News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Cassoulet (Gelesen 7688 mal)

Verwenden, haltbar machen, zubereiten und genießen

Moderator: Nina

Hortulanus

Re:Cassoulet

Hortulanus » Antwort #15 am:

Ein guter Hahn.... ;D
Benutzeravatar
Nina
Garten-pur Team
Beiträge: 18476
Registriert: 21. Nov 2003, 15:03
Region: Vorgebirge, Rheinland
Höhe über NHN: 100
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Re:Cassoulet

Nina » Antwort #16 am:

... zäh. ;D
Benutzeravatar
Silvia
Beiträge: 5127
Registriert: 21. Nov 2003, 14:50
Kontaktdaten:

Re:Cassoulet

Silvia » Antwort #17 am:

Echt jetzt rank und schlank? Hm.
Die Lage ist hoffnungslos, aber nicht ernst.
Benutzeravatar
riesenweib
Beiträge: 9052
Registriert: 12. Jun 2004, 22:08
Region: pannonische randlage
Höhe über NHN: 182
Bodenart: schwarzerde, basisch, feucht
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

windig. sehr windig.

Re:Cassoulet

riesenweib » Antwort #18 am:

bei Günther kann ich es bestätigen. offensichtlich wenig kohlehydrate 8). nix müsli.lg, brigitte
will bitte jemand meine tippfehler? Verschenke sie in mengen. danke ;-)
Benutzeravatar
tramina
Beiträge: 155
Registriert: 9. Nov 2004, 22:49
Kontaktdaten:

Klimazone 7b, Geltinger Bucht

Re:Cassoulet

tramina » Antwort #19 am:

... habe schon mal ein ähnliches Gruppen-Kochen mit einem Pot-au-feu veranstaltet, der aber eher in frühlingshaftere Zeiten passt.
Pot-au-feu, auch so ein Highlight!Werde ich Deinen Empfehlungen folgend zur Feier der Narzissenblüte einplanen ;) :D.Für das Mittsommerfest schlage ich in diesem Kontext ein köstliches Lammragout vor. Natürlich muss es ein Salzwiesen-Lamm aus Nordfriesland sein ;).
Dies Leben kömmt mir vor als eine Rennebahn.

Andreas Gryphius (1616-1664)
andrea

Re:Cassoulet

andrea » Antwort #20 am:

Schön ist doch Kochen und Essen ist für viele hier doch etwas Geselliges bei dem nicht die Kcal gezählt werden und die Gläschen Wein sondern die gute Laune, fühle mich schon sehr zu Hause bei euch ;D
Benutzeravatar
thomas
Garten-pur Team
Beiträge: 10745
Registriert: 21. Nov 2003, 21:03
Wohnort: Köln-Bonner Bucht, WHZ 8a

Für die Freiheit des Spottes.

Re:Cassoulet

thomas » Antwort #21 am:

Ich hole diesen Thread mal nach oben, denn morgen soll es Cassoulet geben. :D Liebe Freunde sind eingeladen, alle Zutaten sind in definitiv ausreichender Menge eingekauft. 8) Verbleibende Fragen: Kommt da denn kein Wurzelgemüse dran? - Und wird das Fleisch besser 'im Stück' gegart, oder bereits zerschnitten?Liebe GrüßeThomas
Kaum macht man etwas richtig, klappt es auch.
Benutzeravatar
Gartenlady
Beiträge: 22343
Registriert: 3. Mai 2004, 20:30
Region: östl. Ruhrgebiet
Höhe über NHN: 240m
Bodenart: lehmig humos
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Re:Cassoulet

Gartenlady » Antwort #22 am:

Das Cassoulet-Rezept in meinem Time-Life Kochbuch "Die Küche in Frankreichs Provinzen" aus dem Jahr 1969 habe ich bisher immer mit einiger Ehrfurcht betrachtet, nie das Verlangen gehabt, das nachzukochen. Es sind 2 1/2 Buchseiten ::) :P In diesem Rezept werden die Bohnen zusammen mit der Wurst und dem Speck (am Stück) und mit einem Bouquet garni aus Petersilienstengeln, Selleriekraut, Porree und Lorbeerblättern gekocht. Das Bouquet garni wird nach dem Kochen weggeworfen.Das Schweine- und Lammfleisch wird getrennt gegart, erst angebraten (in Stücke geschnitten), dann mit Zwiebeln, Knoblauch Staudensellerie, Lorbeerblatt und Tomaten in Weißwein und Brühe geschmort. Wenn es gar ist, wird es aus der Schmorflüssigkeit gehoben, diese wird gesiebt zur Bohnenflüssigkeit gegeben. Das Gemüse wird weggeworfen :P Die Ente wird gegrillt :P ::) und nach dem Abkühlen :P in serviergerechte Stücke geschnitten, der beim Grillen ausgetretene Saft wird in der Fettpfanne aufgefangen, entfettet und dann zu den Bohnen gegeben. Dann erst wird das Cassoulet eingeschichtet, vorher wird die Wurst in Scheiben, der Speck in Würfel geschnitten. Die Rezepte in den Time-Life-Kochbüchern sind alle hervorragend. Die Zubereitung ist immer in größtmöglicher Umständlichkeit zu zelebrieren ;) ;D ::) 8) Dieses Kochbuch gibt es übrigens gerade bei e..y , aber aus dem Jahr 1976, meins ist also noch älter.
Benutzeravatar
fars
Beiträge: 14750
Registriert: 23. Sep 2005, 21:45

Re:Cassoulet

fars » Antwort #23 am:

Das Fleisch wird geschnitten, aber nicht in zu kleine Stücke. Gerade so, dass es noch einmal mit dem Messer mundgerecht zerkleinert werden muss.
Benutzeravatar
thomas
Garten-pur Team
Beiträge: 10745
Registriert: 21. Nov 2003, 21:03
Wohnort: Köln-Bonner Bucht, WHZ 8a

Für die Freiheit des Spottes.

Re:Cassoulet

thomas » Antwort #24 am:

Danke für diesen Tipp, Gartenlady!
"Die Küche in Frankreichs Provinzen"
Wusst' ich's doch! Das Buch hab ich die letzten Tage schon gesucht, weil ich dunkel erinnerte, dass das Rezept da drin steht, und jetzt hab ich's auch gefunden. :P Das Rezept ist dort sehr aufwändig beschrieben, und zwar in minutiösen Schritten ... Time-Life eben. Man kann es sicher vereinfachen, aber ein paar Anregungen werde ich unbedingt aufnehmen (mindestens das separate Braten der Ente wegen des Fettes). Und auch Wurzelgemüse werde ich nehmen.Mal sehen wie das morgen wird, ich werde (nach dem sicheren Koma ::) ) dann berichten ... :P 8) :D :D :D Liebe GrüßeThomas
Kaum macht man etwas richtig, klappt es auch.
Benutzeravatar
Gartenlady
Beiträge: 22343
Registriert: 3. Mai 2004, 20:30
Region: östl. Ruhrgebiet
Höhe über NHN: 240m
Bodenart: lehmig humos
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Re:Cassoulet

Gartenlady » Antwort #25 am:

Mal sehen wie das morgen wird, ich werde (nach dem sicheren Koma ::) ) dann berichten ... :P 8) :D :D :D
wir sind gespannt ;) Für mich hatte das Suchen nach dem Kochbuch im Internet auch noch ein Gutes, der Verkäufer des Time-Life-Buches hatte auch das entsprechende spanische Buch, verkaufte das Rezeptheft getrennt und genau das ist mir abhanden gekommen, nun bekomme ich es wieder :D
Benutzeravatar
thomas
Garten-pur Team
Beiträge: 10745
Registriert: 21. Nov 2003, 21:03
Wohnort: Köln-Bonner Bucht, WHZ 8a

Für die Freiheit des Spottes.

Re:Cassoulet

thomas » Antwort #26 am:

Der Tag danach ... uff, es ist schon richtig, wie Fars oben schreibt: Man braucht gute Esser für ein Cassoulet! Es ist nicht das, was man leichte Küche nennt, aber es ist fantastisch.Wir haben es im Wesentlichen nach Fars' Rezept zubereitet, vor allem, weil das einfacher ist als die Time-Life-Variante - sozusagen deren Reduktion aufs Wesentliche. Wir hatten eine Lammschulter, hohe Rinderrippe und Beinscheiben, eine Ente und eine Poularde, dazu eine Reihe Knochen. Natürlich auch Mettwurst und Speck.Wir haben auch Zwiebel und Wurzelgemüse mit angehen lassen und als Flüssigkeit Hühnerbrühe genommen. Speziell die Ente haben wir sehr scharf angebraten, so haben wir viel von ihrem kostbaren Fett für die anderen Fleischstücke gewinnen können.Nach dem von Fars empfohlenen Zuprosten haben wir das Cassoulet geschichtet, überbröselt und in den Ofen geschoben. Dann sind wir zu dem ebenfalls empfohlenen Spaziergang aufgebrochen, der uns zur Abenddämmerung zurückbrachte ...
3 h bis Cassoulet1 h bis Cassoulet
5 Min. bis Cassoulet
... wo uns der verführerische Duft empfing.Fotos des folgenden Gelages habe ich nicht gemacht 8) Vielen Dank für das Rezept!Liebe GrüßeThomasP.S.:Den Aquavit braucht man auch, unbedingt!
Kaum macht man etwas richtig, klappt es auch.
Benutzeravatar
Gartenlady
Beiträge: 22343
Registriert: 3. Mai 2004, 20:30
Region: östl. Ruhrgebiet
Höhe über NHN: 240m
Bodenart: lehmig humos
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Re:Cassoulet

Gartenlady » Antwort #27 am:

Bei diesem Gericht scheint der Kochevent mindestens ebenso wichtig zu sein wie das Essen ;) ;D ist ja auch gut, wenn Kochen und Essen gleichermaßen Vergnügen machen.In unserer Küche ginge das nicht, ist zu klein, die Kochenden würden sich ständig auf den Füßen stehen und dann noch der Hund dazwischen, der von den Düften ja schier wahnsinnig würde ::) :P
Benutzeravatar
schalotte
Beiträge: 923
Registriert: 9. Jan 2004, 23:02
Kontaktdaten:

Klimazone 7b

Re:Cassoulet

schalotte » Antwort #28 am:

leider lese ich jetzt erst,aber für Rezeptvergleiche fiel mir noch ein:Sarah Wiener hat auf ihrer 1. kulinarischen Reise auch Cassoulet gekocht,in Castelnaudary.Nachzulesen unter www.arte.tv/deGrüsse schalotte
im Reihenhausgarten: immer an der Hecke lang
Benutzeravatar
thomas
Garten-pur Team
Beiträge: 10745
Registriert: 21. Nov 2003, 21:03
Wohnort: Köln-Bonner Bucht, WHZ 8a

Für die Freiheit des Spottes.

Re:Cassoulet

thomas » Antwort #29 am:

Ja, es ist ein wunderbares Gruppenerlebnis für Leute, die gerne essen und kochen. - Gut ist auch, dass es sich nach der längeren Vorbereitungszeit quasi 'von selbst' kocht, man hat dann halt Zeit für Spaziergänge, Gartenrunden, Gespräche ... und dann lockt der Duft alle wieder in die Küche.Danke für den Hinweis, Schalotte, aber wo finde ich es denn dort? Leider nicht sehr übersichtlich, die Arte-Website ... Liebe GrüßeThomas
Kaum macht man etwas richtig, klappt es auch.
Antworten