News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Sprachunterschiede bei Lebensmitteln (Gelesen 17437 mal)

Verwenden, haltbar machen, zubereiten und genießen

Moderator: Nina

Antworten
Günther

Re:Sprachunterschiede bei Lebensmitteln

Günther » Antwort #165 am:

Sushi auf holländisch...Leben tut er aber nimmer.
sarastro

Re:Sprachunterschiede bei Lebensmitteln

sarastro » Antwort #166 am:

Doch, der ist roh, aber in einer Öl-Salz-Tunke eingelegt. Genau, die Zwiebeln habe ich vergessen. Man bekommt auch meist ein süß schmeckendes Brötchen dazu (typisch, aber man gewöhnt sich dran!)
Benutzeravatar
Netti
Beiträge: 3474
Registriert: 12. Dez 2003, 18:34
Wohnort: Bonn

Meine 2. Heimat seid ihr

Re:Sprachunterschiede bei Lebensmitteln

Netti » Antwort #167 am:

Klar, der wird auf dem Kutter saubergemacht, gesalzen und geeist. Das ist wirklich eine Delikatesse. Früher gab es einen Wettbewerb unter den Fischern, wer zur "Nieuwe - Zeit" (ich glaub Ende Mai) als erstes der Königin den Hering bringt, ist der King...Das kann man auch nicht mit dem Matjes vergleichen, den es hier gibt. Dort an der Küste ist er so frisch, das er noch (fast) zappelt.Netti
Unkraut ist die Opposition der Natur gegen die Regierung der Gärtner

Grüße aus dem Rheinland
cimicifuga

Re:Sprachunterschiede bei Lebensmitteln

cimicifuga » Antwort #168 am:

Aber den esst ihr nicht roh, was :o ???
Doch, den ess sogar ich - ich gestehe meine matjesliebe :-X
Benutzeravatar
riesenweib
Beiträge: 9052
Registriert: 12. Jun 2004, 22:08
Region: pannonische randlage
Höhe über NHN: 182
Bodenart: schwarzerde, basisch, feucht
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

windig. sehr windig.

Re:Sprachunterschiede bei Lebensmitteln

riesenweib » Antwort #169 am:

habe eine frage an 2sprachige forumlerInnen:habe heute dieses buch gekauft (die rezension gibt meine anfänglichen gedanken sehr gut wieder, drum ist sie verlinkt). immer wieder ist darin vonpaniermehl die rede. entspricht das unseren bröseln, auch wie grob/fein es gerieben ist? ich würde bei paniermehl an was viel feiner geriebenes wie ösische bröseln denken.lg, brigittedas buch gefällt mir übrigens u.a. durch seine direkte erzählweise, nichts ist von oben herab. rezepte sind kochenswert.
will bitte jemand meine tippfehler? Verschenke sie in mengen. danke ;-)
Luna

Re:Sprachunterschiede bei Lebensmitteln

Luna » Antwort #170 am:

Habe mein Paniermehl gerade mit der Schieblehre gemessen, ein Paniermehlkorn misst 1 mm, es ist so fein wie GriesPaniermehl sind feine Semmelbrösel
Benutzeravatar
riesenweib
Beiträge: 9052
Registriert: 12. Jun 2004, 22:08
Region: pannonische randlage
Höhe über NHN: 182
Bodenart: schwarzerde, basisch, feucht
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

windig. sehr windig.

Re:Sprachunterschiede bei Lebensmitteln

riesenweib » Antwort #171 am:

;Dhab meine schublehre grad net bei der hand, aber ich schätze mal, unsere bröseln sind so wie Euer paniermehl. danke, brigitte
will bitte jemand meine tippfehler? Verschenke sie in mengen. danke ;-)
Benutzeravatar
SouthernBelle
Beiträge: 2828
Registriert: 15. Dez 2003, 17:30
Kontaktdaten:

Re:Sprachunterschiede bei Lebensmitteln

SouthernBelle » Antwort #172 am:

Bei uns gibts "Semmelbroesel" eher beim Baecker und das ist dann, was der Name sagt, waehrend "Paniermehl" meist dasselbe aber industriell hergestellt und oft nicht gerade frisch ist...Uebrigens, die Broetchen sind ein Thema fuer sich, das faengt damit an, dass eine Semmel hier ein ovales gleichmaessig geformtes weiches (Milch)broetchen ist, waehrend es in Kiel (180km Luftlinie) ein ovales hartes Teil mit Schiselaweng aus einem ganz speziellen geradezu faserigen Teig ist. Morgens in der Fremde beim Baecker- das kann sich zu einem Drama auswachsen...
Gruesse
hans-de

Re:Sprachunterschiede bei Lebensmitteln

hans-de » Antwort #173 am:

mit Schiselaweng
Ach so!... ;DBrösel oder Krumen oder Paniermehl kann man ja auch ganz gut selber machen. Vorteil: Man kann das Brot auswählen und die Feinheit bestimmen. Wichtig ist, dass das Brot gaanz trocken ist. Jetzt ists grad ideal, das Altbackene in Stücken noch ein paar Stunden an die Sonne legen, dann z.B. im Gemüsehacker mahlen.
Benutzeravatar
MickeyV
Beiträge: 2
Registriert: 26. Jan 2009, 07:53

Re:Sprachunterschiede bei Lebensmitteln

MickeyV » Antwort #174 am:

Hallo Cornelia,was bitte ist denn bei Dir Schiselaweng?Bei Frieda & Anneliese (sprachliche Herkunft um Osnabrück) ist Schiselaweng mehr so ne Zustandsbeschreibung "das schmeckt wie S:", laut wiki ist es mehr so'ne Schriftverzierung...
Benutzeravatar
MickeyV
Beiträge: 2
Registriert: 26. Jan 2009, 07:53

Re:Sprachunterschiede bei Lebensmitteln

MickeyV » Antwort #175 am:

...und wenn wir schon beim Thema sind: kennt jemand das Gericht "Ködel und Böhm"? Gibt es sowas überhaupt? Wenn, dann im westlichen Niedersachsen...
Luna

Re:Sprachunterschiede bei Lebensmitteln

Luna » Antwort #176 am:

...und wenn wir schon beim Thema sind: kennt jemand das Gericht "Ködel und Böhm"? Gibt es sowas überhaupt?
"Ködel und Böhm" ist eine Maschine, ein Mähdrescher, als Gericht gibt es das nicht, dieses Rezept ist ja nicht ernst zu nehmen.hier gibt es noch mehr zum Thema regionalen Küchenbegriffe
Benutzeravatar
SouthernBelle
Beiträge: 2828
Registriert: 15. Dez 2003, 17:30
Kontaktdaten:

Re:Sprachunterschiede bei Lebensmitteln

SouthernBelle » Antwort #177 am:

Hallo Cornelia,was bitte ist denn bei Dir Schiselaweng?
Auf die Semmel bezogen: eine Form mit einem einseitig mit Schwung hergestellten Ueberhang ( ich merke schon, es ist schwer zu beschreiben!).Der Punkt dabei ist der Schwung beim Formen.
Gruesse
Antworten