News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!
Schneeglöckchen 2008-2009 (Gelesen 91544 mal)
Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR
- Gartenlady
- Beiträge: 22478
- Registriert: 3. Mai 2004, 20:30
- Region: östl. Ruhrgebiet
- Höhe über NHN: 240m
- Bodenart: lehmig humos
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Re:Schneeglöckchen 2008-2009
Das ist eine Doppelbelichtung zweier Blüten, die Farben mögen verfälscht sein, aber die Blütenform der beiden Blüten ist ja verschieden.
Re:Schneeglöckchen 2008-2009
Bei mir recken jetzt auch die "Normalo"-Schneeglöckchen ihre Köpfchen aus der Erde.Wenige Tage mit Plusgraden haben gereicht, sie aufzuwecken. :)Bin gespannt, ob sich inzwischen die gefüllten doch etwas vermehrt haben 
Ich habe meine Ernährung umgestellt.
Die Kekse liegen jetzt links vom Laptop.
Die Kekse liegen jetzt links vom Laptop.
- partisanengärtner
- Garten-pur Team
- Beiträge: 19107
- Registriert: 27. Jan 2009, 08:22
- Kontaktdaten:
-
Qualitatives Wachstum hat keine Grenzen. 6b
Re:Schneeglöckchen 2008-2009
Hab euren Thread mit Interesse gelesen. Eine Zeit lang hab ich verschiedene Schneeglöckchen gesammelt. einfach nur nach Aussehen und gefragt ob ich was abhaben kann. Hatte einen alten Bestand an gefüllten (keine Ahnung welche Sorte) und ein paar elwesii und noch ein paar normalos die 50 Jahre ohne Pflege in diesem Garten überdauert hatten. Die Gefüllten haben sich nach regelmässiger Teilung unheimlich vermehrt (schwerer Lehmboden). Sind jetzt ein paar Tausend. Eine gewisse Menge hab ich verschenkt ein paar hoffentlich umgezogen. Wenn also jemand Interesse hat gefüllte hätte ich abzugeben (Waren nicht meine Lieblinge nur ein Erbe meines Großvaters) Wenn das Grundstück verkauft ist ist es zu spät (gehört nicht mir hab nur dort gewohnt). Die anderen haben sich nicht so gut vermehrt, aber durch den Zuzug der neuen sind sogar endlich ein paar Sämlinge aufgetaucht. Davon hab ich hoffentlich fast alle ausgegraben und an Freunde weitergegeben. (Behalten hab ich auch ein paar, allerdings ist Ihr Bestand bei mir noch nicht sicher, denn der neue Gartenbesitzer ist (nicht ich) ist ein völliger Anfänger mit ganz ungewöhnlichen Vorstellungen. Also wenn sie im Frühjahr blühen fotografiere ich sie mal. Stell sie hier ein und wer sie abholen will kann sie umsonst haben. (Tiere und Pflanzen mag ich nicht verkaufen, kaufen tu ich allerdings)Wir alle leben nicht ewig und die einzige Chance besteht im Verteilen. Ach ja, Bortrytis hatte ich noch nie bei Galanthus, Tulpen hatten es mal hab sie alle (die Befallenen)ausgerottet.Bei mir recken jetzt auch die "Normalo"-Schneeglöckchen ihre Köpfchen aus der Erde.Wenige Tage mit Plusgraden haben gereicht, sie aufzuwecken. :)Bin gespannt, ob sich inzwischen die gefüllten doch etwas vermehrt haben
Wer zuviel jätet raubt sich manche Überraschung.
Axel
Axel
-
zwerggarten
Re:Schneeglöckchen 2008-2009
wow - ein tolles angebot, das sicher viele foristi im raum bayreuth freuen dürfte! :Dansonsten drücke ich dir die daumen, dass der neue gartenbesitzer nicht alles platt macht und dass du vielleicht sogar einen neuen, eigenen garten findest - falls ein künstler überhaupt zeit für garten hat. 
- chlflowers
- Beiträge: 1614
- Registriert: 10. Okt 2006, 18:14
- Kontaktdaten:
-
Ich bin gartensüchtig!
Re:Schneeglöckchen 2008-2009
Dem kann ich nur beipflichtenwow - ein tolles angebot, das sicher viele foristi im raum bayreuth freuen dürfte!
Versuchungen bekämpft man am besten mit Geldmangel und Rheumatismus. Joachim Ringelnatz (1883 - 1934)
Hilft aber nicht bei Schneeglöckchen!
Hilft aber nicht bei Schneeglöckchen!
-
Gartenhexe
Re:Schneeglöckchen 2008-2009
Ich liebe Schneeglöckchen! Habe mir ein Herz (und ins Portemonnaie) gefasst und noch mal 5 Sorten bestellt, gefüllte und eins mit gelb. Sie werden "in the green" geliefert. Jetzt mal ein Frage an die Kenner und Könner: soll ich sie im ersten Jahr mit Topf eingraben oder gleich in die Erde? So edle Sorten hatte ich bisher noch nicht. Vor 10 Jahren hatte ich mal gefüllte als Zwiebeln ausgesetzt, aber die sind immer noch sehr schwach, von Vermehrung keine Spur.LG Henriette
Re:Schneeglöckchen 2008-2009
Vielleicht liegt's am Standort? Was für einen Boden hast du?Hier kommen die Schneeglöckchen jetzt richtig in Fahrt.
Edel sei der Mensch, hilfreich und gut.
Re:Schneeglöckchen 2008-2009
Henriette, gleich pflanzen. Schneeglöckchen wachsen in Töpfen nur zögerlich und verfaulen nach meiner Erfahrung leicht.[size=0]Besser?[/size]
„Am Ende entscheidet die Wirklichkeit.“ Robert Habeck
-
zwerggarten
Re:Schneeglöckchen 2008-2009
besser?keine ahnung! meine schneeglöckchen kommen immer direkt in die beete und sind dort mann und maus, schneck und wurm ausgeliefert. mal sehen, wen ich von den letztjährig ergatterten besonderheiten wiederfinde...
- oile
- Beiträge: 32442
- Registriert: 9. Jan 2004, 20:13
- Höhe über NHN: 35 m
- Bodenart: sandig
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
-
Markgräfin von Pieske, Gierschkultivatorin Brandenburg, zwei Gärten: Nähe Schönefeld und Nähe Fürstenwalde.
Re:Schneeglöckchen 2008-2009
Nun, ich hoffe, die Besonderheiten und Fundstücke vermehren sich ganz außerordentlich gut
.
Bis jetzt ist es gut gegangen, sagte der Mann, als er am 13. Stockwerk vorbei fiel.
Don't feed the troll!
Don't feed the troll!
Re:Schneeglöckchen 2008-2009
Wenn Schneeglöckchen jetzt etwas Dünger abbekommen, werden sie kräftiger und teilen sich schneller.
„Am Ende entscheidet die Wirklichkeit.“ Robert Habeck
- Gartenlady
- Beiträge: 22478
- Registriert: 3. Mai 2004, 20:30
- Region: östl. Ruhrgebiet
- Höhe über NHN: 240m
- Bodenart: lehmig humos
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Re:Schneeglöckchen 2008-2009
Auch das noch, die Zwiebelchen liegen doch eh ständig AUF der Erde, weil IN der Erde nicht mehr genug Platz ist