News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!
Pflanzenlicht (Gelesen 13446 mal)
Moderator: Phalaina
Re:Pflanzenlicht
Hallo macarantha, nun hast du mich neugierig gemacht. Wozu braucht man 15 Lorbeerbäume? Kirche? Friedhof?Ich habe etwa das gleiche Problem mit einem dunklen Keller und verwende auch dort ganz normale Leuchtstoffröhren. Man braucht schon etliche davon wenn man einen Erfolg sehen will, und ich habe schon zweimal die Anzahl erhöht. Aber die Planzen kommen einfach besser durch den Winter.
Liebe Grüsse Crispa
Re:Pflanzenlicht
Was mich zu diesem Thema interessiert: wieviele Stunden täglich müßen die Pflanzen denn beleuchtet werden? und ist egal ob das tagsüber oder nachts geschieht?
- Phalaina
- Garten-pur Team
- Beiträge: 7406
- Registriert: 16. Jun 2004, 14:55
- Wohnort: östl. Ruhrgebiet
- Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C
Re:Pflanzenlicht
Grundsätzlich sollte die Belichtungsdauer etwa 16 Stunden nicht überschreiten, und zwar aus Gründen der Pflanzenphysiologie. Bekommen die Pflanzen tagsüber genügend natürliches Licht, reicht es oft auch aus, mit abendlich gegebenen 2-3 Stunden künstlichem Licht wintertags die tägliche Photosyntheseperiode verlängern. Wenn die Pflanzen lediglich in den Wintermonaten künstlich beleuchtet werden, würde ich die natürliche Tag-Nacht-Periode einhalten, damit die Pflanzen sich nicht umgewöhnen müssen. Bei Pflanzen, die bei gleichmäßiger Temperatur ganzjährig und ausschließlich künstlich beleuchtet werden, ist dagegen völlig egal, ob sie tags oder nachts beleuchtet werden, solange eine hinreichend lange, ununterbrochene Dunkelperiode gegeben wird. Falls der Aufstellungsort aber eine ausgeprägte Tag/Nacht-Temperaturperiodik aufweist, ist es allerdings sinnvoll, die Beleuchtung an die Temperatur zu koppeln, wie es dem natürlichen Ablauf entspricht. 

Re:Pflanzenlicht
. Aha! (Hier mußt du dir ein Licht denken, das mir aufgehtFalls der Aufstellungsort aber eine ausgeprägte Tag/Nacht-Temperaturperiodik aufweist, ist es allerdings sinnvoll, die Beleuchtung an die Temperatur zu koppeln, wie es dem natürlichen Ablauf entspricht

Re:Pflanzenlicht
Ein Bekannter schwärmt von diesen Pflanzenlampen. Mir scheint, man kann damit ziemlich viel Strom sparen...Ich kenne mich in diesen technischen Belangen leider überhaupt nicht aus. Was haltet ihr von den LED-Lampenleisten?
Edel sei der Mensch, hilfreich und gut.
-
- Beiträge: 4354
- Registriert: 11. Mär 2008, 16:22
- Kontaktdaten:
-
Weinberg/kalkhaltige Erde/am Rheinknie
Re:Pflanzenlicht
Ich habe mich ziemlich lange intensiv mit dem Thema künstliches Licht beschäftigt.Das beste Preis-Leistungs-Verhältnis hat die T5 (nicht die "normalen T8") Leuchstoffröhren 860 / 865 (Dreibandröhre). Die 960 / 965 (Fünfbandröhre) sind auch gut aber nicht nötig.Hier noch eine kurze zusammenfassung der Bezeichnung:Int. Kennzahl Farbtemperatur (in Kelvin) Lichtfarbenbezeichnung827 2700 Interna830 3000 Warmton / Warmweiß / warm white840 4000 Hellweiß / Kaltweiß / cool white860 / 865 6000 / 6500 Tageslichtweiß / daylightEin Reflektor sorgt, dass möglichst wenig des Lichtes verlohren geht und das lohnt sich immer.Gut aber auch sehr teuer sind die HQI noch besser die HCI.Völlig überflussig und ihr Geld nicht wert, sind die HQL welche immer noch oft als "Pflanzenlampe" verkauft werden.Hier noch ein kleiner Link zum Thema: Fiat lux!Gruss Rosana
GG: Im Garte schuffte isch guet gäg' de Speck uf de Hufte.
Re:Pflanzenlicht
Wie gesagt, ich kenne mich in den Fachbegriffen nicht aus... Kannst du mir sagen, in welcher Hinsicht die von dir genannten Röhren anders / besser sind als die oben verlinkten? Danke!
Edel sei der Mensch, hilfreich und gut.
Re:Pflanzenlicht
LED haben bestimmt eine große Zukunft, zur Zeit sind sie aber für diesen Anwendungsbereich den Leuchtstoffröhren(T5 und T8) noch deutlich unterlegen. Lichtqualität, Ausbeute und Kosten sind bei LED im Vergleich zu Leuchtstoffröhren wesentlich schlechter.Auch von mir noch zwei links aus der Aquaristik(ob's um Land- oder Wasserpflanzen geht, spielt dabei keine Rolle):http://www.aquaristikimdetail.de/wbb-3/ ... ojekte.htm
Re:Pflanzenlicht
Am wichtigsten scheint mir aber bei den genannten Vorraussetzungender Einsatz von Reflektoren. Dann sollte man nicht nur auf die Kelvin achten sondern mehr auf die Angaben der Lumen je größer desto besser die Lichtintensität.Ich verwende für die Anzucht im Keller Tageslicht Neonröhrenmit der höchsten Lumenzahl die ich finden konnte.Dazu ein selbstgebauter Reflektor dessen Oberfläche auseiner Wärmedecke besteht.(gibts im Sanikasten jeden Autos)Das scheint mir insgesamt als besseres Preis-Leistungsverhältnisals die vollständige Umstellung auf T5 lampen oder anderes.Dirk
-
- Beiträge: 4354
- Registriert: 11. Mär 2008, 16:22
- Kontaktdaten:
-
Weinberg/kalkhaltige Erde/am Rheinknie
Re:Pflanzenlicht
Ein weiterer Punkt zu den oben genannten ist der extrem enge Spektralbereich der LED. Gruss RosanaWie gesagt, ich kenne mich in den Fachbegriffen nicht aus... Kannst du mir sagen, in welcher Hinsicht die von dir genannten Röhren anders / besser sind als die oben verlinkten? Danke!
GG: Im Garte schuffte isch guet gäg' de Speck uf de Hufte.
-
- Beiträge: 4354
- Registriert: 11. Mär 2008, 16:22
- Kontaktdaten:
-
Weinberg/kalkhaltige Erde/am Rheinknie
Re:Pflanzenlicht
Eine Umstellung von T8 auf T5 macht wirklich wenig Sinn, wenn man aber die Lampe neu kaufen muss, würde ich auf T5 zurückgreifen, u.a. auch wegen der Eigenverschattung.Gruss RosanaDas scheint mir insgesamt als besseres Preis-Leistungsverhältnisals die vollständige Umstellung auf T5 lampen oder anderes.
GG: Im Garte schuffte isch guet gäg' de Speck uf de Hufte.
Re:Pflanzenlicht
Kunstlicht, wie schon oft gesagt, ist fast immer zu wenig.Ein Billigsdorfer-Luxmeter ist da sehr hilfreich.Ich nehm ganz normale Leuchtstoffröhren möglichst hoher Leistung in möglicht großer Anzahl.Auch viele Gärtnereien tun das, der "Pflanz" mit ganz speziellen (=teuren und meist kurzlebigen) Leuchtstoffröhren oder noch teureren Metalldampflampen ist bestenfalls für spezielle Ansprüche bei Spezialisten berechtigt - vielleicht.LED-Leuchten sind zu schwach, Hochleistungs-LEDs sind schweineteuer, empfindlich, und heizen ganz schön. Noch dazu ist die Lichtfarbe in der Regel ziemlich unbrauchbar.
Re:Pflanzenlicht
Hallo!Es heißt ja, 865er LSR, also mit 6500 Kelvin seien bsehr gut.Ich habe noch eine 36 W 120cm FLUORA LSR. Ist diese besser/schlechter/genausogut wie die 865er...? Ich habe auch gelesen, dass die FLuora weniger Lumen hat?Ich persönlich würde mir 120cm lange FLUORA oder 865er Röhren in einfach-Fassungen eindrehen, so dass es möglichst quadratisch ist, also 120cm lang und 120cm breit. Die Fassungen würde ich dann an eine 1cm dünne Platte schrauben und die Pflanzen so 3-5cm dicht an die Röhren.was wäre da besser: Nur Fluora? Nur 865er? Oder 1:1 Mischung Fluora:865er???
Re:Pflanzenlicht
Nur keine Fluora oder Gro-Lux kaufen.Schau mal hier:http://www.hereinspaziert.de/colors.htm#Spezial
Re:Pflanzenlicht
Dann sind die 865er die Besseren/Besten?Nur keine Fluora oder Gro-Lux kaufen.Schau mal hier:http://www.hereinspaziert.de/colors.htm#Spezial