News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Helleborus 2009 (Gelesen 245823 mal)

Einjährige, Zweijährige, mehrjährige Stauden, Farne, Gräser, Zwiebelpflanzen ...

Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR

Antworten
zwerggarten

Re:Helleborus 2009

zwerggarten » Antwort #795 am:

freut mich sehr, dass sie euch auch gefallen. :) *mehr-will* :o 8)
marcir

Re:Helleborus 2009

marcir » Antwort #796 am:

Und diese:
Dateianhänge
Gefuellte_Zarte_0010__2331.jpg
marcir

Re:Helleborus 2009

marcir » Antwort #797 am:

Und:
Dateianhänge
Fruhling_0010__2339.jpg
zwerggarten

Re:Helleborus 2009

zwerggarten » Antwort #798 am:

ui, die elfenbein-grüne ist besonders edel! :D
Irisfool

Re:Helleborus 2009

Irisfool » Antwort #799 am:

@ Gartenlady. Ich war nicht dort! ;D ;)
Benutzeravatar
Hobelia
Beiträge: 2438
Registriert: 26. Nov 2006, 16:23

Re:Helleborus 2009

Hobelia » Antwort #800 am:

Darf´s auch ausnahmsweise ein Foto von 2008 sein? ;) Wir versinken hier nämlich momentan im Schnee. >:( Grün ist die Hoffnung ;) (auf baldigen Frühling)P.S.: Warum erscheint ein "*", obwohl ich "d" getippt habe? :o ::)
Dateianhänge
Helleborus_orient.jpg
Benutzeravatar
Susanne
Beiträge: 12467
Registriert: 13. Dez 2003, 07:46

Re:Helleborus 2009

Susanne » Antwort #801 am:

Das ist eine automatische Reaktion der Software auf den Discounter-Namen, der in dem Wort "b al_di gen" steckt...
Edel sei der Mensch, hilfreich und gut.
Benutzeravatar
Hellebora
Beiträge: 1942
Registriert: 10. Mai 2007, 11:11
Kontaktdaten:

Re:Helleborus 2009

Hellebora » Antwort #802 am:

Darf´s auch ausnahmsweise ein Foto von 2008 sein? ;) Wir versinken hier nämlich momentan im Schnee. >:( Grün ist die Hoffnung ;) (auf bal*igen Frühling)P.S.: Warum erscheint ein "*", obwohl ich "d" getippt habe? :o ::)
Den zart rötlichen Blatträndern nach zu schließen, könnte es sich auch um einen grünen Wildtyp handeln, manche davon haben erstaunlich aufrechte Blüten. Hübsch!
Benutzeravatar
Scilla
Beiträge: 5470
Registriert: 30. Mär 2005, 20:32
Kontaktdaten:

Re:Helleborus 2009

Scilla » Antwort #803 am:

Meine Sämlinge sehen aber auch nicht mickriger aus, an den blättern könte man die nicht unterscheiden! Und bei einigen wenigen auch nciht an den Blüten ... 8
Ja, du "musst" unbedingt weitermachen mit deinen Pflanzen,einfach traumhaft die Sämlinge . :)@marcir : genau meine Farben haben deine Neuen, sehr schön :)(gier!)Die grüne ist ja auch toll, hobelia.
Ich habe meine Ernährung umgestellt.
Die Kekse liegen jetzt links vom Laptop.
Benutzeravatar
Hellebora
Beiträge: 1942
Registriert: 10. Mai 2007, 11:11
Kontaktdaten:

Re:Helleborus 2009

Hellebora » Antwort #804 am:

Nachtrag zu den Anemonen:Was man häufiger sieht, in Gartencentern oder Blumenhandlungen, sind verwaschene-unterhosen-farbene Anemonen mit kleinen Spots und einigem Grün in der Rüsche. Beim Glück gab es sowas im letzten Jahr um 3 Euro. Sind halt nicht schön.
zwerggarten

Re:Helleborus 2009

zwerggarten » Antwort #805 am:

tsts, immer dieser hohe anspruch. 8) ;)
Benutzeravatar
Inge
Beiträge: 540
Registriert: 19. Jan 2006, 20:36

Re:Helleborus 2009

Inge » Antwort #806 am:

Nachtrag zu den Anemonen:Was man häufiger sieht, in Gartencentern oder Blumenhandlungen, sind verwaschene-unterhosen-farbene Anemonen mit kleinen Spots und einigem Grün in der Rüsche. Beim Glück gab es sowas im letzten Jahr um 3 Euro. Sind halt nicht schön.
Genau das ist das Problem mit den Anemonen. Ungleichmäßige, flatterige Formen mit einigem Grünanteil habe ich manchmal bei meinen Sämlingen, wirklich schöne selten bis nie.
Liebe Grüsse
Inge
zwerggarten

Re:Helleborus 2009

zwerggarten » Antwort #807 am:

à propos nicht schön, ungleichmäßig, flatterig, verwaschen-unterhosen-farbig mit einigem grünanteil - die lady charm offener:
Dateianhänge
lady_charm.jpg
zwerggarten

Re:Helleborus 2009

zwerggarten » Antwort #808 am:

und:
Dateianhänge
lady_charm2.jpg
zwerggarten

Re:Helleborus 2009

zwerggarten » Antwort #809 am:

ganz niedlich ist die ausgeprägte glockenform und außenrandfärbung der halb geöffneten blüte... ::)
Antworten