das stimmt. die rebsorte kenne ich nur von früher als massenträger aus der pfalz. neulich habe ich einen 2007er sylvaner von diesem weingut aus unterfranken getrunken und war erstaunt, wie ausdrucksstark die sorte offensichtlich sein kann....aber was wirklich toll ist, sind die silvaner der letzten beiden jahre!...
News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!
wein aus tafel- und keltertrauben (Gelesen 19916 mal)
Moderator: cydorian
Re:wein aus tafel- und keltertrauben
Re:wein aus tafel- und keltertrauben
@trauben-freundvolle zustimmung!ich finde es bemerkenswert, was winzer ohne Rieslinglage aus anderen rebsorten hervorzaubern können.wer vorurteilsfrei diese weine probiert wird teilweise sehr positiv überrascht sein. deshalb fällt es mir etwas schwer, mich auf eine sorte festzulegen. das gleiche trifft für weingüter zu, die einzelnen jahrgänge variieren doch spürbar.ein sehr teurer jahrgang wird nicht immer alle erwartungen erfüllen können, wenn man ihn nicht vorher probiert hat.was weissweine angeht finde ich deutsche weine weiterhin ungeschlagen. v.a mit rieslingen, kerner und scheurebe kann ich viel anfangen, aber auch ein m.thurgau für kleinen geldbeutel sind manchmal sehr gut.
aus der nennung im 3. absatz schließe ich, daß der Blaue Silvaner gemeint war.den empfand ich sonst nur durchschnittlich. neugierigerweise werde ich die letzten 2 jahrgänge bei passender gelegenheit testen. die lobenden worte von Riesling-liebhaber max bezüglich Silvaner scheinen mir besonders gut geeignet, deine aussage zu untermauern.trauben-freund hat geschrieben:...aber was wirklich toll ist, sind die silvaner der letzten beiden jahre! unbedingt ausprobieren ( juliusspital!!!!)
Re:wein aus tafel- und keltertrauben
Kann man das zu diesem Klassiker sagen? Immerhin lässt er eine Mengenregulierung mit entsprechender Qualitätssteigerung zu, anders z.B. als der "ertragsresistente" Dornfelder (ich weiß, dass der Vergleich hinkt). Die Winzer (oder der Markt) scheinen Silvaner nicht mehr recht zu mögen, in Baden z.B. ist er stark rückläufig (Grüner Silvaner).Ansonsten schließe ich mich eurer Meinung an, dass Weine vom Blauen Silvaner aus Franken oft unerwartet gut sind.@werner987Aus den von Dir genannten Gründen kommen für uns (meine Frau und mich) "blinde" Weinkäufe auch seit vielen Jahren nicht mehr in Frage.Grüße...als massenträger...
Re:wein aus tafel- und keltertrauben
@werner,@13,ob ich oder andere, denen der fränkische silvaner gut schmeckt, tatsächlich den blauen silvaner im glas hatten, bezweifle ich aus statistischen gründen.ich habe eben mal nachgeschaut. laut wikipedia sind die anbauflächen für grünen silvaner in franken 1261 ha, für den blauen in ganz dt nur 20 ha.
Re:wein aus tafel- und keltertrauben
@max.Den letzten hatte ich von http://www.weingut-koenig.de/bergmeisterhaus.htm/, weiß aber leider den Jahrgang nicht mehr.
- Giaco85
- Beiträge: 759
- Registriert: 7. Apr 2008, 13:27
- Region: Küste
- Höhe über NHN: 4
- Bodenart: humoser Sand
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
-
54 N 13 E
Re:wein aus tafel- und keltertrauben
@max und dreizehnSagt mal, warum wird eigentlich beim Weißwein keine Maischegärung durchgeführt? Hintergrund dieser Frage ist, dass ich darauf spekuliere, dass man mit einer Maischegärung mehr von den Aromen der Traube in den Wein hinüberretten kann und sich die Ausbeute beim Pressen erhöhen könnte. VGGiaco
Re:wein aus tafel- und keltertrauben
konvention, nehme ich an. ich hab´s mal vor jahren mit einer kleinen menge riesling versucht. das resultat war sehr geschmackstark, aber nach riesling schmeckte der nicht mehr. der duft war auch weg. außerdem war er bitter.es gibt aber auch in dt. einige wenige winzer, die mit riesling und maischegärung experimentieren. davon habe ich noch nichts probiert, habe es aber vor.was viel üblicher ist: maischestandzeit vor der vergärung. (zwischen wenigen stunden und 2 tagen, je nach temperatur) ich mache das auch.
Re:wein aus tafel- und keltertrauben
(1) Da habe ich ganz ähnliche Erfahrungen wie max. gemacht (mit Solaris), aber noch negativer, sehr bitterer Geschmack - die Aromen waren unangenehm, der Jungwein schmeckte irgendwie brandig. Keine Ahnung, ob die unangenehmen Geschmacksstoffe aus der Schale oder den Kernen kommen.(2) Das ja. Nur, es hilft nicht weiter.Maischestandzeit ist bei mir etwa 24 Stunden.Grüße(1)...dass ich darauf spekuliere, dass man mit einer Maischegärung mehr von den Aromen der Traube in den Wein hinüberretten kann... (2) und sich die Ausbeute beim Pressen erhöhen könnte...
- Giaco85
- Beiträge: 759
- Registriert: 7. Apr 2008, 13:27
- Region: Küste
- Höhe über NHN: 4
- Bodenart: humoser Sand
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
-
54 N 13 E
Re:wein aus tafel- und keltertrauben
Danke für die schnelle Antwort.Ich gehe davon aus, dass die Beeren entrappt waren.Nach Eurer Vorwarnung werde ich nur eine je eine kleine Menge (Solaris, Phönix) so keltern. Ich werde an dieser Stelle dann berichten.VGGiaco
Re:wein aus tafel- und keltertrauben
@Giaco85Ja, ich hatte entrappt. Maischegärung nicht entrappter weißer Trauben dürfte noch extremer im Geschmack werden. Schön, wenn Du dann von Deinen Erfahrungen berichtest.2006 habe ich übrigens einmal nicht entrappte Trauben durch die Mühle geschickt und dann gepresst, anschließend den Most normal vergoren. Auslöser war, dass sich die Solaris-Trauben schlecht entrappen ließen, das Stielgerüst war recht brüchig. Leider war es auch ziemlich "fleischig", und durch das Pressen des aufgerissenen Stielgerüstes sind wohl geschmacksdominierende Pflanzensaft-Teile in den Most gekommen (besser wäre vielleicht eine Ganztrauben-Pressung gewesen, aber die wäre an meiner Korbpresse gescheitert). Der Wein jedenfalls hatte eine unangenehme, grasig-grüne Note. Ich wollte mich zuerst komplett von dem Wein trennen, habe aber nach gut einem Jahr einige Liter abgefüllt, weil das Aroma etwas runder geworden war. Ich muss mal wieder kosten, ob sich inzwischen noch etwas verbessert hat. Insgesamt war das jedenfalls kein Treffer, seit dem wird wieder entrappt (leider mühsam von Hand).Grüße
Re:wein aus tafel- und keltertrauben
nachtrag zum entrappen: für die maischestandzeit, braucht man meiner ansicht nach dann nicht zu entrappen, wenn die trauben gut ausgereift sind (braune kerne).wenn jemand eine idee hat, woher man wellengiter aus edelstahl bekommt, wäre ich für einen tip dankbar. ich möchte mir nämlich eine art sieb bauen, durch die man die vorher angematschten trauben treiben kann. (den entrappermaschinen für den hobbybereich traue ich nicht...)zusatzfrage zu reinzuchthefen: woher bezieht ihr eure?
- Knusperhäuschen
- Beiträge: 7787
- Registriert: 2. Jan 2007, 12:33
- Kontaktdaten:
-
Hochtaunus, Hessen
Re:wein aus tafel- und keltertrauben
Arauner/Kitzinger Reinzuchthefen gab es früher bei unserer Dorfdrogerie, heute wohl eher in der Apotheke oder beim Hersteller. Der H...bach-Baumarkt in FFM ( edit: Niedereschbach) hatte auch ein ganz gutes Sortiment im Herbst im Freigelände in der Auslage. Zusätzliche Chemie, Gäraufsätze, Gummistopfen, Ballons usw. auch, ich war begeistert, das hatte der H in der alten Heimat nicht im Angebot, da musste ich immer kompliziert sonstwo nach den Sachen suchen. Hab´ gleich was auf Vorrat gebunkert, dabei mach ich dieses Jahr gar keinen Wein
.

Warum bin ich eigentlich gerade nicht im Garten?
Re:wein aus tafel- und keltertrauben
(1) Das habe ich noch nicht ausprobiert, kann ich mir aber gut vorstellen.(2) Leider weiß ich dafür auch keine spezielle Bezugsquelle. Vielleicht wäre das auch eine Lösung für Dich:(1) ...dann nicht zu entrappen, wenn die trauben gut ausgereift sind (braune kerne).(2) ...wellengitter [/url] aus edelstahl bekommt, wäre ich für einen tip dankbar. ich möchte mir nämlich eine art sieb bauen, durch die man die vorher angematschten trauben treiben kann. (den entrappermaschinen für den hobbybereich traue ich nicht...)(3) zusatzfrage zu reinzuchthefen: woher bezieht ihr eure?

Re:wein aus tafel- und keltertrauben
danke. so etwas hatte ich mir in etwa vorgestellt (für längere maischestandzeiten) mit einem etwas höheren rand und in der größe, daß man das sieb auf eine traubenbütte stellen kann und es nicht hin und her-wackelt beim durchtreiben.eine zu große, zu schwere traubenmühle alter bauart (mit stahlwellen) hatte ich- allerdings ohne abrebelungsfunktion. die habe ich gerade entsorgt. sie war mir nicht schonend genug und war auch nicht viel schneller im anstampfen als die prähistorische fußstampftechnik.zu oenoferm:was ist da die kleinste gebindegröße?ps:wie ist die maschenweite deines drahtes?
- Giaco85
- Beiträge: 759
- Registriert: 7. Apr 2008, 13:27
- Region: Küste
- Höhe über NHN: 4
- Bodenart: humoser Sand
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
-
54 N 13 E
Re:wein aus tafel- und keltertrauben
@ maxHier bestelle ich meine Reinzuchthefen:http://www.brouwland.com/Kleinste Gebindegröße für ca. 23 € z.B. Trockenhefe OENOFERM FREDDO Erbsloh 500gEs gibt dort auch die Kitzinger Trockenhefen von Arauner z.B.trockenhefe Kitz. kaltgarhefe fur 50 l = 1,29 €Kann ich nur empfehlen.Dies alles gibt es natürlich auch bei vielen anderen Anbietern. ;)VGGiacoP.S. viele weitere Lieferquellen siehe auch hier:www.fruchtweinkeller.de