News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!
Eranthis (Gelesen 541380 mal)
Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR
Re:Eranthis
Toll! Noch schöner finde ich die Paeoniensammlung.
-
- Master Member
- Beiträge: 17899
- Registriert: 2. Jun 2005, 07:24
- Kontaktdaten:
-
Hamburg-Altona, Whz 8a
Re:Eranthis
Eine wunderbare Sammlung, auf der es einige Schätze zu entdecken gibt. ;)Ein Blick zu den Erythonium lohnt sich auch ungemein. Doch zurück zum Thema. E. pinnatifida und E. stellata sehen bei Edgewood sehr wüchsig aus, ob sie doch nicht so schwierig sind wie vermutet?
Ein schattiger Garten ist mehr als ein Garten ohne Sonne.
Re:Eranthis
meine stellata stammen auch direkt aus China. Das Problem scheint zu sein, dass die chinesischen Pflanzen an unsere Bodenpilze und -mikroorganismen nicht gewöhnt sind. Dann werden sie hier sofort vom nächsten Pilz angeknabbert und verfaulen. Dieser Effekt tritt bei allen sensiblen Pflanzenarten aus allen Teilen der Welt auf. Man muss die Pflanzen erst hier vor Ort über 2 bis 3 Generationen kultivieren und dabei diejenigen selektieren, die die mitteleuropäischen Pilze abkönnen.E. pinnatifida und E. stellata sehen bei Edgewood sehr wüchsig aus, ob sie doch nicht so schwierig sind wie vermutet?
- hansihoe †
- Beiträge: 669
- Registriert: 17. Jul 2008, 18:44
Re:Eranthis
Berthold, ich denke, Du hast das Problem richtig erkannt.Aber auch die Chinesen haben ihre Probleme bei der Kultur der im eigenen Land vorkommenden Pflanzen. So hat mich vor kurzem ein Chinese wegen der Kultur bestimmter Cyps gefragt und der kennt viele Vorkommen und hat eine sehr schöne Sammlung. Aber China ist ja sooo groß.LGHans
-
- Master Member
- Beiträge: 17899
- Registriert: 2. Jun 2005, 07:24
- Kontaktdaten:
-
Hamburg-Altona, Whz 8a
Re:Eranthis
Hört sich logisch an Berthold. Vermutlich ist auch bei diesen Pflanzen eine Kultur in stark mineralischen Substraten, wie bei Cyps evtl. vielversprechend. Zumindest bis man die Vermehrung in den Griff bekommen hat!? Wie ist den der Samenansatz bei deinen E. stellata gewesen?
Ein schattiger Garten ist mehr als ein Garten ohne Sonne.
Re:Eranthis
die ersten beiden Sendungen sind gar nicht ausgetrieben, vorher verfault. Für die 3. Lieferung ist es jetzt noch zu früh. Ich habe viel Erfahrung mit Erdorchideen auch aus fernen Ländern. Die muss man vor dem Einpflanzen sehr gründlich reinigen und mit allen Fungiziden, die zur Hand sind einsprühen vor dem Einpflanzen. Wird wahrscheinlich bei anderen Pflanzenfamilien auch helfen.Dann könnte eventuell auch noch sein, dass die E. stellata auch in ihrer Heimat mit Mykorrhiza-Pilzen zusammenwächst, die die Pflanze auch vor Ort vor anderen Pilzen und Mikroorganismen schützen. Dann hätte man hier ganz schlechte Karten.Hört sich logisch an Berthold. Vermutlich ist auch bei diesen Pflanzen eine Kultur in stark mineralischen Substraten, wie bei Cyps evtl. vielversprechend. Zumindest bis man die Vermehrung in den Griff bekommen hat!? Wie ist den der Samenansatz bei deinen E. stellata gewesen?
Re:Eranthis
Hallo,wann ist die günstigste Zeit um Eranthis x tubergenii 'Guinea Gold' und E.tubergenii zu teilen?Danke im vorausRudi
Re:Eranthis
... ich würde nach dem einziehen des Laubes teilen. Denk dran: Giftig in allen Teilen.Hallo,wann ist die günstigste Zeit um Eranthis x tubergenii 'Guinea Gold' und E.tubergenii zu teilen?Danke im vorausRudi
If you want to keep a plant, give it away
-
- Master Member
- Beiträge: 17899
- Registriert: 2. Jun 2005, 07:24
- Kontaktdaten:
-
Hamburg-Altona, Whz 8a
- oile
- Beiträge: 32162
- Registriert: 9. Jan 2004, 20:13
- Höhe über NHN: 35 m
- Bodenart: sandig
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
-
Markgräfin von Pieske, Gierschkultivatorin Brandenburg, zwei Gärten: Nähe Schönefeld und Nähe Fürstenwalde.
Re:Eranthis
Schwefelglanz ist verblüht - ein sehr aparter Abgang!
Bis jetzt ist es gut gegangen, sagte der Mann, als er am 13. Stockwerk vorbei fiel.
Don't feed the troll!
Don't feed the troll!
- oile
- Beiträge: 32162
- Registriert: 9. Jan 2004, 20:13
- Höhe über NHN: 35 m
- Bodenart: sandig
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
-
Markgräfin von Pieske, Gierschkultivatorin Brandenburg, zwei Gärten: Nähe Schönefeld und Nähe Fürstenwalde.
Re:Eranthis
Das hoffe ich. Nur: wissen die Bienen, dass sie nur von Schwefelglanz zu Schwefelglanz fliegen sollen?Schwefelglanz soll echt aus Samen fallen!
Bis jetzt ist es gut gegangen, sagte der Mann, als er am 13. Stockwerk vorbei fiel.
Don't feed the troll!
Don't feed the troll!
Re:Eranthis
wenn sich die Gene von Schwefelglanz dominant vererben haben die Bienen keinen Einfluß darauf.
Liebe Grüsse Crispa
Re:Eranthis
also, ich kann euch sagen, dass im Garten des ursprünglichen Fundortes reine Schwefelglanzbestände unweit reiner Stammartbestände wachsen und sich vermehren. Ich glaube nicht, dass die ehrwürdige Alte Dame jeden kleinen Sämling hinüber und herüber umpflanzt.Sie fallen echt aus Samen.
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”
— Robert M. Sapolsky
— Robert M. Sapolsky
Re:Eranthis
Es gibt ja auch gefüllte Erantis von denen ich gern mal ein Exemplar hätte. Kennt jemand eine Bezugsquelle oder tauscht jemand gegen was anderes mit mir?
Liebe Grüsse Crispa