für mich das beste "Primrose Warburg" obwohl es sehr, sehr viel mit "Spindelston Surprise" gemeinsam hat. ;)LGMotteaaahh, jetzt kann ich endlich einmal ein Bild von diesem z.Z. so begehrten 'Ecusson d'Or' sehen. Ist ja wirklich bemerkenswert, aber das kostet eben auch 35-50 Euro, je nach Anbieter. 'Norfolk Blonde' reißt mich nicht so vom Hocker, ähnelt irgendwie 'Blonde Inge', ist dafür allerdings wüchsig, zumindest bei uns.Von den Gelben sind für mich das Nonplusultra 'Wendy's Gold' und 'Spindleston Surprise'.
News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!
Schneeglöckchen 2008-2009 (Gelesen 90490 mal)
Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR
Re:Schneeglöckchen 2008-2009
Re:Schneeglöckchen 2008-2009
Das Luder will nicht so wie ich und ist hier leider schwachwüchsig!
Re:Schneeglöckchen 2008-2009
Hier ist es genau anders rum.MotteDas Luder will nicht so wie ich und ist hier leider schwachwüchsig!
- hansihoe †
- Beiträge: 669
- Registriert: 17. Jul 2008, 18:44
Re:Schneeglöckchen 2008-2009
Hinter meinem Garten wachsen in einem Wald Unmengen an Galanthus. Ich habe letztes Jahr ein Foto von dieser Blütenpracht in einem Englischen Forum eingestellt. Da hier jede Menge "blonde und gelbe" Galanthus zu sehen waren, zum Teil mit sehr unterschiedlicher Zeichnung, erhielt ich Dutzende Anfragen und Pflanzenwünsche. Es wurden horrende Summen dafür geboten, leider für die englischen Freunde vergeblich.Bevor ich für eine Blonde 50 oder weit mehr EUROs bezahlen würde, kaufe ich mir lieber einen Frauenschuh um 30 EUR.LGHans
Re:Schneeglöckchen 2008-2009
würde ich genauso machen hansBevor ich für eine Blonde 50 oder weit mehr EUROs bezahlen würde, kaufe ich mir lieber einen Frauenschuh um 30 EUR.


z6b
sapere aude, incipe
sapere aude, incipe
Re:Schneeglöckchen 2008-2009
Na, zwischen England und dir liegt auch noch ein anderer, stark Interessierter.
;DDa gebe ich dir wohl recht, auch ich würde für einen Cyp 30 Euro liegen lassen. Grenzwertig sind lediglich die Nuancen Unterschied, welche in manche Galanthen hinein interpretiert werden. Ohne dies je schlecht machen zu wollen, verstehe ich dies ebenso wenig bei Paeonien, Hosta und Iris. Diese Einstellung ist eben "very british". Mir fällt in diesem Zusammenhang immer Helmut Qualtingers Ausspruch "Zawos brauch' ma des!" ein.


- hansihoe †
- Beiträge: 669
- Registriert: 17. Jul 2008, 18:44
Re:Schneeglöckchen 2008-2009
Hallo knorbs,ich grabe grundsätzlich nichts aus und schon gar nicht direkt hinter meinem Haus. Das bringt Unglück. Geschäfte, wenn sie auch lukrativ wären, habe ich noch nie gemacht.Knorbs, trotz der sehr anstrengenden Chemo geht es mir weiterhin recht gut; die Chemo liess den Tumor schon beträchtlich schrumpfen.LGHans
Re:Schneeglöckchen 2008-2009
Ich wünsche Dir alles Gute.Außerdem bin ich immer wieder baff, was bei Dir hinterm Haus wächst.
Könntest Du das Schneeglöckchenwiesenfoto auch hier einstellen?

„Am Ende entscheidet die Wirklichkeit.“ Robert Habeck
Re:Schneeglöckchen 2008-2009
das freut mich zu hören hans
naja wg. der buddelei...da bin ich anders gestrickt zumal bei der geschilderten bestandssituation der galanthus in deinem umfeld die entnahme einzelner exemplare ja wirklich keine bestandsverschlechterung nach sich ziehen würde. aber deine einstellung ist natürlich absolut richtig + korrekt.

z6b
sapere aude, incipe
sapere aude, incipe
- hansihoe †
- Beiträge: 669
- Registriert: 17. Jul 2008, 18:44
Re:Schneeglöckchen 2008-2009
Meine Großeltern und Eltern haben über 100 Jahre (!) den Bestand an Alpenpflanzen und anderen Pflanzen oberhalb meines Hauses mühsam erhalten. Da ärgere ich mich immer wieder, wenn am Wochenende Spaziergänger Unmengen an Schneerosen ausreissen, welche derzeit noch fast direkt am Boden aufsitzen. Dasgleiche gilt auch für Cyclamen, Leberblümchen, Daphnen, Cyp. calceolus und andere seltenere Orchideen, Frühlingsknotenblumen, Enziane,...Letztes Jahr hat jemand im Wald ca. 3m3 Holzspäne genau über den schönsten Schneeglöckchen bis zu 50 cm hoch abgelagert. Ich musste die Späne mühsam entfernen, um den Pflanzen wieder eine Chance zu geben. Gott sei Dank wachsen die Galanthus in einem sehr steilen, fast unzugänglichen Gelände. Dieser Ort wäre mir aber für die Cypripedien lieber.Aber wenn ein Wild oder eine Maus mal ein Schneeglöckchen ausgräbt, dann kann auch ich nicht widerstehen.Vielleicht zeig ich mal nach der Saison Bilder oder vorher Einzelbilder.VGHans
Re:Schneeglöckchen 2008-2009
Auch ich wünsche dir Kraft, Ausdauer und Gesundheit. Die Pflanzen helfen dir dabei. Und ich kann dir hier sehr nachfühlen.
Re:Schneeglöckchen 2008-2009
Einige Spezialisten kultivieren wohl ihre Schätzchen in Töpfen. Gibt es da besondere Vorgehensweisen ?
If you want to keep a plant, give it away
Re:Schneeglöckchen 2008-2009
Hallo Hans,kann ich einmal meine Meinung dazu äußern? Ihre für die Schneeglöckchenverrückten außergewöhnliche Schönheit ist doch der größte Vorteil, den diese Formen gegenüber den "normalen" Galanthus haben. Auf diese Art können sie sich so vermehren und verbreiten, wie es in der Natur nie möglich wäre. Das sichert letztlich auch am besten ihren Fortbestand.Das heisst natürlich nicht, dass du nun rücksichtslos alle schönen Formen plündern sollst, um damit Geschäfte zu machen. Aber wenn die eine oder andere Zwiebel den Weg zu einem Sammler findet, wird sie dort ziemlich sicher gehegt und gepflegt, vermehrt und weitergegeben werden. Bei je mehr Sammlern sie dann landet, umso sicherer ist ihr Fortbestand. Du hast ja selbst davon berichtet, wie schnell eine unachtsame Aktion das Aus für viele schöne Galanthus bedeuten kann (die abgeladenen Holzspäne). Der hohe Preis ist auch ein Zeichen dafür, dass es derjenige ernst meint. Wenn es etwas umsonst gibt, hebt doch jeder erst mal den Finger... ::)Ich respektiere natürlich auch deine Meinung. Ich wünsche dir außerdem viel Kraft!Gruß tob...ich grabe grundsätzlich nichts aus und schon gar nicht direkt hinter meinem Haus. Das bringt Unglück. Geschäfte, wenn sie auch lukrativ wären, habe ich noch nie gemacht...
Re:Schneeglöckchen 2008-2009
Fragt sich nun nur noch, bei wem der Fortbestand gesichert ist. Wenn ich Hansihoe hieße, dann würde ich direkt vor meiner Haustüre die Vermehrung starten, d.h. alle zwei Jahre die Sonderformen an Ort und Stelle teilen und verpflanzen. Das erfreut erst das Sammlerherz!
Re:Schneeglöckchen 2008-2009
Was anderes meine ich auch nicht. Fortbestand gesichert heisst für mich, dass die Pflanzen langfristig den Weg zu vielen Liebhabern finden, die sich um den Erhalt und die Vermehrung bemühen. 
