News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!
amerikanische Gierobjekte ab 2008 (Gelesen 172747 mal)
-
marcir
Re:amerikanische Gierobjekte ab 2008
Bis jetzt haben wir sage und schreibe, ich habe sie gezählt, 256 Rosen ins gute alte Europa zurückgeholt! Wow, eine Superleistung, nicht? Wir machen weiter
!
Re:amerikanische Gierobjekte ab 2008
Hallo fbb,ja, sicher hast Du recht, dass man – besitzt man nur wenige Rosen – diese dann umso intensiver beguckt. Meine Tochter zieht mich dann öfter einmal auf und fragt, ob ich den Rosen mal wieder beim Wachsen zusehe. Was soll’s – das muss man aushalten.Als kürzlich in einem der Foren einmal wieder Rosen gezählt wurden, habe ich auch mal Inventur gemacht. Ich habe Rosen in 23 Arten und Sorten, z. T. in mehreren Exemplaren: Wildrosen (die üblichen Verdächtigen: R. glauca, R. rugosa, R. multiflora), einige moderne Strauchrosen von einheimischen Züchtern (Westerland, Rokoko, Rosarium Uetersen), ein paar Englische (Falstaff, The Pilgrim, Lilian Austin), einige Portlands, Moschata-Hybriden und seit wenigen Jahren auch Noisettes (MAC, Narrow Water, Crépuscule und nun seit heute Pilarcitos). Die letzte Gruppe zu ziehen ist zwar unter meinen Klimabedingungen (Berliner Umland; in diesem Winter als Minimum – 21°C) ziemlich unvernünftig – aber wer will schon immer vernünftig sein. Sie sind nun mal so schön. In den vergangenen milden Wintern sind alle sehr gut durchgekommen. Diesmal sieht es schlechter aus. Selbst Westerland und Rokoko haben bis unten übel aussehende Zweige. Die Basis der Crépuscule zeigt dagegen die gewohnte grüne Farbe.Jetzt bremse ich mich mal lieber. Ich merke, mein Geschreibsel ist OT und gehört sicher nicht in diesen Thread. Zu andere Zeit und an anderer Stelle vielleicht mehr.Frisel
-
sonnenschein
- Beiträge: 5453
- Registriert: 12. Dez 2003, 23:29
Re:amerikanische Gierobjekte ab 2008
Himmel, alles gefroren und die Rosen - danke!!! - sind da
. Man, daß mich das so erwischen mußte
- naja, ist ja nur einen Meter tief gefroren, da werde ich, da kann ich doch, ich meine, naja, irgendwie....
Es wird immer wieder Frühling
-
zwerggarten
Re:amerikanische Gierobjekte ab 2008
pfflanzt du sie halt in die tiefgarage...
*tröst*
Re:amerikanische Gierobjekte ab 2008
Bis jetzt haben wir sage und schreibe, ich habe sie gezählt, 256 Rosen ins gute alte Europa zurückgeholt! Wow, eine Superleistung, nicht? Wir machen weiter!
jaaaaaaa
-
brennnessel
Re:amerikanische Gierobjekte ab 2008
Soeben sind die Rosen für Santolina 1 wohlbehalten bei mir gelandet! Vielen Dank einstweilen euch lieben Bestellern und Verpackern! Die Urlauberin wird sich freuen - und ich freu mich mit und werde die Schönen gleich mal topfen
! Vielen Dank und liebe Grüße Lisl
-
Constance Spry
- Beiträge: 867
- Registriert: 31. Okt 2007, 15:07
- Kontaktdaten:
-
Nordbayern, Zone 6b, 300 m ü. NN
Re:amerikanische Gierobjekte ab 2008
Mein Röschen ist gestern auch wohlbehalten eingetroffen. Vielen Dank an das Verpack-Team ! Glücklicherweise war das Baby gut gebettet, meine Vermieter hatten anscheinend vergessen, dass ich sie gebeten hatte, ein aus Saarbrücken eintreffendes Paket diesmal nicht vor meine Haustür zu stellen, sondern in ihrem Hausflur zu lagern. So lag das gute Stück einen halben Tag lang bei Minustemperaturen vor meiner Haustür.
Die höchste Form des Glücks ist ein Leben mit einem gewissen Grad an Verrücktheit. Erasmus von Rotterdam
Re:amerikanische Gierobjekte ab 2008
...bekommst du des öfteren solche pakete ;Dwollen wir hoffen, dass es alles gut überstanden hat 
-
marcir
Re:amerikanische Gierobjekte ab 2008
Gestern hatte ich meine Röschen auch eingetopft, war gar nicht immer so einfach mit dem Wurzelfilz der einen. Ein paar zeigten Stellen mit Schimmel und schwarzen Flecken. Kleine Stückchen mit viel Schimmel habe ich gekürzt, die schwarzen Stellen, lass ich mal stehen, mal schauen was daraus wird. Den Schimmelpilz habe ich mit Milchwasser behandelt, vielmehr GG hat es gestern gemacht. Heute waren sie trocken, so bekamen sie noch eine Milchwasserdusche. Sie stehen im kalten Wintergarten, dessen Türe offen steht bei Plusgraden, da es bei Sonnenschein
(was ist das?) sofort gegen 10 Grad aufheizt.
-
Constance Spry
- Beiträge: 867
- Registriert: 31. Okt 2007, 15:07
- Kontaktdaten:
-
Nordbayern, Zone 6b, 300 m ü. NN
Re:amerikanische Gierobjekte ab 2008
;DNaja, normalerweise sind es nicht gerade Ami-Rosen, die via Saarbrücken bei mir ankommen, aber Rosen- / Pflanzenpakete bekomme ich schon *räusper* desöfteren....bekommst du des öfteren solche pakete
Die höchste Form des Glücks ist ein Leben mit einem gewissen Grad an Verrücktheit. Erasmus von Rotterdam
-
Tilia
Re:amerikanische Gierobjekte ab 2008
Heute trudelten die Rosen auch hier ein...ganz toll verpackt.
Nun sitzen sie in kleinen Töpfen und ich bin immer noch unschlüssig, wo sie stehen sollen, solange es draussen weiterfriert. Werde sie erstmal beobachten.
-
freiburgbalkon
Re:amerikanische Gierobjekte ab 2008
aha, sogar erfahrene Rosenfreunde stellen sich in diesem Fall die gleiche Frage wie ich (siehe oben). Mir wurde geraten sie rauszustellen. Hab's gemacht, aber mir ist nicht wohl dabei. Sie war ja einige Tage in frostfreien Räumen (Transport) und ist nun in ziemlich nasser Erde, man muß doch bei Pflanzen gut angießen, damit Hohlräume zwischen den Würzelchen zugeschwemmt werden. Und so in einem kleinen Topf dann Frost abzukriegen... Aber ich hab als Alternative nur den zu hellen Flur... Naja, der Frost war nicht streng.Heute trudelten die Rosen auch hier ein...ganz toll verpackt.Nun sitzen sie in kleinen Töpfen und ich bin immer noch unschlüssig, wo sie stehen sollen, solange es draussen weiterfriert. Werde sie erstmal beobachten.
-
Biggi
- Beiträge: 344
- Registriert: 8. Dez 2004, 18:05
- Wohnort: SOK
- Region: Thüringer Schiefergebirge
- Höhe über NHN: 540 m
- Bodenart: schluffiger Lehm
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
Re:amerikanische Gierobjekte ab 2008
Meine sind auch schon da, sind schon getopft und stehen im Vorhaus bei ca. 8 °C.Vielen Dank an das ganze Team für die viele Arbeit.
Rosige Grüße
Birgit
Birgit
-
marcir
Re:amerikanische Gierobjekte ab 2008
FBB, also bei Minusgrade würde ich diese Babys nicht rausstellen! Dann ist die Wärme für den Moment das kleinere Uebel.
-
Tilia
Re:amerikanische Gierobjekte ab 2008
Mir fehlen auch angemessene Alternativen und genau deine Bedenken hab ich auch. Ein vollkommen trockener Rosentopf überlebt Frostphasen, bei einem frisch gepflanzten wirds dann schwierig bis gefährlich. Ich hab beschlossen die Rosen erstmal auf der Fensterbank im kalten Keller zu lassen. Fangen sie doch an auszutreiben, verpacke ich sie und verfrachte sie nach draussen. Das Wichtigste ist aber zu verhindern, dass alle Augen austreiben. Denn tun sie das und überleben nicht, ist nichts mehr zu machen.Mir wurde geraten sie rauszustellen. Hab's gemacht, aber mir ist nicht wohl dabei. Sie war ja einige Tage in frostfreien Räumen (Transport) und ist nun in ziemlich nasser Erde, man muß doch bei Pflanzen gut angießen, damit Hohlräume zwischen den Würzelchen zugeschwemmt werden. Und so in einem kleinen Topf dann Frost abzukriegen... Aber ich hab als Alternative nur den zu hellen Flur.