul 2008, 22:21

Re:SamenArchiv Gerhard Bohl

kyu » Antwort #408 am:

Gern geschehen, Anna! Ja, ich habe den Stick schon und die CD-R!
Man gestatte mir eine vielleicht dumme Frage, aber da ich mir gerade überlege, bei Herrn Bohl eine Bestellung aufzugeben, interessiert es mich: Welchen Vorteil bringt es, die CD-R und den Stick zu haben? Gibt es zwischen beiden inhaltliche Unterschiede? Ansonsten wäre es doch egal, auf welchem Medium die Daten vorliegen? (Zumal ich mir die zwecks ständiger Verfügbarkeit eh auf die Festplatte ziehen würde - hab ich auch mit der von Helmut Pummer bezogenen CD der Vorgängerversion des Buches gemacht, weil es mir zu umständlich ist, sie jedesmal rauszukramen, wenn ich was nachgucken will).Liebe Grüße aus Franken, und einen guten Rutsch!Volkhart
Joerg
Beiträge: 249
Registriert: 8. Nov 2005, 13:37

Re:SamenArchiv Gerhard Bohl

Joerg » Antwort #409 am:

Hallo Jörg, dem Samen macht der Frost nichts aus, falls du das meinst!Herr Bohl hat sogar einen eigenen Gefrierschrank (oder -truhe?) für seine Tomatensamen, soviel ich weiß....
Danke!(Und da fällt mir grad noch ein: Gibts das nicht in riesengroß auf irgenteiner Eisinsel?)
CI, Jörg!
brennnessel

Re:SamenArchiv Gerhard Bohl

brennnessel » Antwort #410 am:

(Und da fällt mir grad noch ein: Gibts das nicht in riesengroß auf irgenteiner Eisinsel?)
Ja, irgendwo im Norden oben. Da haben sie jetzt eh schon Sorge, dass das Eis schmilzt! :-\
Benutzeravatar
Sunfreak
Beiträge: 54
Registriert: 1. Dez 2008, 00:48

Re:SamenArchiv Gerhard Bohl

Sunfreak » Antwort #411 am:

Ja, Klaus-Peter, ich habe da zwei Blätter von Herrn Bohl: eines ist der Brief an mich, das andere beinhaltet [...] Angaben über die Neuerungen.
Das ist aber keine "Changelog", in der genauestens gelistet steht welche Sorten hinzu gekommen, entfernt oder Sorten-Beschreibungen geändert/erweitert wurden. Ist jetzt bissl doof: Hab den Tomaten-Teil des Buches jetzt von vorne bis hinten durchgewälzt. Hab nicht damit gerechnet, dass es nun schon was neues gibt (hatte irgendwas von in etwa Sommer 2009 im Kopf).Grüßle, Michi
Benutzeravatar
purzel
Beiträge: 41
Registriert: 27. Feb 2008, 22:43

Re:SamenArchiv Gerhard Bohl

purzel » Antwort #412 am:

Hallo zus.,ich habe bisher nur Bohnen sortenrein vermehrt + wieder an´s Archiv zurückgeschickt.Angeregt durch das Sortenbuch überlege ich nun meinen kompletten Gartenanbau nach dem Prinzip Sortenreinheit lt. G. Bohl umzustellen. Sprich: auf konventionelle gekaufte Samentütchen ganz zu verzichten.- Baut Ihr den Samen für eurer übriges Gemüse, z.B. Kohlarten, Spinat, Radieschen, Zucchini etc. auch alles selbst an?- Oder bestellt ihr jedes Jahr einfach neu über´s Samenarchiv?- Wie vermehrt man bei anderem Gemüse „sortenrein“?Erntet Ihr dann pro Sorte einfach 1-2 Pflanzen nicht ab und zieht eine Plastiktüte drüber? Hat man dann nicht mehr Arbeit mit der Samengewinnung als mit dem eigentlichen Anbau + Ernte?- Kann man den gewonnen Samen auch wieder einschicken?-Was vermehrt Ihr für´s Samenarchiv?
Jindanasan
Beiträge: 1033
Registriert: 19. Jan 2006, 10:08
Wohnort: bei Stuttgart
Höhe über NHN: 303
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re:SamenArchiv Gerhard Bohl

Jindanasan » Antwort #413 am:

Hallo Purzel,also ich würde bei Deinen Plänen unbedingt dieses super Buch empfehlen: Handbuch Samengärtnerei: Sorten erhalten, Vielfalt vermehren, Gemüse genießenhttp://www.amazon.de/Handbuch-Sameng%C3%A4rtnerei-erhalten-Vielfalt-vermehren/dp/3800154552/ref=sr_1_1?ie=UTF8&s=books&qid=1232290658&sr=8-1Ist sehr ausführlich und auch die Fotos sind wunderschön.Ich vermehre bisher nur meine Tomaten und ein paar Bohnensorten.Ich bin aber auch am Überlegen mehr Gemüse zu vermehren um nicht jedes Jahr neu bestellen zu müssen. ich bin halt noch in der Ausprobierphase um dann die für mich besten Sorten zu finden.Diese will ich dann künftig für mich weitervermehren-aber nur wenn es nicht allzu aufwändig ist.An Herrn Bohl habe ich noch nichts geschickt, weil ich nicht die Mengen hatte bzw öfter mal vergessen habe die Samen rechtzeitig zu ernten.
Ich liebe Tomaten.
Cim
Beiträge: 2175
Registriert: 4. Jun 2007, 20:33
Kontaktdaten:

Schönheit ist eine Frage der Einstellung

Re:SamenArchiv Gerhard Bohl

Cim » Antwort #414 am:

Hallo Purzel,bei vielen Pflanzen reicht es oft aus, einfach nur eine Sorte anzubauen, um Sortenreinheit zu erhalten, bei anderen ist es wieder schwieriger.Mangold z. B. kannst Du mehrere Sorten anbauen und ernten. Die Samen werden erst im zweiten Jahr angesetzt, das bedeutet, alle die Du nicht vermehrst rupfst Du vorher raus und läßt nur die stehen, die Du vermehren möchtest. Gleiches gilt für Möhren z. B.Achten solltest Du halt darau, was die Nachbarn anbauen.LG Cim
Es gibt an Allem etwas Schönes zu sehen, wir müssen es nur genau betrachten.
Benutzeravatar
purzel
Beiträge: 41
Registriert: 27. Feb 2008, 22:43

Re:SamenArchiv Gerhard Bohl

purzel » Antwort #415 am:

Hallo Jindanasav, danke, werde mir das Buch mal anschauen; hört sich interessant an.Tomaten Sortenrein zu halten, ist auch nicht ganz unkompliziert, hmm?! Nachdem was ich bisher gelesen habe, muss man da ziemlich aufpassen. Hatte letztes Jahr erstmals Tomaten selbst gezogen („Striped Roman“ super Sorte, kann ich nur empfehlen!! Schon mal gehabt?) und voller Eifer ein kleines Tütchen voll „geerntet“. Bis ich feststellen musste, dass ich das gar nicht gebrauchen kann, da ich leider eine gekaufte historische Sorte daneben stehen hatte. :-\ :'( Zum Glück habe ich nicht alle Samen ausgesät, und kann es dieses Jahr wieder probieren.Hallo Cim,nur EINE Sorte!!! Das ist ja das Problem, lach. Kann mich doch so schlecht für nur Eine entscheiden. ;DAber im Ernst, danke für den Tipp. Werde es so machen wie du sagst. Die zweite Sorte muss dann eben bis zum nächsten Jahr warten.Hmm, also wenn die meisten Gemüse erst im 2. Jahr Samen ansetzen, ist es vielleicht besser, je ein paar Samen-Körnchen etwas Abseits zu sähen, dann stehen sie im nächsten Jahr nicht im Weg, wegen des Fruchtwechsels meine ich.Apropos Nachbarn, wie viel m sollten denn dazwischen sein?
Cim
Beiträge: 2175
Registriert: 4. Jun 2007, 20:33
Kontaktdaten:

Schönheit ist eine Frage der Einstellung

Re:SamenArchiv Gerhard Bohl

Cim » Antwort #416 am:

purzel, es gibt halt Sorten, die kann man nicht vermehren, weil man sich nicht entscheiden kann....Dieses Jahr versuche ich standhaft zu bleiben und werde nur einen Kürbis und keine Zucchini oder andere Verwandte anbauen, um den zu vermehren. Wehe, der wird nix :-XWenn Du aber ein Gewächshaus hast und dort nur eine Gurke anbaust und draussen irgendwo einen Kürnis oder Zucchini und der nicht direkt neben der Gewächshaustür wächst, ist er eigentlich sortenrein, wenn die Nachbarn nichtauch direkt neben Deinem Gemüsegarten auch einen Gemüsegarten mit Kürbis und Zucchini haben :-\Steht da wieder um ein Haus oder mehr zwischen, ist die Gefahr etwas gebannt.Bei Mais ist es allerdings kritischer. Da gibt Herr Bohl den Tip, ihn vorzuziehen, damit die Blütezeit früher ist, als beim "Feldmais" in der Umgebung, um eine Fremdbestäubung zu verhindern.Tomaten bin ich nicht so fit, aber da steht geschrieben, das soll mit Tütchen zu verhüten sein.Mein Mangold wächst zwischen den Kartoffeln. Die eine Hälfte wird vor der Blüte heraus gerissen und noch weggefuttert. Möhren dürfte ich nur 3 Pflänzchen nachgelassen haben, die Samen ansetzen sollen. Dieses Jahr könnte ich rein theoretisch eine andere Sorte anbauen.Bohnen sind nur einjährig.Feuerbohnen sind stark kreuzungsgefährdet, Stangenund Buschbohnen untereinander nicht so stark. So kannst Du z. B. 1 Feuerbohne in einer Ecke, andere Ecke Stangenbohne und zwischen den Kartoffeln noch mal Buschbohnen säen und hast wahrscheinlich sortenreine Bohnen und auch noch mehrere Sorten ;)Kalebasse und Feigenblattkürbiss sollen sich auch nicht mit dem normalen Kürbis verkreuzen, davon gehen also auch zwei Sorten....Was möchtest Du denn nun anbauen ??? ???Und gebrauchen kannst Du auch Samen, die nicht Sortenrein sind, für deinen Hausgebrauch oder Bekannte.Manchmal muß man auch ausprobieren, wenn einem doch etwas dazwischen "gestäubt" hat. Das hatte ich mal bei einer Bohne. Ich habe mir die sortenreinen herausgesucht und für das nächste Jahr verwendet und dort auch wieder nur de sauberen harausgefilterte. Das konnte ich gut an der Farbe erkennen. Nach zwei Generationen hatte ich sie wieder sortenrein für Herrn Bohl. Die anderen habe ich gegessen oder das Saatgut an Menschen verschenkt, die nicht auf die Sortenechtheit achten.....Manchmal entsteht so aber auch was ganz hübsches... ;D ;DLG Cim
Es gibt an Allem etwas Schönes zu sehen, wir müssen es nur genau betrachten.
Benutzeravatar
Sunfreak
Beiträge: 54
Registriert: 1. Dez 2008, 00:48

Re:SamenArchiv Gerhard Bohl

Sunfreak » Antwort #417 am:

purzel, es gibt halt Sorten, die kann man nicht vermehren, weil man sich nicht entscheiden kann....Dieses Jahr versuche ich standhaft zu bleiben und werde nur einen Kürbis und keine Zucchini oder andere Verwandte anbauen, um den zu vermehren.
Du kannst ruhig mehrere Kürbisgewächse auf einmal anbauen... Das macht überhaupt nix. Klar, man muss tätig werden sonst kommt es zu Verkreuzungen. Aber, wenn man jeweils ne männliche und ne weibliche Blüte z.B. mit ner Wäscheklämmer zuklemmt (vor Blütebeginn!) sodass keine Bienchen & Co. hinkommen dann kann sich da auch nix verkreuzen. Aber du musst dann Bienchen spielen, das heißt du überträgst Pollen von der männlichen auf die weibliche Blüte (mit nem Wattestäbchen). Anschließend die weibliche Blüte wieder verschließen. Fertig!Funktioniert wirklich Prima, 1A! Das Saatgut bleibt sortenrein und du kannst beliebig viele Kürbisgewächse (Kürbis, Zucchini, Gurken, Melonen, ...) anbauen.Grüßle, Michi
Benutzeravatar
purzel
Beiträge: 41
Registriert: 27. Feb 2008, 22:43

Re:SamenArchiv Gerhard Bohl

purzel » Antwort #418 am:

Huhu,also sortenrein will ich dieses Jahr Kürbis: Golden Nugget hat viele kleine Früchte alle am Stamm sitzend, und nicht rankend.Tomaten : Schneewittchen, Cherochee purple, Black Cherry. Die Samen habe ich geschenkt bekommen, weiss also noch nicht wie sie werden.Und natürlich….., BOHNEN!! :D Habe diese Woche gerade die neue Bestellung von Herrn Bohl bekommen. ;D Dazu übrigens noch ne Frage:Nimmt Herr Bohl eigentlich keine Samen als „Spende“ an? Also bekommt man immer dem Wert entsprechend gleichwertig Samen neu zurück? ??? ??? Hintergrund: ich war letztes Jahr natürlich fleissig, und habe alles was ich ernten konnte zurückgeschickt (Bitte-vermehren-Tüten“). Das war aber an Tauschwert nun viel mehr, als ich eigentlich an neuen Tüten wieder haben wollte (wg. leider begrenzten Platz) Hatte auch vermerkt das eine „Überzahlung“ meiner Bestellung ruhig als Spende anzusehen wäre.Nun habe ich aber wieder so viele neue Tüten, und noch einen Wertgutschein zum späteren Einlösen/ Tausch bekommen (was ich eigentlich gar nicht wollte, will ja keine Gutscheine sammeln Bzw. so gross ist mein Garten nicht das ich den einlösen könnte)Denn, wenn ich dieses Jahr die neuen B-V-T anpflanze und wieder einschicke, was ich ja schon möchte (sonst würde er nicht bitte vermehren drauf schreiben!, außerdem will ich ja meinen Beitrag zu Erhalt leisten) habe ich ja wiiieeeder mehr an Tauschwert einzuschicken, als ich Neu gebrauchen kann. :o Klar, ich könnte die Samen ja auch im Bekanntenkreis verschenken, aber die wissen das gar nicht zu schätzen, bzw. deren grüner Daumen reicht gerade das der Kaktus auf der Fensterbank nicht eingeht. ::) Außerdem zieht man dann nur Samen aus dem Archiv raus, und bringt keinen frischen/ keimfähigen Samen zurück.Und wenn ich mal ne neue Sorte haben möchte, finde ich es auch nicht schlimm, wenn ich dann mal 2-3 Euro bezahlen muss.Irgendwo von muss sich die Arbeit von Herrn Bohl ja finanzieren. Darf ich jetzt nur noch 1-2 Tüten einsenden? :'( :-XPurzel
Cim
Beiträge: 2175
Registriert: 4. Jun 2007, 20:33
Kontaktdaten:

Schönheit ist eine Frage der Einstellung

Re:SamenArchiv Gerhard Bohl

Cim » Antwort #419 am:

hihi.....das kenne ich ;D Ich löse den Gutschein dann einfach nicht ein.Der letzte 10 Euro Schein, ist 3x mit der Post hin und her geschickt worden, bis ich aufgegeben habe.Das eine Jahr hat er mir 30 !!!! Tüten Samen geschickt, für meinen winzigen Garten :oIch habe das Meiste dann doch verschenkt. So einiges auch hier im Forum, da findet man immer dankbare Abnehmer, die das zu schätzen wissen.Dieses Jahr habe ich erst Saatgut verschenkt und nur einen Teil an Herrn Bohl geschickt. Sein Ziel ist es schließlich auch, dass die Pflanzen angebaut werden und auch gegessen werden!! ;D :PUnd wie gesagt, den Gutschein brauchst Du nicht einlösen, er führt darüber meines Wissens kein Buch.....LG Cim
Es gibt an Allem etwas Schönes zu sehen, wir müssen es nur genau betrachten.
Antworten