News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!
Schneeglöckchen 2008-2009 (Gelesen 91617 mal)
Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR
Re:Schneeglöckchen 2008-2009
Hallo Gartenlady,das sieht aus wie G. nivalis 'Pusey Green Tips' (Syn. G. nivalis Flore Pleno 'Green Tips'), das seit 1938 in Gartenkultur ist. Kann natürlich auch dein ganz eigener Klon sein ... falls er sich genügend unterscheidet ... :-)
- Gartenlady
- Beiträge: 22478
- Registriert: 3. Mai 2004, 20:30
- Region: östl. Ruhrgebiet
- Höhe über NHN: 240m
- Bodenart: lehmig humos
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Re:Schneeglöckchen 2008-2009
Dieses Schneeglöckchen wohnt sicher schon länger hier als ich, es gibt einige davon unter den vielen gefüllten in unserem Garten, ich nehme an es ist ein hier entstandener Sport, habe ihm allerdings den von Dir angegebenen Namen G. niv. fl. pl. ´Green Tips´ gegeben.
Re:Schneeglöckchen 2008-2009
Warum hält sich die Natur nicht an Gärtnerweisheiten?Ich habe gerade bei den Schattenbeeten ein paar Töpfe gefunden, in die jemand irgendwann im Sommer Scharlockiis getopft hat, in ganz normales Torfsubstrat mit Vorratsdünger. Die Schneeglöckchen sehen kerngesund aus, haben fast so etwas wie einen Wurzelballen und die Wurzelspitzen gucken unten aus den Wasserabzugslöchern. Ich hätte es nicht für möglich gehalten, dass das funktioniert.
„Am Ende entscheidet die Wirklichkeit.“ Robert Habeck
-
sarastro
Re:Schneeglöckchen 2008-2009
Oh ja, dies funktioniert sogar hervorragend! Wenn ich nicht zu faul wäre, im Herbst wie ein Idiot nach den Zwiebeln zu buddeln, ich würde mein Quantum für das kommende Frühjahr immer im Herbst topfen. Die Zwiebeln wurzeln wunderbar und bekommen sogar wie im freien, offenen Boden Brutzwiebeln, wenn ausreichend gedüngt wird. Gefährlich wird es lediglich, wenn die eingezogenen Zwiebeln in den Töpfen im Sommer zu naß stehen.
Re:Schneeglöckchen 2008-2009
Eben. Die Töpfe stehen unter einer automatischen Beregnung. Daneben stehen Rodgersien und Ligularien. Die bestimmen, wann gegossen wird. Trocken dürften die Schneeglöckchentöpfe nie geworden sein.
„Am Ende entscheidet die Wirklichkeit.“ Robert Habeck
Re:Schneeglöckchen 2008-2009
Ich habe auch zwei verschiedene Sorten in kleinen Plastiktöpfen in ganz normaler Blumenerde einfach vergessen. Den Sommer waren sie dem Regen ausgesetzt. Jetzt haben sie zwei Winter darin gut überstanden und beginnen zu blühen. Ich sage ja immer Pflanzenfreunden, die nur einen Balkon haben, dass das keinen Sinn hätte, Schneeglöckchen zu pflanzen oder gar zu sammeln. Aber vielleicht muss man das revidieren, vielleicht auch mit einer Bepflanzung experimentieren, die eine spät austreibende Staude mit Galanthus im selben Topf kombiniert.
-
sarastro
Re:Schneeglöckchen 2008-2009
Galanthus in Töpfen sind auf Dauer ein Problem und erreichen niemals die Schönheit ausgepflanzter Horste. Auch ist dies eine Substratfrage. Das gewöhnliche, aufgedüngte Torfkultursubstrat ist längst nicht so strukturstabil als offener Landboden. Sobald aber Sand und Kompost dabei ist, sieht es schon besser aus. Und die Ernährung ist ein ganz entscheidender Faktor. Meine allerersten Galanthus habe ich zwei Jahre lang in Töpfen kultiviert, in Ermangelung geeigneter Plätze im Garten. Sie wuchsen regelrecht rückwärts und bestanden dann nur noch aus Fragmenten. Diese setzte ich in den Garten. Auch Joe Sharman erzählte mir dann wenig später, dass Galanthus in Töpfen nur für eine Saison geeignet sind, danach müsste man sie umtopfen oder auspflanzen.
Re:Schneeglöckchen 2008-2009
Also gut, dann darf man Balkonbesitzern doch keine Hoffnungen machen ... Ich selbst habe auch immer die Pflanzen, wenn ich sie im März/April aus England erhalten habe, sofort ohne irgendeine Schutzmaßnahme direkt in den Garten ausgepflanzt - auch die teuersten und rarsten Sachen. Nur gelegentlich topfe ich welche, damit ich ein paar Geschenke griffbereit habe...
-
sarastro
Re:Schneeglöckchen 2008-2009
Genau, das machen wir ja im Grunde genommen mit unserer Verkaufsware auch. Der Topf dient quasi als "Einschlaggefäß"! Eigentlich würde es genügen, wenn man gleich 50 Exemplare in einen Topf in Erde/Torf einschlägt und diese dann herausfischt, wenn jemand sie kaufen möchte. Dies tun auch einige Anbieter, mir erschien dies allerdings immer etwas unprofessionell, außerdem gehört pro Exemplar ein Etikett samt Sortenbeschreibung einfach für mich dazu. Und ein Topf mit einem Snowdrop darin sieht wenigstens schon nach mehr aus! Bei 10 Euro für eine "nackte" Lady Elphinstone in einer Plastiktüte muss man sich ja direkt schämen!
"In the Green" verpflanzt klappt meist hervorragend, aber man muss Sorge tragen, dass die Wurzeln ja nicht austrocknen.
- Nina
- Garten-pur Team
- Beiträge: 18627
- Registriert: 21. Nov 2003, 15:03
- Region: Vorgebirge, Rheinland
- Höhe über NHN: 100
- Bodenart: lehmig
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
- Kontaktdaten:
Re:Schneeglöckchen 2008-2009
Bei mir sind die Schilder nicht mehr lesbar.
Glücklicherweise ist G. 'Wendys Gold' bei mir das einzige Goldige.
Re:Schneeglöckchen 2008-2009
Eine sorfältige Beschriftung ist das A & O, wenn man Schneeglöckchen sammelt. Ich empfehle "Alitags". Die sind aus Aluminium, wirken optisch relativ dezent und werden mit Bleistift beschriftet. Bleistift ist absolut lichtecht und kann auch noch nach 10 Jahren gelesen werden. Zusätzlich empfiehlt sich für jede Sorte eine Karteikarte mit Angabe der Lage im Garten ...
Re:Schneeglöckchen 2008-2009
Stimmt schon, aber geht mit der Zeit ganz schön ins Geld.Eine sorfältige Beschriftung ist das A & O, wenn man Schneeglöckchen sammelt. Ich empfehle "Alitags". Die sind aus Aluminium, wirken optisch relativ dezent und werden mit Bleistift beschriftet. Bleistift ist absolut lichtecht und kann auch noch nach 10 Jahren gelesen werden.
ScherzkeksGalanthus hat geschrieben:Zusätzlich empfiehlt sich für jede Sorte eine Karteikarte mit Angabe der Lage im Garten ...
plantaholic
Re:Schneeglöckchen 2008-2009
nene, kein Scherzkeks, so wird das gemacht!die Etikettierungssache ist gerade im Moment verschoben worden.Danke auch!
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”
— Robert M. Sapolsky
— Robert M. Sapolsky
- Nina
- Garten-pur Team
- Beiträge: 18627
- Registriert: 21. Nov 2003, 15:03
- Region: Vorgebirge, Rheinland
- Höhe über NHN: 100
- Bodenart: lehmig
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
- Kontaktdaten:
Re:Schneeglöckchen 2008-2009
Ja, am Lageplan hapert es bei mir auch noch gewaltig.
Ich habe die Beiträge zur Beschilderung in einen schon vorhandenen ausführlichen Thread zum Thema geschoben: Pflanzen etikettieren
Re:Schneeglöckchen 2008-2009
Hat keiner Lust einen kleinen Galabericht zu verfassen? Den Bildern nach zu urteilen die ich gesehen habe war es ein "voller" Erfolg... 