News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Frostwächter für Glashaus gesucht (Gelesen 26715 mal)

Kübelpflanzen und Zimmerpflanzen - Pflege, Überwinterung und Bestimmung

Moderator: Phalaina

Benutzeravatar
Wattemaus
Beiträge: 1567
Registriert: 26. Jan 2004, 07:59

Re:Frostwächter für Glashaus gesucht

Wattemaus » Antwort #15 am:

Vielleicht habe ich mich noch zu allgeimein ausgedrückt.Heizen möchteich nur März/April, um die Tomaten und Sommerblumen heranzuziehen.Bis dahin steht nichts im GH, bzw. nur Feldsalat.Trotzdem vielen Dank für die ausführliche Antwort, Roland.Jetzt dann doch Gas oder Petroleum oder Strom?Ich werde wohl erst mal Kataloge anfordern.
Benutzeravatar
Wattemaus
Beiträge: 1567
Registriert: 26. Jan 2004, 07:59

Re:Frostwächter für Glashaus gesucht

Wattemaus » Antwort #16 am:

Das zu heizende GH hat eine Fläche von 8,5 qm (eigentlich ist das nur eins Häuschen) und eine Firsthöhe von 2,4 m.Wie gesagt, ich möchte nur von Mitte März bis Ende April heizen und zwar nur dann, wenn Frost angesagt ist.Wenn ich mir so einen kleinen Petroleumheizer nehme, wie schädlich sind dann die Abgase, auch bei Folgekulturen?Irgendetwas bleibt doch zurück.Wäre der ausreichend?Oder reicht doch so ein Kloenteiser, wie eben erwähnt?
knorbs
Beiträge: 13280
Registriert: 18. Mär 2004, 16:02
Kontaktdaten:

Re:Frostwächter für Glashaus gesucht

knorbs » Antwort #17 am:

also wattemaus...habe jetzt nur deine letzten postings gelesen und nicht den ganzen thread...wenn du ne möglichkeit hast, ne kabeltrommel bis zum gewächshaus zu legen, dann empfehle ich dir einen schalter mit temperaturfühler (gibt's bei beckmann + sicherlich im electronicfachhandel) und einen billigen heizer (luftgebläse, 2000 watt; schalter steckt in steckdose eines verlängerungskabels, im schalter steckt der heizlüfter). so mach ich das jetzt im 3. winter + es klappt einwandfrei. sinkt die temp auf den eingestellten wert, dann schaltet der temp.-fühler das heizgebläse ein bis temp etwas über dem sollwert liegt.norbert
z6b
sapere aude, incipe
Benutzeravatar
Wolfgang
Beiträge: 941
Registriert: 27. Dez 2003, 21:39

Re:Frostwächter für Glashaus gesucht

Wolfgang » Antwort #18 am:

Aber dann musst Du bei 2,40 Firsthöhe noch den Unterschied zwischen oben und unten regeln. Bei mir (2 Meter, als Dach eine Doppelstegplatte) sind es locker sechs Grad.
Hortulanus

Re:Frostwächter für Glashaus gesucht

Hortulanus » Antwort #19 am:

Ist m.E. kein Problem. Bei mir hängt der Thermostat für 2 am Boden stehende Rippenheizkörper so niedrig, dass nirgendwo Minusgrade auftreten können. Dass es unter dem dach deutlich wärmer wird, liegt in der Natur der Sache. Allerdings regelt das z.T. die Luftzirkulation.Norberts Hinweis ist die einzig richtige Lösung. Alles andere ist nur behelfsmäßig.
knorbs
Beiträge: 13280
Registriert: 18. Mär 2004, 16:02
Kontaktdaten:

Re:Frostwächter für Glashaus gesucht

knorbs » Antwort #20 am:

bei mir hängt der fühler des temp-schalters in ca. 30 cm höhe. die höchsten regale mit töpfen stehen in ca. 1,50 m. ich hatte noch nie frost in den töpfen. allerdings durchaus schon eis(tropfen) an den alu-streben bei den dachfenstern. selbst wintergrüne pflanzen oder im winter austreibende kommen so bestens zurecht.als ich im 1. winter die temp. sicherheitshalber auf minimum 3°C eingestellt hatte, hatte ich ca. 3000 kw mehr stromverbrauch als im darauffolgenden winter, als ich auf 0°C runtergegangen bin (trotz doppelstegplatten + innen luftpolsternoppenfolie ;D). aber du brauchst die heizung ja nur für einen kurzen zeitraum + in der zeit wird sich die heizung je nach eingestellter minimumtemp. nur kurz mal einschalten. tagsüber reicht ja schon kurze sonneneinstrahlung um ordentlich wärme reinzubringen.norbert
z6b
sapere aude, incipe
Benutzeravatar
Wolfgang
Beiträge: 941
Registriert: 27. Dez 2003, 21:39

Re:Frostwächter für Glashaus gesucht

Wolfgang » Antwort #21 am:

Mir ist mal ein Fuchsienkübel durchgefroren, der auf dem Betonboden stand, während der 500-W-Frostwächter in 50 cm Höhe lief und unter dem Dach zehn Grad produzierte. Zum Glück stellte sich die Fuchsie als robust heraus.
Hortulanus

Re:Frostwächter für Glashaus gesucht

Hortulanus » Antwort #22 am:

Deshalb stelle ich alle Kübel auf einen Lattenrost.
knorbs
Beiträge: 13280
Registriert: 18. Mär 2004, 16:02
Kontaktdaten:

Re:Frostwächter für Glashaus gesucht

knorbs » Antwort #23 am:

als ich heute früh einen blick auf die empfangseinheit meines funkthermometers warf (thermostatsender im gewächshaus), bin ich doch erschrocken ...-1,3°C. der fühler war wohl zu nah am luftstrom des heizgebläses platziert und schaltete dadurch zu früh aus. im hinteren teil des gewächshauses hatte es leichten frost. das substrat in den töpfen dort war oberflächlich gefroren. den aussaaten wird's nichts ausmachen, da alle kaltkeimer. den orchideen mit winterrosetten (ophrys, spiranthes, serapias) hat's nichts ausgemacht. lediglich die obersten jungen blätter der voll entwickelten habenaria davidii zeigen typische frostschäden. auch asarum-arten mit wintergrünen blättern hat der leichte frost keine erkennbaren schäden zugefügt.habe gleich den temp.-fühler anders platziert...jetzt funktioniert wieder alles.norbert
z6b
sapere aude, incipe
Benutzeravatar
Wattemaus
Beiträge: 1567
Registriert: 26. Jan 2004, 07:59

Re:Frostwächter für Glashaus gesucht

Wattemaus » Antwort #24 am:

Eben im Baumarkt: ich fragte den freundlichen Verkäufer nach Petroleum für eine solche Heizung, welches nicht im Standardsortiment ist und er rief bei Obiatotto an und bekam dort den Tip, im Baumarkt nachzufragen ???Naja, dann habe ich mir eben ein Gebläse für 9,99 gekauft, verstellbar bis 2000 Watt.Das müßte doch eigentlich reichen, um das Haus des nachts zwischen März und April frostfrei zu halten, oder?
sabinchen
Beiträge: 736
Registriert: 3. Jan 2005, 14:37

Re:Frostwächter für Glashaus gesucht

sabinchen » Antwort #25 am:

Das mit den Kerzen war ich. Ich stelle in einen Keramikuntersetzer eine Grabkerze. Darüber stülpe ich einen Keramikblumentopf, den ich auf Holzleisten setze. Dadurch kann die Luft zirkulieren. Der Blumentopf hat einen Durchmesser vonca. 25-28 cm, der Untersetzer etwas größer. Für deine Größe brauchst Du aber mind. 2-3 davon. Die Idee bekam ich von der Sendung "Mein schöner Garten" das läuft jeden Montag um 19.00 Uhr im Bayrischen Fernsehn. Aber es gibt auch einen Petroliumheizer, der sehr gut sein soll. Im Pötschkekatalog ist einer. 4,5l pro Füllung bis zu 7 Tage. Für Deine Größe brauchst Du nach Katalogangaben 2 Stück. Einer kostet 44.95 €. Bestell Nr. 6280009. Internet WWW.gaertner-poetschke.deGrüße Sabinchen
Grüße Sabinchen
Günther

Re:Frostwächter für Glashaus gesucht

Günther » Antwort #26 am:

Ich zitiere mich mal wieder selber:"In einer Stunde verbrennt eine Kerze ca. 40 g Wachs und erzeugt eine Heizleistung von ca. 150 W."Siehe die Anfänge dieses threads.Ein Heizlüfter ist billig und heizt mehr als genug, und auch recht teuer...Der Thermostat sollte weit genug hinunter einstellbar sein, 15° z.B. sind zu hoch. Auch der doch relativ heiße Luftstrom ist zu berücksichtigen. Nicht alle Pflanzen mögen angeblasen werden. Ich bevorzuge einen Rippenheizkörper und bei Bedarf einen getrennten Ventilator.
Benutzeravatar
Wattemaus
Beiträge: 1567
Registriert: 26. Jan 2004, 07:59

Re:Frostwächter für Glashaus gesucht

Wattemaus » Antwort #27 am:

Für mich war das die kostengünstigste Alternative:Der Heizlüfter kostete 10 Euro und ich muß nur ein Kabel durch den Garten legen.Dieses Petroleumteil war 44 Euro ohne Petroleum und für dieses habe ich nun mal keine Bezugquelle.Ich gehe davon aus, daß ich das Heizgerät maximal 20 Nächte anschalte, da wollte ich nicht so viel investieren,aber:Der Frostwächster läuft auf 2000 Watt, es wird eine Temperatur zwischen 5 & 8 Grad eingehalten. Wieviel Strom wird nun in einer Nacht verbraucht?Noch ne Frage: Sind Verlängerungskabel eigentlich frostfest oder müssen die warm eingepackt werden?
Hortulanus

Re:Frostwächter für Glashaus gesucht

Hortulanus » Antwort #28 am:

Im Augenblick ist es ja sehr mild. Aber wenn du während des Winters eine Durchschnittswärme zwischen 5-8 Grad halten willst, wird es sehr teuer. Ich vermute mal, dass das ein Heizlüfter mit 2 Kw kaum schafft. Die Kosten kannst du leicht selber ausrechnen. Der dortige Strompreis (ct/Kw/h) mal die Lüfterleistung (2 Kw/h). Bei der von dir gewählten Temperaturvorgabe wird er fast rund um die Uhr laufen.Es genügt völlig (von besonders anspruchsvollen Exoten einmal abgesehen), das Gewächshaus lediglich frostfrei zu halten.
Günther

Re:Frostwächter für Glashaus gesucht

Günther » Antwort #29 am:

Solange kein Wasser durch die Verlängerungskabel läuft, sollten sie frostfest sein ;D Sie sind halt in der Kälte weniger elastisch und biegsam...Ein bisserl werden sie durch den durchfließenden Strom auch gewärmt.Der Stromverbrauch hängt klarerweise von der Umgebung ab. Wenn es saukalt und windig ist, dann kann so ein Lüfter fast ununterbrochen laufen.Rechnen wir mit 8 Stunden Laufzeit mit voller Leistung pro Tag, das macht 16 Kilowattstunden, mal 20 macht 320 Kilowattstunden. Den Strompreis mußt Du selber einsetzen.Auf alle Fälle auf niedrigste Stufe schalten (möglicherweise hast Du da eine Auswahl) und den Thermostaten ganz runterdrehen und - wichtig! - die ersten Tage regelmäßig kontrollieren.
Antworten